Wikivoyage:Barrierefreiheit
Die Inhalte von Wikivoyage sollen auch von Menschen mit Behinderungen sowie auch bei technischen Einschränkungen ohne Barrieren genutzt werden können. Dafür ist neben der Barrierefreiheit der Software MediaWiki die Barrierefreiheit der Inhalte entscheidend. Jeder Autor kann maßgeblich zur Barrierefreiheit der Wikipedia beitragen, indem er in Artikeln Barrieren abbaut. Diese Seite hilft mit der Beschreibung einiger dazu geeigneter Maßnahmen. Dabei wird (noch) hauptsächlich auf die Bedürfnisse von Menschen mit Sehschwäche eingegangen. Die Kollegen der englischsprachigen Wikipedia haben dazu einen ausführlichen Leitfaden zur Barrierefreiheit (englisch) erstellt.
Gliederung durch Überschriften
[Bearbeiten]Die Gliederung des Artikels erfolgt durch Überschriften, siehe Hilfe:Überschriften. Dies erleichtert zum einen die abschnittsweise Bearbeitung des Artikels und ermöglicht zum anderen das gezielte Anspringen der Überschriften durch Screenreader. Bei umfangreichen stark gegliederten Artikeln erscheint das Inhaltsverzeichnis oft unübersichtlich. Mit der Vorlage:TOC limit kann das Inhaltsverzeichnis in der Tiefe beschränkt werden, ohne dass Überschriften entfernt werden müssen.
Nicht zu verwenden für eine einzelne Zeile in Fettschrift ist das Semikolon (;
), das in HTML eine Definitionsliste erzeugt (siehe Hilfe:Listen #dl) und daher ungeeignet ist, wenn keine Definitionen folgen (Zeile beginnend mit :
). Soll eine optisch gliedernde Überschrift nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen, so sollte sie bevorzugt über die Vorlage:TOC limit ausgeschlossen werden, falls die Gliederungsebene tief genug ist, oder allenfalls mit '''
gefettet werden. Siehe Hilfe:Überschriften #notoc zu Einzelheiten.
Alternativtext für Bilder
[Bearbeiten]Für Bilder soll grundsätzlich ein Alternativtext angegeben werden, der einen gleichwertigen Ersatz darstellt. Screenreader können anhand eines angemessenen Alternativtextes einen Eindruck vom Bild verschaffen, ohne dass der Text im Artikel angezeigt wird. Ein Text wie „Das Logo von XYZ“ vermittelt keinen Bildeindruck. Die Beschreibung sollte ähnlich erfolgen, wie man einem Gesprächspartner am Telefon ein Bild beschreiben würde. Die Bildunterschrift, die bei rahmenlos eingebundenen Bildern als Tooltip angezeigt wird, soll den Bildinhalt kontextuell ergänzen.
Um Bilder in der Wikipedia mit einem Alternativtext zu versehen, kann der Parameter alt
verwendet werden. Ein konkretes Beispiel mit Alternativtext sowie Bildunterschrift:
[[Datei:First electric tram- Siemens 1881 in Lichterfelde.jpg|mini|alt=Ein 5 Meter langer Straßenbahnwagen mit offenem Führerstand, besetzt mit Fahrer, Schaffner und vier Passagieren|Erste elektrische Straßenbahn in Lichterfelde (1881)]]
Vorteil: Die Bildinformationen werden für Menschen zugänglich, die durch Hilfsprogramme Textinformationen nutzen können.
Verlinken von Teilwörtern vermeiden
[Bearbeiten]Wird nur ein Teil eines Wortes verlinkt, dann erscheint es im Text zwar als zusammenhängendes Wort, der Linkteil ist allerdings im Schriftbild anders dargestellt als der Rest. Dies kann ein Screenreader nicht wiedergeben. Im vorgelesenen Text werden aus einem nur teilweise verlinkten Begriff mehrere Worte. Das Verlinken von Teilwörtern lässt sich allerdings in der Regel leicht vermeiden, zum Beispiel durch einfache Textumstellungen, die oft sogar die allgemeine Textqualität verbessern.
Kennzeichnung fremdsprachiger Inhalte
[Bearbeiten]Kennzeichnung fremdsprachiger Inhalte (bspw. Original-Zitate in anderen Sprachen, aber auch einzelne Begriffe) mit beispielsweise {{En}} für eine englischsprachige Zeichenfolge. Für weitere Informationen zur Nutzung dieser Vorlage und ihrer Verwandten siehe auch Vorlagen/Fremdsprachen sowie die Dokumentationsseite der spezifischen Sprachvorlage. Gibt es eine Sprachvorlage für deine gewünschte Sprache noch nicht, wende dich bitte an die Vorlagenwerkstatt. Für eine Liste von Sprachkennungen uni-goettingen.de, Sprachcodes nach ISO 639-1. Abgerufen am 1. Oktober 2014.
- Vorteile: Screenreader können anhand der gegebenen Sprachinformation die richtige Audioausgabe zuordnen.
- Nachteile: Der Quelltext wird bei übermäßiger Nutzung weniger übersichtlich und ist für Einsteiger komplizierter zu handhaben.
Farbenfehlsichtigkeit
[Bearbeiten]Nutze keine Elemente, die nur auf Grund der Farbe unterscheidbar sind. Setze auf Text, der ist auch für Menschen mit Farbenfehlsichtigkeit lesbar.
Siehe auch
[Bearbeiten]Wikipedia
[Bearbeiten]- Barrierefreies Internet – sind Web-Angebote, die von allen Nutzern unabhängig von ihren Einschränkungen oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt (barrierefrei) genutzt werden können.
Weblinks
[Bearbeiten]- Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.0 – deutsche Übersetzung der Empfehlungen des W3C (World Wide Web Consortium) für die barrierefreie Gestaltung von Webseiten