Diskussion:Essen und Trinken in Berlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikivoyage
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 4omni in Abschnitt Asiatisch oder Indisch?

Berliner Restaurants und Kneipen[Bearbeiten]

Gibt es einen Grund das typische Berliner Kneipen und Restaurants und deutsche Küche nicht erwähnt werden. Das sollte doch in einem Artikel über Essen und Trinken in Berlin ganz oben stehen. Anscheinend sind Street Food und Food Trucks wichtiger in einem deutschsprachigen Artikel als die einheimische Kultur des Essens. Die Struktur des Artikels sollte in einem Review gründlichst überarbeitet werden. Über eine lebhafte Diskussion würde ich mich freuen. Gruß --2003:7A:471D:E695:E965:8F8B:380B:DD5D 10:52, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zu typischen Berliner Kneipen fehlen mir die Informationen, wenn du welche hast, bitte eintragen. Zur Struktur mach bitte einen Vorschlag als Diskussionsgrundlage. Danke für deine Mitarbeit, einen Insider zu dem Thema können wir gebrauchen. -- Benreis (Diskussion) 15:14, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Laut Stilhandbuch gehören Restaurants in die Stadtteilartikel. Wenn wir Restaurants einer Stadt jetzt primär in einem Themenrtikel listen stellt das unsere kompletten Artikelvorgaben in Frage. Nicht das man VCards nicht auch in Themenartikeln platzieren kann (wir hatten diese Diskussion bei den Autobahnen), aber primärer Platz sowie Ort der ausführlichen Beschreibung ist der Ortsartikel/Stadtteilartikel. Nicht das ich etwas gegen einen guten Berliner Restaurantführer hätte... aber wir sollten uns ganz genau überlegen was wir da tun und nicht schnell Restaurants dorthin schreiben, wo sie nicht hingehören und keiner findet, außer dem Autoren selbst. Wenn wir Restaurantführer als Themenartikel wollen (das wäre prinzipiell erstmal zu klären), dann müssen wir sicher stellen, dass der Leser, der sich im Stadt/Stadtteilartikel bewegt diesen auch ohne Probleme und Suchen findet. Und dass dann einheitlich für alle großen Städte auf WV -- DerFussi 15:57, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ein Restaurantführer würde wohl den Rahmen des Artikels sprengen. Meine Idee war es, ungewöhnliche, außergewöhnliche, exotische Restaurants zu nennen, um dem Leser die Bandbreite der Gastronomie aufzuzeigen und Anregungen für den Aufenthalt in Berlin zu geben. Ich habe auch versucht, (bin mir jetzt nicht sicher ob bei allen) die Restaurants auch in den Stadtteilartikeln zu erwähnen. Die Schwierigkeit ist wahrscheinlich die Grenze zu ziehen, dass Alles mal erwähnt ist, ohne das es überhand nimmt. --Benreis (Diskussion) 16:44, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
strukturelle Probleme sollten natürlich zuerst intern gelöst sein bevor weiterer Content eingestellt wird. Als Außenstehender halte ich mich natürlich aus dieser Diskussion raus, außerdem hab ich jetzt Feierabend. Bis zur Klärung des Sachverhaltes bin ich erstmal raus. --2003:7A:471D:E695:5D15:5B2F:2D09:9C42 17:43, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wieso Außenstehender? Du bist als Insider vielleicht genau richtig, um den Blick auf das wesentliche zu lenken. Und was heißt ich hab Feierabend? Ich krieg schon seit Jahren keinen mehr. Aber ich habe noch im legendären Aschinger eine Erbsensuppe gegessen. Ist wohl nicht mehr typisch für Berliner Küche. -- Balou46 (Diskussion) 18:27, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Aber einen Restaurantführer brauchen wir eigentlich. Dafür sind wir ja da. Klar muss ein Berlinbesucher geleitet werden. Er soll sich nicht erst alle Stadtteile durchwühlen müssen. Andererseits will auch mal einer zielgerichtet in seinem Stadtteil was gutes suchen (Geschäftsreisende). Da könnten ja die dynamischen Karten mittlerweile helfen. Die Restaurants zwei mal setzen ist auch eine elende Arbeit und kaum laufend zu halten. Da könnte Wikidata helfen, wenn man nur eine ID angeben muss. Man kann auch in die Stadtteilartikel verlinken, anstatt eine VCard zu kopieren (wo wir beim Urheberrecht sind). Für die meisten Reisenden ist ein separater Restaurantführer wahrscheinlich die bessere Wahl. Ich wollte aber auch unbedingt auf den derzeitigen Stand des Stilhandbuchs hinweisen, bevor neue Autoren vollends verwirrt sind - was wohin und wieso. Wie man mit Großstädten in der Richtung umgeht, könnte man hier mal exerzieren. Da wäre dein Input sehr hilfreich, liebe IP. -- DerFussi 18:49, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn Restaurantführer, dann als separate Seite, die auch so genannt wird. Sinnvoll wäre dann eine Sortierung nach Ortsteilen und nach Stilrichtungen zu haben, da sind wir wieder bei Wikidata. Ich habe schon angefangen bei allen neuen Vcards die Beschreibung in die Vcard mit rein zu nehmen, damit die Datensätze komplett sind. Wäre auch für mobile Geräte sinnvoll. -- Benreis (Diskussion) 21:27, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bei den Foodtrucks kann ich keinen festen Standort finden. Ist für den Besucher der Stadt völlig irrelevant, scheint nur Eventgastronomie zu sein und sollte entfernt werden. Streetfood ist auch was anderes als hier dagestellt, Imbisswagen oder -buden wäre der passende Begriff. Essen und Trinken in Berlin heißt die Seite dann müssen natürlich Kneipen, Bars, Restaurants und Gaststätten auf dieser Seite erwähnt werden dürfen. Wenn eure Richtlinien das nicht zulassen sagt rechtzeitig Bescheid bevor wir unnütze Zeit und Geld investiert haben. Gruß --2003:7A:471D:E695:4955:F77B:A073:3AC3 18:28, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Keine Reaktion, muß man so deuten das die Richtlinien es nicht zulassen wie bereits von einigen Usern angedeutet wurde. Auch in der sogenannten "Lounge" (Wohin mit den Restaurants?) wurde kein Vorschlag aktiviert, nur allgemeine Konversation. Man könnte und vielleicht ist kein klares Votum über eine Vorgehensweise. Wir sehen uns nicht in der Lage hier hier weiterhin Content einzustellen. Gruß --2003:7A:4744:1C28:1909:E33A:DFC:1B66 19:51, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Doch eine kleine Reaktion. Ist denn kein Berliner hier, der sich mal in dieses Thema reinknieen tut? Ikke hab nur ein altes Berliner Kochbuch und 2 Berlinbesuche in 10 Jahren. Etwas Geduld ist meine Devise. Oder ein allgemeiner Rat selber aktiv werden liebe IP! . Ansonsten darfst du weiter konstruktive Kritik üben auch ohne Content :). Das ist nur förderlich für unser Projekt!. Danke! --Zaunkönig (Diskussion) 17:10, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Orientierung[Bearbeiten]

