Diskussion:Bamberg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikivoyage
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Keuk in Abschnitt Empfehlenswerte Reiseführer

Vorschlag Nummerierung der Sehenswürdigkeiten im Stadtplan[Bearbeiten]

(zur Diskussion, Folge nach subjektiver Bedeutung)

  • 1 = Domplatz mit Dom, altem Hof und neuer Residenz, historisches Museum und Diözesanmuseum;
  • 2 = Altes Rathaus mit unterer und oberer Brücke und Sammlung Ludwig;
  • 3 = Michelsberg mit Kloster und Brauereimuseum;
  • 4 = obere Pfarre (Pfarrkirche zu unsrer lieben Frau)
  • 5 = Stephanskirche
  • 6 = Jakobskirche
  • 7 = Klein Venedig (am N-W Regnitzufer wie beschriftet)
  • 8 = Schloss Concordia (am N-W Regnitzufer / Mühlwörth, wie beschriftet)
  • 9 = Böttingerhaus

Für die Beschriftung interessant wäre vielleicht noch der Maximiliansplatz (Rathaus), und die Altenburger Strasse (führt zur Altenburg);

Öff. Toiletten: am Domberg / am Kranen / P(Geyerswörth) / Maximiliansplatz (soweit mir bekannt);

Restaurants:

  • 1 = Schlenkerla (Dominikanerstraße 6) ist zwar "Brauereigaststätte", aber für Ba das was für München das HB ist;

Plan passt gut ! (WV-de) Bbb 20:14, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bbb, ich habe die Reihenfolge der Nummerierung der Textfolge angepasst. Stephanskirche ist ohne Nr., da nicht im Text gefunden. WC P(Geyerswörth) weggelassen, kein Platz in der Karte. Noch Fehler gefunden? Dann bitte hier nachtragen. (WV-de) HaJo 22:44, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo HaJo: Habe die Stephanskirche "verschnappt" (am Stephansberg, da war die Karte schneller fertig, als die Sehenswürdigkeit), kommt noch, bin momentan etwas unter Zeitdruck; geht das mit der Sammelnummer "1" für den Domplatz, wie vor vorgeschlagen noch ?, die anderen Nummern wären ja sowieso auch Sammelnummern, insoweit in den jeweiligen Sehenswürdigkeiten auch Museen untergebracht sind (Alte Hofhaltung, Altes Rathaus, Brauereimuseum , Diözesanmuseum ...) Grusss: (WV-de) Bbb 08:49, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kleine Korrektur am Plan: Die Alte Hofhaltung "7" ist unmittelbar westlich vom Domplatz (leicht links zwischen "1" und "8") (WV-de) Bbb 12:23, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt die Nummerierung so in die Karte übernommen, wie du es vorgeschlagen hast. Hier zunäch ein Korrekturabzug . Ist alles OK? Du kannst dir die Datei auch herunterladen und mit einem Malprogramm (z.B. Paint) bearbeiten wie in diesem Beispiel . Verwende aber auffällige Farben und einen dicken Pinsel :-). Dann als jpg speichern und per EMail an mich. (WV-de) HaJo 11:10, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
mal auf die Schnelle drübergeschaut: passt, werde dann in Kürze die Nummern im Text einarbeiten (auch in die Museen); Gruss:(WV-de) Bbb 11:25, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vorschlag Nummer 10: Karmelitenkloster (das Kirchensymbol ist ja schon dort)

kleine Chronik[Bearbeiten]

Hatte eigentlich die "kleine Chronik" bewußt hinter die Symphoniker und die Basketballer platziert, nach dem Motto "Gegenwart vor Vergangenheit"

Ganz vorne für den Abschnitt Hintergrund wollte ich auch mal eine detailierte Einleitung zur Stadt mit Gegenwartsbezug platzieren: "Bamberg liegt im Tal des Mains an der Regnitz ... auf einem Ausläufer des Steigerwaldes und ist ... vielbesuchtes Touristenziel ... u.s.w."

Die "trockene" Chronik gefällt mir da am Ende des Abschnitts Hintergrund am Besten..--(WV-de) Bbb 12:35, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da hängt mein Herzblut nicht daran, ich mach es rückgängig. --(WV-de) Benreis 12:38, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten



Der Artikel ist noch sehr fehlerbehaftet - nicht nur Rechtschreibfehler. Beispielsweise steht das Brückenrathaus nicht auf einer Insel, sondern wurde "in den Fluss gebaut". "Im Jahre 2012 ist Bamberg Ausrichter der bayerischen Landesgartenschau." - ja, das war einmal...

"... die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches Rom dar" - Mittelalter und deutsch (lustig)

Was mich immer stört, ist die Geschichte mit den 7 Hügeln.

"Bamberg, das fränkische Rom" kommt aus der Zeit Heinrich II. Da Heinrich II. nach der Krönung zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Bamberg als seine Hauptstadt erkoren hat, ließ er umfangreiche Baumaßnahmen durchführen. Er hat die Stadt zum Bischofssitz gemacht, einen Dom gebaut und das Kloster Michelsberg gründen lassen. Seine Hauptstadt sollte sich vor anderen Städten nicht verstecken müssen. Heinrichs Hauptstadt, so schrieben zu der Zeit die Gelehrten "ist schöner als Athen und Rom ebenbürtig". Daher kommt der Vergleich von Bamberg und Rom. Es war Heinrichs Rom geworden. Der "Normalbürger" antwortet jedoch stets auf die Frage, warum Bamberg das fränkische Rom sei, immer mit: "Na - weil es auf sieben Hügeln steht."

(Der Zusammenhang wurde mir erst bei einer Rede zu einer Ausstellungseröffnung in der Neuen Residenz bewusst. Für das Bistum hat Heinrich mehr als 150 Bücher "gesammelt": Die Staatsbibliothek hat daher einen Buchbestand von europäischem Rang.)


unlautere Werbung entfernt:

Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, was angesichts der Tatsache, dass Bamberg auf sieben Hügeln erbaut ist, verlockend ist. Weitere Informationen zu diesem Service erhalten Sie unter Funbike Bamberg.

Wer bist Du denn? Kommt hier her, sagt seinen Namen nicht, nölt anonym herum, was soll man davon halten ? Erstens, wir sind kein Lexikon, wie Wikipeda, das mit den Hügeln kannst Du dort diskutieren. Wenn Du Fehler siehst, dann korrigiere Sie, wenn etwas nicht aktuell ist, dann aktualisiere es und hör auf, Dich über die Leute die hier Ihre Zeit investiert haben lustig zu machen. Und das mit den Rikschas ist keine unlautere Werbung, sondern eine Information für Reisende, die die Stadt besuchen wollen und vielleicht nicht mehr so gut zu Fuß sind. Also mach etwas Sinnvolles, das einem Reisenden hilft. --Benreis (Diskussion) 09:50, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, habe die Restaurantliste aktualisiert und einige Bilder ausgetauscht. Was mir nicht gefällt ist wenn man über einen geklickten Marker auf der Karte landet und den zurück Button bedient landet man im Bearbeitungsmodus oder ist das nur bei mir so?--Ermell (Diskussion) 10:53, 22. Jan. 2019 (CET) o.k. hab´s verstanden. Die ESC Taste ist dem Fall erste Wahl.--Ermell (Diskussion) 10:55, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Empfehlenswerte Reiseführer[Bearbeiten]

Ich nominiere den Artikel als Empfehlenswerter Reiseführer. Die Kriterien sind m.E. vollständig erfüllt. Zudem ist seit 2018 keine Nominierung mehr erfolgt; es wird Zeit, dass das wieder aufgenommen wird.--Keuk (Diskussion) 12:56, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten