Zum Inhalt springen

Solothurn

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Solothurn
KantonSolothurn
Einwohnerzahl16.777 (2018)
Höhe435 m
Tourist-Info+41 (0)32 626 46 46
Solothurn Tourismus
Lagekarte der Schweiz
Lagekarte der Schweiz
Solothurn

Solothurn ist eine Stadt im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Hintergrund[Bearbeiten]

Karte
Karte von Solothurn

Anreise[Bearbeiten]

Die Anreise nach Solothurn ist am einfachsten mit der Bahn (siehe Fahrplan). Der Bahnhof ist zentral gelegen. Von da aus kann man mit Regionalbahnen, dem gut ausgebauten Busnetz oder Taxis weiterreisen.

Mobilität[Bearbeiten]

Die Altstadt ist problemlos zu Fuss zu erkunden, um sie herum in die Aussenbezirke fahren die Busse der BSU, und stellen damit sicher, dass man ohne Auto zurecht kommt.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

  • 1 St.-Ursen-Kathedrale, Hauptgasse 66, 4500 Solothurn . Sie ist die Bischofskirche des Bistums Basel. Entsprechend ihrer Funktion ist sie üppig mit Sehenswürdigkeiten ausgestattet, so besitzt sie einen Domschatz und 11 Altäre. Ihre Freitreppe mit 11 Stufen ist auch sehenswert.
  • 1 Verenaschlucht . Die Verenaschlucht ist im nördlichen Teil von Solothurn gelegen und führt nach Ruettenen. In der Schlucht gibt es einen Wanderweg der an einem Flüsschen angelegt ist. In der Verenaschlucht liegt die Einsiedelei. Dort gibt es die Martinskapelle und das bewohnte Einsiedlerhaus. Die Schlucht ist am besten mit dem Bus zu erreichen. Die Schlucht ist ein besinnlicher Ort, den man auch in der Nacht besuchen kann, wenn nicht sogar muss (besonders zur Adventszeit). Die Linie 4 fährt vom Hauptbahnhof nach St Niklaus. Auf Ruttener Seite geht man zur Hauptstraße und dann wieder mit der Linie 4 zurück nach Solothurn.

Aktivitäten[Bearbeiten]

  • Solothurner Filmtage . Jedes Jahr (Ende Januar) werden die Solothurner Filmtage durchgeführt.
  • Solothurner Literaturtage . Seit 1978 finden auch einmal im Jahr die Solothurner Literaturtage statt, an welchen vor allem unbekanntere Schriftsteller ihre Werke vorstellen können. Es sind aber jedes Jahr auch bekannte Schriftsteller zugegen.
  • Solothurner Musiktage Seit 2018 finden etwa im September jährlich die Solothurner Musiktage statt, an welchen verschiedene Bands und Künstler in verschiedenen Lokalen in der Stadt auftreten.

Einkaufen[Bearbeiten]

Die Stadt bietet eine kleine Anzahl an Geschäften. Kleiderläden, Spielzeugläden, Küchenzubehör (Chuchilade), Apotheken, Drogerien und viele andere Läden findet man in der kleinen Altstadt sofort. Um Nahrungsmittel einzukaufen, kann man sich entweder in der „Stadtchäsi“ eindecken, oder, deutlich günstiger, im Coop beim Amthausplatz, welcher auch die direkteste Bushaltestelle ist, um in die Altstadt zu gelangen.

Küche[Bearbeiten]

Eine bestimmte solothurner Küche gibt es nicht, allerdings die „Öufi-Brauerei“ etwas abseits der Altstadt. Sie braut Solothurner Bier, welches nach der Solothurner Zahl (11) benannt ist. Im Öufi, dem Restaurant der Brauerei kann man sehr gut essen gehen. Auch der „Grüen egge“ in der Altstadt ist bekannt für seine Pizzen. Ansonsten gibt es viele Imbiss-Läden mit Dürüm, aber auch Panini oder Pepito findet man in Solothurn sehr gute. Sehr empfehlenswert ist die Pittaria in der Theathergasse. Pizzerien gibt es hier viele und auch orientalisches Essen findet man an verschiedenen Orten.

Nachtleben[Bearbeiten]

An der Aare entlang bei der Altstadt gibt es viele Bars und immer Sommer auf der Bahnhofsseite die «Hafebar», die bei schönen Wetter geöffnet ist. In der Weststadt gibt es die Kulturfabrik Kofmehl, wo nationale und internationale Künstler auftreten und viele Partys stattfinden.

Unterkunft[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Ausflüge[Bearbeiten]

  • Ein Ausflug auf den Weissenstein mit der Bahn nach Oberdorf und ab da mit dem neu restaurierten Sessellift.
  • Eine Flussschifffahrt auf der Aare nach Biel.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.