Diskussion:Bayreuth-Chemnitz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikivoyage
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Timmaexx in Abschnitt Sinn des Artikels

GPX-Track der Route[Bearbeiten]

Hallo. Wäre es möglich, den Track auch als gpx zur Verfügung zu stellen?

Oder kann den Track aus der Karte extrahieren? --92.229.54.129 09:27, 30. Apr. 2011 (CEST) * Signatur und Überschrift nachgetragen von: TimmaexxBeantworten

An einer Lösung hierfür wird gearbeitet. Die Wiki-Software sieht das Hochladen und eine geeignete Typdeklaration nicht vor. --(WV-de) Roland 09:52, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sinn des Artikels[Bearbeiten]

Hallo! Gibt es wirktlich noch Sinn, diese Radroute zu beschreiben? Es war 1990 tatsächlich einer der allerersten die alte innerdeutsche Grenze überschreitenden Radrouten - und damals gut zu befahren, obwohl er zum Teil auf Bundesstraßen geführt war.

Aber schon 2005 - als ich wieder in der Gegend unterwegs war, waren von dieser Route kaum mehr Reste zu finden. Mein Vorschlag deshalb: Seite löschen. --HansL 19:06, 18. Jan. 2013 (CEST) * Signatur und Überschrift nachgetragen von: TimmaexxBeantworten

Hallo HansL,
nun ist es zwar schon fast ein ganzes Jahr her, dass dein Beitrag abgesendet wurde, dennoch möchte ich dir antworten. Ich habe ein kleines bisschen Hoffnung, dass du die Mitteilung noch mitbekommst.Bevor es inhaltlich wird: Ich habe deinen Beitrag anhand der Versionsgeschichte nachsigniert. Es wäre empfehlenswert, wenn du deine Beiträge mit einem einfachen --~~~~ am Ende unterschreibst. Dann entsteht so eine Signatur wie bei mir. Außerdem habe ich dem Abschnitt eine Überschrift angefügt, um die Seite übersichtlicher zu gestalten.
Zum inhaltlichen: Ich glaube, der Reiseführer muss nicht gelöscht werden. Gerade weil der Radweg die erste Route über die ehemalige innerdeutsche Grenze war, ist er es doch wert, weiterempfohlen zu werden. Auch, weil er durch sehr schöne landschaftliche Striche führt. Sofern du mehr über diesen historischen Radweg weißt, würden wir uns sehr freuen, wenn du noch mehr über die Route berichten könntest. Ich habe letztens beispielsweise den Reiseführer für die Kaiser-Route begonnen. (Wo ich es gerade erwähne, merke ich, ich sollte mich mal wieder darum kümmern ;-) ) Dieser ist auch nur noch teilweise ausgeschildert und wird demnächst nicht mehr veröffentlicht. Da er aber in den 1990ern ein beachteter Weg war, gibt es vielleicht immernoch Radelnde, die ihn mal bereisen möchten.
Beim ADFC heißt es, die Route sei noch teilweise ausgeschildert. Das ist doch ein guter Anfang. Die anderen Etappen könnte man dann ausführlicher beschreiben. Der genaue Textlaut von hier:
"Bayreuth – Zittau (ehem. Bayreuth – Hof – Chemnitz): Seit 1990 verbindet ein teilweise beschilderter und aufgrund seiner Topografie anspruchsvoller Radfernweg auf einer gewundenen, ca. 450 km langen Route die oberfränkischen Städte Bayreuth und Hof mit dem Erzgebirge. Er wurde inzwischen bis Zittau verlängert. Einzelne Abschnitte sind mit der Route "Quer durchs Vogtland" identisch. Insbesondere im Regierungsbezirk Dresden ist die Route gut ausgebaut und beschildert (s. Lit.)."
Dadurch, dass die Route verlängert wurde, könnte der Name des Reiseführers ggf. auch geändert werden. Das tue ich allerdings nicht, weil ich diese Route noch nie in echt gesehen habe und nur wahrscheinlich in Hof mal geschnitten habe. Für weitere Fragen stehe ich gerne bereit und hoffe, du hast die Nachricht noch erhalten.
Grüße, Timmaexx (Diskussion) 13:42, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten