Diskussion:Sarek

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikivoyage

Neuling[Bearbeiten]

Moin, bin ganz frisch in diesem Wiki und muss noch eine Menge über die Abläufe lernen. In meinem jugendlichen Überschwang, gepaart mit der Leidenschaft im Hohen Norden zu wandern, fühle ich mich befleissigt, das Thema "Sarek Nationalpark" aufzubereiten. Damit habe ich bereits gestern angefangen, ohne um diese Diskussionsseite zu wissen. Ich werde künftig geplante Auslassungen zum Thema erstmal hier einstellen. Grüße, --Samiland (Diskussion) 09:12, 3. Sep. 2015 (CEST)samiland[Beantworten]

Das mit dem Lernen kommt nebenbei - ich freue mich darüber, dass Du Dich zu den bisherigen Bearbeitungen befleißigt fühltest und hoffe, Du setzt das fort. :-) Die Diskussionsseite zu benutzen ist für normale Ergänzungen eigentlich nicht notwendig, die Ortskenntnis setzen wir bei Leuten, die zu bestimmten Gebieten schreiben, schlichtweg voraus. Erst wenn Du das vorgegebene Artikelskelett (die Überschriften) abändern willst oder grundlegende Änderungen wie Umbenennungen o.ä. für notwendig hälst, ist es gut, wenn man insbesondere als Neuling dies zuerst einmal zur Diskussion stellt. Ich hatte Dir übrigens auch schon auf Deinen Diskussionsbeitrag zu Lappland geantwortet, vielleicht kommentierst Du meine Frage da noch? Ansonsten - weiter so, ich freue mich über den Ausbau unserer nordischen Reiseführer. Bei Fragen kannst Du mich auch direkt auf meiner Benutzerdiskussionsseite anschreiben. Grüße, --Tine (Diskussion) 10:44, 3. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]


Vorschlag für den Gliederungspunkt:

Anreise[Bearbeiten]

Es bieten sich grundsätzlich 3 Transportgefäße an, um überhaupt in die Nähe des Sarek Nationalparks zu gelangen: Auto, Zug und Flieger.

Wer sich überlegt, mit dem Auto zu fahren, sollte die Strecke im Hinterkopf behalten und sich überlegen, wieviel Zeit (und Kraft) er für die beiden Fahrten verbraten möchte. Für deutsche Trekker sind es – je nach Bundesland – immerhin 2300 bis über 3000 km für EINE Strecke (Bsp.: München-Gällivare = 2800 km; Flensburg-Gällivare=2100 km)! Für Bochum-Gällivare=2500 km bedeutet das für An- und Abreise insgesamt 4 Tage bei 11 Stunden reiner Fahrzeit pro Tag bei Tempo 120. Ø Spritkosten bei 7 l/100 km und 1,60 EUR/l = ca. 560 EUR.

Der Zug ist da schon bequemer. Damals brauchte es ca. 36 Stunden (Bochum-Abisko) bei günstigen Anschlüssen und preislich werden die Zugtickets auch günstiger sein als der Sprit. Hier sollte man Tante Google intensiv nach Ermäßigungen im In- und Ausland befragen (z.B. Scanrail-Ticket). Hin und zurück also 72 Stunden.

Der Flieger ist natürlich ungeschlagen, was die reine Flugzeit anbelangt. Bei guten Anschlussflügen (Inlandsflug von Stockholm nach Gällivare oder Kiruna) kann man die Reisezeit auf 25 Stunden verkürzen (Beispiel: Abflug in Düsseldorf 6:50 h, Ankunft in Gällivare 15:05 h = gut 8 Stunden, plus 1,5 Stunden Einchecken am Flughafen, plus Bustransfer Gällivare - Saltoluokta). Allerdings wird es in der Praxis so aussehen, dass Anschlussflug UND Anschlussbus kaum realisierbar sind. Es empfiehlt sich daher, z.B. in Gällivare eine Übernachtung (etwa auf dem Campingplatz) einzuplanen. Das erhöht zwar wieder die Gesamtreisezeit, ist aber unterm Strich erheblich stressfreier. Wer frühzeitig bucht, kann einen Flugpreis von unter 500,- EUR (hin und zurück) erzielen. Auch hier empfiehlt sich, das Zwischennetz zu durchforsten.


Da der Sarek in einem dünn besiedelten Gebiet um den nördlichen Polarkreis herum liegt, ist auch die Infrastruktur dementsprechend karg. Es gibt nur wenige Ortschaften und nur wenige Straßen, um die nächstgelegenen Punkte zu erreichen, die sich für einen Einstieg in den Sarek eignen: Kvikkjokk, Saltoluokta, Suorva, Ritsem und Gällivare. Allen Punkten gemeinsam ist, dass sie per Bus oder eigenem Auto erreichbar sind. Gällivare besitzt nicht nur etwa 10 km entfernt einen kleinen Flugplatz, sondern ist auch eine Drehscheibe für Busverbindungen zu anderen Orten wie Kiruna, Porjus, Jokkmokk oder auch Kvikkjokk.

Während der Ort Gällivare noch 1,5 Busstunden vom nächsten Einstiegspunkt (Saltoluokta) entfernt ist, kann von den übrigen Punkten die Wanderung (mehr oder weniger) direkt begonnen werden. Ab Gällivare fährt derselbe Bus im weiteren Verlauf der Strecke am nördlichen Rand des Sarek entlang des aufgestauten Sees Akkajaure über Saltoluokta (Haltestelle: Kebnats), Suorva (Haltestelle am Staudamm) bis Ritsem (Endpunkt der Strasse). Eine andere Busverbindung führt nach Kvikkjokk, das am südlichen Ende des Sarek liegt.

Von den Haltestellen Kebnats und Ritsem verkehren kleine Fährboote zum anderen Seeufer: Kebnats <----> Saltoluokta; Ritsem <----> Änonjalme. Saltoluokta und Ritsem sind die älteste bzw. eine der größten STF-Fjällstationen (STF = Svenska Turistföreningen = schwedischer Wanderverein).

Suorva ist lediglich ein Haltepunkt für den Bus. Hier befindet sich nur der Staudamm, der letztlich den schönsten Wasserfall Nordschwedens (Stora Sjöfallet) zerstört hat. Man kann hier aber praktisch über den Damm wechseln und über die nächste Hügelkette in das Kukkesvagge gelangen, das eine Grenze zum Sarek bildet.

Der kleine Ort Kvikkjokk ist ein klassischer Etappenpunkt des Kungsleden. Das bedeutet, man geht zunächst ein Stück auf dem Kungsleden Richtung Norden (nächste STF-Fjällstation ist Pårte) und biegt dann je nach geplanter Route irgendwann links ab in den Sarek. --Samiland (Diskussion) 11:46, 3. Sep. 2015 (CEST)samiland[Beantworten]

Ich empfehle, sich im Aufbau des Anreisepunkts in Peak District#Anreise zu orientieren, so entsteht eine leserfreundliche Struktur. Zu den Formulierungen: Sätze wie "sollte sich überlegen, wieviel... verbraten möchte" besser in eine neutralere Sprache umformulieren, also schlichtweg die Fakten beschreiben: "die Anreise per PKW dauert mindestens xy Stunden". Das eine Strecke von ein paar tausend Kilometern auch einiges an Benzin verbraucht, diese Berechnung selbst anzustellen können wir unseren Lesern zumuten. :-) Die Sprache in einem Reiseführer weicht sicher etwas von einem Blog ab, Formulierungen wie Zwischennetz und Transportgefäße sind hier besser durch die Standardformulierungen zu ersetzen. Ansonsten: leg los. --Tine (Diskussion) 12:31, 3. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
danke für die Anregungen; werde ich dann umbauen... --Samiland (Diskussion) 15:10, 3. Sep. 2015 (CEST)samiland[Beantworten]
Kapitel Anreise umgestaltet. Ist nach den Anregungen jetzt erheblich besser - finde ich... --Samiland (Diskussion) 87.123.141.35 17:51, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Super! Ich habe noch ein paar kleine Änderungen gemacht - eine Leerzeile als Zwischenraum sollte immer reichen, weil es sonst den Artikel unnötig verlängert, und wir vermeiden Großschreibung von Wörtern zur Betonung, sondern nutzen Fett- oder Kursivdruck. Ich habe ein paar interne Links gesetzt, die meisten sind natürlich noch rot, weil wir noch wenig Orte in der Gegend angelegt haben - bisher hatten wir nur wenige Spezialisten für diese Region. Falls Du Orte anlegen willst und dafür Unterstützung brauchst, melde Dich auf meiner Benutzerdisk. Ansonsten: weiter so, gute Arbeit! Grüße, --Tine (Diskussion) 10:09, 5. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]