für den gemeinen Touristen wäre es mehr als hilfreich das der Stadtteil in der Beschreibung angegeben wird. So ist es ein wirres durcheinander von Adresse oder ein wildes klicken zwischen der Karte und dem Text. äußerst unbefriedigend! Dieser nicht signierte Beitrag kam von IP 2003:7A:8521:E10E:A456:4E3D:689F:39F0 (Erg. von --AnhaltER1960 (Diskussion) 00:23, 2. Dez. 2015 (CET))Beantworten
Hätte man auch etwas freundlicher formulieren können, aber im Grundsatz halte ich das für eine sinnvolle Anregung, den nächsten U-Bahnhof, S-Bahnhof, Landmarke oder auch Bezirk zu nennen. --AnhaltER1960 (Diskussion) 00:23, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Bei den Sternerestaurants habe ich type=other statt type=Restaurant gewählt, dann wird die Karte übersichtlicher. Wenn es nicht gefällt ist es ja schnell wieder geändert. --Benreis (Diskussion) 12:31, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Tipp: Nimm weiterhin type=restaurant und füge danach das Feld group= ein und vergib eine Farbe deiner Wahl. So bleibt der POI-Typ erhalten (ist ja immer ein Restaurant), aber du kannst auf der Karte Restaurants thematisch gruppieren. So habe ich das im Artikel Bäder in Wien umgesetzt. Damals gab es auch eine längere Diskussion, wodurch ich dann auf das Type hingewiesen wurde. --Daniel-tbs (Diskussion) 13:58, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Again what learned, danke :-) --Benreis (Diskussion) 14:12, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Löschung[Bearbeiten]

Ich habe die Löschungen der IP rückgängig gemacht. Mir erschließt sich nicht, warum 2 von 5 Foodtrucks nicht relevant sind oder warum ein DDR-Restaurant nicht in einen Reiseführer gehört. Bei entsprechnder Argumentation bin ich gerne zum Löschen bereit. --Benreis (Diskussion) 12:17, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Foodtrucks, hmm, da bin ich leidenschaftslos. Domklause und Maui sind allerdings, wie es aus den verlinkten Websites hervorgeht, geschlossen. Die brauchen wir dann wirklich nicht mehr. Gruß --AnhaltER1960 (Diskussion) 12:37, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Geschlossen hätte ich sofort verstanden, aber "nicht relevant als touri und normal Berliner nicht nutzbar" konnte ich nicht deuten. Ich werfe die beiden raus. --Benreis (Diskussion) 12:54, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vernünftiger Stadtplan[Bearbeiten]

Warum wird man zwangsweise auf diesen altertümlichen Stadtplan verlinkt. Nichts ist anklickenklar, keine Fahrzeiten für S - U Bahnen, keine Buslinien werden angezeigt. Gerade für eine Großstadt wie Berlin ist das mehr als nützlich. Warum gibt es keine Auswahl wenn man schon einen StadtPlan anbietet? --2003:7A:8521:E10E:813A:EB96:236F:C0A9 16:17, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Weil Wikivoyage genau gleich wie Wikipedia auf Informationen basiert, die frei zugänglich sind (Open Data) und die gemäss den eingesetzten Lizenzen unter denselben Voraussetzungen frei weitergegeben werden dürfen, in der Regel basieren die Rechte auf Creative Commons Lizenzen. Das ist bei OpenStreetMap der Fall, weshalb diese eingesetzt wird, und eben nicht bei Karten & Stadtplänen anderer Anbieter (beispielsweise Google Maps), die kommerziellen Projekte haben dafür andere Funktionalitäten. Wenn ich diese brauche, tippe ich halt Google Maps ins Suchfenster ein... lg Martin - Mboesch (Diskussion) 09:35, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
auch das altertümlichenche Openstreetmap ist in der Vcard ein externer Link wie tausend andere bei Wikivoyage. Selbst Wikipedia bietet alternativ Möglichkeiten an. Openstreetmap bietet überhaupt nichts sinnvolles für den Touri an. Dir macht es vielleicht Spaß am Desktop oder Schlepptop PC rumzutippen, aber dem Nutzer vor Ort hat nichts davon ausser Frust auf dieses Angebot. Hier wurde die Zeit verpennt! --84.164.218.89 16:02, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Auf Dir ein schönes Weihnachtsfest und pass auf, dass Du nichts verpennst. -- Benreis (Diskussion) 16:25, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Weihnachten ist das Fest der Liebe. -- Benreis (Diskussion) 18:47, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ergänzungen[Bearbeiten]

Offen gestanden, ich vermisse hier noch Einiges, auch ganze Sparten. Als da wären Biergärten (wie Prater, Zenner, Loretta, Golgatha....), Frühstücks-/Sonntagsbrunchlokale (den Dicken Engel gibts immer noch, ansonsten ist das wohl eher schnelllebig, da kenne ich die aktuellen Namen nicht), Cafes (wo ist das Cafe Einstein ?), Traditionsgaststätten/-bars wie die Henne, Clärchens Ballhaus oder Paris-Moskau oder auch mit "Geschichte" wie den Zwiebelfisch, Letzte Instanz, Ständige Vertretung, Kaffee Burger u.v.m. Ich weiss, itsawiki, aber in der Hoffnung, dass sich das erledigt hat, wenn ich mal Zeit dafür hätte ... Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 16:57, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

So, die Biergärten gibt es schon mal. -- Benreis (Diskussion) 12:57, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Fazit TdM[Bearbeiten]

Der Januar ist jetzt fast rum und es gab keine weiteren Beschwerden, Kritiken oder Ähnliches, stattdessen aber einen weiteren Ausbau durch andere Autoren. Denke deshalb, dass es richtig war, den Artikel auf der Hauptseite stehen zu lassen. MfG -- Feuermond16 (Diskussion) 12:59, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Naja, mir schien es teilweise grenzwertig. Nicht so sehr wegen fehlender Dinge, wie von Anhalter bemängelt, aber die teilweise Fehlinformation zu Anfang Januar wurmte mich schon. Auch jetzt noch stört mich der Satz über die vergleichsweise geringe Dichte an italienischen Gaststätten in Berlin. Ich weiß nicht, wieviel italienische Gaststätten MB-one in Ottawa hat, aber 500 selbst für eine Dreimillionenstadt scheint mir jedoch eine ganze Menge. Die von Anhalter angeregten Ergänzungen würde ich auch begrüßen. Nicht im Klaren bin ich mir, wie man eine Einrichtung hier nennen kann, ohne einer anderen, nicht genannten gleichen Profils und gleicher Qualität auf den Schlips zu treten. Außerdem überlege ich, ob man für Einkaufstouristen noch eine Information über die Einkaufszentren mit ihren Schlemmeroasen bringen sollte. --Hutl (Diskussion) 14:44, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Asiatisch oder Indisch?[Bearbeiten]

Von den zwei Restaurants mit indisch-singapurischer Küche steht eines unter "Asiatische Küche", das andere unter "Indische Küche". Bitte entweder vereinheitlichen oder die Unterschiede in der Beschreibung deutlich machen! Gruß --4omni (Diskussion) 11:27, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten