Zum Inhalt springen

Dagebüll

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Dagebüll
BundeslandSchleswig-Holstein
Einwohnerzahl902 (2022)
Höhe1 m
Tourist-Info+49 (0)4667 950 00
Dagebüll Tourismus
Lagekarte von Schleswig-Holstein
Lagekarte von Schleswig-Holstein
Dagebüll

Dagebüll (dänisch: Dagebøl, nordfriesisch Doogebel) ist eine Gemeinde und Erholungsort an der Nordseeküste von Schleswig-Holstein im Kreis Nordfriesland. Er ist vor allem bekannt als Fährort zu den Inseln Föhr und Amrum und wird häufig auf seine Funktion als „Tor zu den Inseln“ reduziert, obwohl er als eigenständiger Ferienort weitaus mehr zu bieten hat.

Hintergrund[Bearbeiten]

Karte
Karte von Dagebüll

Dagebüll erstreckt sich im Norden des Naturraums Nordfriesische Marsch. Dieser Bereich wird heute auch als Westküste von Schleswig-Holstein bezeichnet. Im nordwestlichen Bereich des Gemeindegebiets ragt der Küstenverlauf beim Ortsteil Dagebüll Hafen als halbinsel­förmige Spitze ein kleines Stück westlich ins Wattenmeer hervor. Es ist die Westspitze des Dagebüller Koogs. Das Gemeindegebiet ist heute durch Marschländereien überprägt. Der Gemeindebereich als Ganzes umfasst die wasserbaulich gesicherten Landschaftsbereiche der zwischen 1577 und 1988 eingedeichten Köge. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde mehrmals vergeblich versucht, die Dagebüller Bucht auf einmal einzudeichen. Die komplette Eindeichung gelang erst in den Jahren 1702 und 1703. Der derzeitige Zuschnitt des Gemeindegebiets erfolgte 1978 im Zuge der Aufnahme der zuvor eigenständigen Gemeinden Fahretoft , Juliane-Marienkoog und Waygaard .

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

  • Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind der 1 Flughafen Sylt (IATA: GWT) (55 km) und der 2 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) (180 km).
  • Der 3 Flugplatz Heide-Büsum (IATA: HEI) verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der OFD. (88 km)
  • Nächstgelegener Sportflugplatz ist der 4 Flughafen Husum (IATA: QHU) in Schwesing. Er befindet sich ca. 39 km südöstlich und wird lediglich von kleinen privaten Maschinen angeflogen.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Die Anreise per Bahn nach Dagebüll erfolgt von Hamburg aus bis Niebüll. Von dort fährt man mit der Norddeutschen Eisenbahngesellschaft direkt zum Fähranleger (offiziell: 5 Bahnhof Dagebüll Mole ). Teilweise werden auch Kurswagen vom Intercity nach Sylt in Niebüll abgehängt und direkt nach Dagebüll durchgebunden.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Von der B5 führen zwischen den Orten Bredstedt und Niebüll mehrere Landstraßen nach Dagebüll. Der Autoverkehr zu den Inseln wird nördlich um den Dagebüller Ortskern geführt.

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

Fähren, Ausflugsschiffe[Bearbeiten]

Eine Fähre nach Amrum und Föhr bei der Ausfahrt aus dem Hafen Dagebüll

Sportboote[Bearbeiten]

Für Sportboote besteht im Hafen Dagebüll keine Anlegemöglichkeit. Auf der Südmole allerdings gibt es eine Sliprampe (Kontakt: Hafenbetrieb +49 (0)170 9355291).
Der örtliche Segelclub hat seine Basis in Schlüttsiel:

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Der Nordseeküsten-Radweg führt durch Dagebüll. Etwa 62 km radelt man aus Husum bis Dagebüll, weiter nach Niebüll sind es lediglich ca. 18 km.

Mobilität[Bearbeiten]

Zwischen den einzelnen Ortsteilen gibt es keinen brauchbaren öffentlichen Nahverkehr. Man ist zwangsläufig auf das Auto oder ein Fahrrad angewiesen will man nicht zu Fuß laufen.

Parken[Bearbeiten]

  • Wer sein Fahrzeug nicht mit auf die Inseln Föhr oder Amrum nehmen will, kann es auf dem 8 Inselparkplatz abstellen, für einen Tagesausflug, ein paar Tage oder mehrere Wochen. Zwischen dem Parkplatz und dem Fähranleger verkehrt ein kostenloser Shuttlebus.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Kirchen
St.-Dionysius-Kirche

Kirchen[Bearbeiten]

  • 1 St.-Dionysius-Kirche (ev.-luth), Kirchwarft 7, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4674 315, Fax: +49 (0)4664 2069890, E-Mail: . Auf der bis 1700 unbedeichten Hallig Dagebüll hatte es nur eine Kapelle gegeben. 1731 wurde die im Verfall befindliche und der Gemeindegröße nicht mehr angepasste Kapelle abgerissen. Die neue Kirche, der heutige Bau, wurde am 16. September 1731 geweiht. 1909 wurde der ehemals hölzerne Glockenturm durch einen massiven Westturm ersetzt. Im Innenraum fallen der Barockaltar, die farbenfrohe hölzerne Taufe und die Kanzel auf.
  • 2 St. Laurentiuskirche (ev.-luth), Gabrielswarft 3, 25899 Fahretoft (im OT-Fahretoft). Tel.: +49 (0)4674 315, Fax: +49 (0)4674 2069890, E-Mail: . Der Kirchenbau wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts vollendet und gehört zu den Wahrzeichen des Ortes. Die Kirche ist von einem Friedhof umgeben, auf dem zwei Gedenksteine an Söhne des Ortes erinnern: Den Mathematiker und Astronom Hans Momsen (1735–1811) und den Missionar und Gründer der Schleswig-Holsteinischen Evangelisch-Lutherischen Missionsgesellschaft Christian Jensen (1839–1900). Die erste an diesem Platz errichtete Kirche auf der Kirchenwarft, bereits um das Jahr 1240 erwähnt, brannte um das Jahr 1636 ab. Der Umbau zu der noch heute bestehenden Kirche wurde im Jahr 1703 vollendet, im Jahr 1854 wurde der etwas abseits der Kirche gelegene hölzerne Glockenturm (Glockenstapel) errichtet. Der Flügelaltar steht seit 1703 in der St. Laurentiuskirche und stammte ursprünglich aus der Kirche von Tondern. Die aus dem Jahr 1647 stammende hölzerne Kanzel wird von einer Moses-Figur gestützt, das barocke Taufbecken von drei auf dem Sockel angebrachten Engelputten.

Bauwerke[Bearbeiten]

Leuchtturm Dagebüll
  • 1 Leuchtturm Dagebüll, Osewoldter Sielzug, 25899 Dagebüll (südöstlich des Fährhafens). Tel.: +49 (0)30 92212966 (Hotel), E-Mail: . Der viereckige Backsteinturm wurde 1929 errichtet und diente als Unterfeuer der Richtfeuerlinie Dagebüll bis zu seiner Ablösung durch das Leitfeuer Dagebüllhafen auf der Dagebüller Mole im Hafen Dagebüll im Juni 1988. Nach der durch eine Deicherhöhung notwendig gewordenen Erweiterung um ein zusätzliches Stockwerk im Jahre 1980 ist der Turm 15,20 m hoch. Besonders markant ist das Spitzdach aus Kupfer. Heute dient er als kleines aber feines Hotel. Insgesamt befinden sich fünf Ebenen im Turm: Pool und Sanitärbereich, Schlafebene, oben die Sitzebene, sowie zwei Zwischenebenen, alles über 48 Stufen erreichbar. Das Mini-Hotel bietet Platz für zwei Personen. Der Turm kann nicht besichtigt werden.
  • Die 1 Großwarft Süderwaygaard ist die einzige, ursprüngliche Großwarft auf dem nordfriesischen Festland mit alten Siedlungsstrukturen und einem größtenteils noch erhaltenen Wegenetz. Man nennt sie auch die „Perle Nordfrieslands“. Ein öffentlicher Rundweg, der Rotstein-Klinkerweg, führt vorbei an den 14 überwiegend reetgedeckten Häusern und gibt dadurch einen Einblick in das Leben auf einer Hallig. Die Großwarft war bis zum Jahr 1547 eine vom Meer umgebene Hallig mit eigenem Hafen. Ein Sturmflutpfahl zeigt die Wasserstände an, welche gewesen wären, wenn es den Deich nicht gegeben hätte.

Museen[Bearbeiten]

Hans-Momsen-Haus
  • 2 Hans-Momsen-Haus, Gabrielswarft 5, 25899 Dagebüll (Ortsteil Fahretoft). Tel.: +49 (0)4663 13 46 . Das Hans-Momsen-Haus ist das 1712 erbaute Geburts- und Wohnhaus des nordfriesischen Universalgelehrten Hans Momsen (1735–1811). Das Haus befindet sich auf der Gabrielswarft gegenüber der St.-Laurentius-Kirche und ist eines der Kulturdenkmale der Gemeinde Dagebüll. Das Hallighaus ist heute das älteste Wohnhaus im Ort. Das Gebäude beherbergt ein kleines Museum und ein Café. Ein Gedenkstein befindet sich auf dem Friedhof der St.-Laurentius-Kirche ebenso wie sein Grab. Geöffnet: So + Feiertage 14:00-17:00.

Sonstiges[Bearbeiten]

Hafen Dagebüll
Bahnhof Dagebüll Mole und Fährschiff „Schleswig-Holstein“
Lorenbahn
  • 9 Hafen Dagebüll, Haffdeich 2, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4667 233, Fax: +49 (0)4667 95 11 33, E-Mail: . Der Hafen ist nicht nur Anlegeplatz der Fähren, sondern auch Bahnhof, Liegeplatz für Fischerboote, Umschlagplatz für Güter (auch Schwergut) und ein beliebter Aussichtspunkt.
  • 1 Aussichtsplattform Südmole Die auffällige gelb-blaue Aussichtsplatform auf der Südmole ganz am Ende des Seiteneinstieges zur Fähre erlaubt in 15 m Höhe einen tollen Rundumblick über den Hafen, das unmittelbar daneben liegende Fährschiff und sogar bis zu den Inseln Föhr und Sylt.
  • 2 Aussichtspunkt Ganz vorn am Kopf der 40 m langen Südmole am Pegelturm des „Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie“ hat man den direkten Blick auf die ankommenden Schiffe. Hier kann man sich besonders gut den Wind um die Nase wehen lassen. Auch bei Sturm und hohen Wellen ist dieser Ort begehrt - und entsprechend feucht. Der Pegelturm kann nicht besichtigt werden, die hier gemessenen Werte findet man auch online.
  • 10 Nordmole An der Nordmole werden hauptsächlich Massengüter bspw. Baumaterialien für die Inseln verladen. Außerdem legen hier Fischereifahrzeuge an und entladen ihren Fang. Hier ist auch der Treffpunkt der Kitesurfer des TSV Dagebüll-Ockholm e. V.
  • Die 11 Lorenbahn ist ein Verkehrsmittel der besonderen Art. Sie wird für Versorgungsfahrten der Halligbewohner sowie für den Küstenschutz genutzt. In Betrieb genommen 1927/1928 wurde sie für den Transport von Baumaterial zur Befestigung der Halligsockel und der Lahnungen gebaut. Für die Halligbewohner unverzichtbar - für Touristen leider nicht ohne weiteres nutzbar. Halligbewohner dürfen mit ihren eigenen Loren den Damm nutzen. Oländer dürfen Ihre Feriengäste auf dem Festland abholen, Langenesser dürfen die Lore nur für sich selbst und ihre Angehörigen nutzen. Interessant ist es aber trotzdem zuzuschauen, wie sie über den Deich ruckeln und dann über das Watt Richtung Halligen verschwinden.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Sicherheit im Watt

Das Watt an der Nordseeküste ist ein geschützter Lebensraum, der Rücksichtnahme auf Menschen und Tiere erfordert, der Menschen magisch anzieht. Um sicher von der Wattwanderung auch wieder zurück zu kommen, sollte man unbedingt einige Regeln beachten:

  • Informieren Sie sich über die Gezeiten, um nicht von der Flut überrascht zu werden. Eine gute Startzeit ist ca. 2 Stunden vor Niedrigwasser.
  • Gehen Sie nicht alleine ins Watt.
  • Tragen Sie alte Turnschuhe oder „Beachies“, scharfkantige Muscheln können zu schmerzhaften Verletzungen führen.
  • Meiden Sie „Priele“, da bei Flut zuerst die Priele geflutet werden, und der Rückweg dadurch abgeschnitten werden könnte.
  • Halten Sie Sichtkontakt zu einer weithin sichtbaren Landmarke, um sich für den Rückweg besser orientieren zu können.
  • Wagen Sie sich nicht zu weit hinaus, es kann aus dem Nichts heraus Seenebel auftauchen und die Orientierung unmöglich machen.
  • Gehen Sie nie bei Dunkelheit, Nebel oder Gewitter ins Watt.
  • Benutzen Sie Sonnenschutzmittel, Sonnenbrille und Kopfbedeckungen, die Reflexion der Sonne ist im Watt wesentlich intensiver als an Land.
  • Nehmen Sie immer eine Uhr, evtl. einen Kompass oder ein GPS-Gerät und ein Mobiltelefon mit aktivierter Ortungsfunktion mit.
  • Speichern Sie die Notrufnummer der DGzRS auf Ihrem Handy:
+49 (0)421 536870
  • Vertrauen Sie sich orts- und fachkundigen Wattführern an, sicher ist sicher!
  • Wattwandern - Das Wattenmeer ist eine einzigartige Naturlandschaft und deshalb seit 1985 per Gesetz als Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer geschützt. Wattwanderungen - auch zu den Halligen - sind beliebt aber nicht ohne Risiko. Am besten schließt man sich für Touren einem ortskundigen Führer an. Diese bieten nicht nur kurze Wattwanderungen an, sondern auch Touren zu den Halligen und Wattexkursionen bis zum Priel mit und ohne Krabbenfischen. Termine der verschiedenen Wattwanderungen werden im Veranstaltungskalender aufgeführt.
  • Baden am 1 Deichstrand - Der Dagebüller Strand ist ein Deichstrand. Der Zugang zum Strand für Erwachsene während der Saison ist kostenpflichtig, Kinder dürfen kostenfrei an den Strand. Außerdem gibt es Duschen und eine Bude zum Umziehen. Typisch für den Dagebüller Strand sind die bunten Badebuden an der Promenade. Seit 2020 sind einige der Häuschen für Tagesgäste mietbar. Zum Deichstrand gibt es zusätzlich einen Hundestrand, bei dem der Hund an der Leine zu führen ist. Es gibt einen kleinen extra ausgeschilderten FKK-Strand in der Nähe des Leuchtturms. Parkmöglichkeiten sind in der Nähe. Baden kann man nur, wenn auch Wasser vorhanden ist, die Gezeiten werden am roten Häuschen der Wasserwacht angezeigt und auch hier.
Für die Nutzung des Deichstrands erhebt die Gemeinde eine Gebühr.
  • Paddeln - SUP - Auf den kleinen, stillen und verschlafenen Wasserstraßen um Dagebüll kann man herrlich bei einer Paddeltour entspannen. Sowohl außerhalb des Deichs wie auch auf dem 1 Bottschlotter See kann man sich mit dem SUP sehr schön in der frischen Luft bewegen. Auf Wunsch werden die Boote bzw. SUP auch zu einem Einsetzort gebracht oder abgeholt.
  • Radtouren - Plattes Land, befestigte Radwege und die unendliche Weite machen das Radfahren zu einem bevorzugten Freizeitvergnügen. Auf ausgearbeiteten Touren oder einer „Fahrt ins Blaue“ kann man die Ruhe und die klare Nordseeluft genießen. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat kann sich eins in Dagebüll leihen.
  • Surfen - Auf der Nordmole in Dagebüll treffen sich regelmäßig die Kitesurfer des TSV Dagebüll-Ockholm e. V., eine Infotafel bietet viele wichtige Informationen. Da der Wind oftmals mächtig pustet und die Strömungen stark sein können, sollten sich nur geübte Surfer aufs Brett trauen.

Veranstaltungen[Bearbeiten]

Strand

Viele der öffentlichen Veranstaltungen finden auf dem 3 Deichtorplatz statt. Eine stets aktuelle Übersicht über alle Veranstaltungen bietet der Veranstaltungskalender der Tourist-Information. Auch von der Gemeinde werden Veranstaltungen angeboten, hierüber informiert ein separater Veranstaltungskalender.

Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten]

  • Immer am Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr findet bei der Tourist-Information eine Gästebegrüßung statt.
  • Jeden Dienstag in den Sommermonaten wird eine geschichtliche Wanderung auf dem Deichwanderweg angeboten. Start ist um 10:00 Uhr bei der Tourist-Information.
  • Dienstag am Deich Konzertreihe: Immer am Dienstagabend mit verschiedenen Interpreten ab 19:00 auf dem Deichtorplatz.
  • Ab Anfang Juli jeden Freitag: Dagebüller Kunterbunt (tolle Aktionen für Kinder) von 15:00 bis 17:00 Uhr auf dem Deichtorplatz.
  • Mittsommerfest in Dagebüll am 21.Juni: Los geht es um 17:00 Uhr mit dem Aufstellen vom Mittsommerbaum auf dem Deichtorplatz.

Einkaufen[Bearbeiten]

Wer das große Shoppingerlebnis sucht wird dieses in Dagebüll vergeblich suchen. Für Selbstversorger gibt es 2 Lebensmittelgeschäfte. Außerdem gibt es hier einige kleine Läden mit ausgesuchtem Angebot.

  • 1 De Molen Koopmann, Nordseestraße 12, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4667 9511066, E-Mail: Hier gibt es die wichtigsten Dinge, die man im Urlaub benötigt oder auch mal zu Hause vergessen hat sowie ausgesuchte „regionale Spezialitäten“ und attraktive „Mitbringsel“. Geöffnet: Mo, Mi 08:00-12:00; Di, Do-So 08:00-17:00.
  • 2 MeerFlair, Nordseestraße 14, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4667 8299961 . Maritime Dekoartikel, kleine Mitbringsel, Vintage-Schmuck und …. Geöffnet: Do-So 12:00-17:00.
  • 3 Wettertüch, Nordseestraße 14, 25899 Dagebülll. Tel.: +49 (0)4667 9513177, E-Mail: Die passende Kleidung für jede Wetterlage, Outdoorfashion für Kinder und Erwachsene. Geöffnet: Di-Fr 11:00-18:00, Sa 11:00-17:00, So 12:00-17:00.
  • 4 Wattenhof Laden, Nordseestraße 14, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4684 297 . Kleiner, feiner Delikatessenladen, Produkte von den Halligen. Geöffnet: tägl. 10:00-18:00.

Küche[Bearbeiten]

Cafés[Bearbeiten]

  • Café im Hans-Momsen-Haus, Gabrielswarft 5, 25899 Dagebüll (Ortsteil Fahretoft). Tel.: +49 (0)4663 13 46 . Das Haus befindet sich auf der Gabrielswarft gegenüber der St.-Laurentius-Kirche und ist eines der Kulturdenkmale der Gemeinde Dagebüll. Bei sonnigem Wetter wird auf der Warftterasse oder im antiken Wohnhaus des berühmtesten Mechanikers und Mathematikers Nordfrieslands selbstgebackener Kuchen und Kaffee serviert. Geöffnet: So + Feiertage 14:00-17:00.
  • 1 Mien Café an de Küst, Nordseestraße 14, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4667 9513200, E-Mail: In dem kleinen Café erwartet den Gast ein reichhaltiges Angebot an verschiedenen Torten und Kuchen, u. a. glutenfreie, laktosefreie und auch vegane Kleinigkeiten, am Wochenende sowie an Feiertagen gibt es ein großes und reichhaltiges Frühstücksbuffet, auch auf der windgeschützten Sonnenterrasse oder an kalten Tagen vor dem Kamin. Merkmal: vegan. Geöffnet: Do-So 10:00-18:00, Mo 11:30-18:00.
  • 2 Dagebüller Eismanufaktur, Nordseestraße 1, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4667 8259923. Leckeres selbstgemachtes Eis.

Günstig[Bearbeiten]

„Nordseegarnelen“ oder „Krabben“ oder „Granat“
  • 3 Fish MaxX, Nordseestraße 14, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4667 8299976. Beliebter Fischimbiss, bekannt für warme, frisch belegte, knusprige Fischbrötchen, Wraps in verschiedenen Variationen mit hausgemachten Soßen, Fischteller und verschiedene Salate. Merkmale: zum Mitnehmen, Fischrestaurant. Geöffnet: tägl. 11:30-20:00.
  • Bistro PizzaRe Dagebüll, Fährhafenstraße 2, 25899 Dagebüll (Rezeption des Inselparkplatzes). Tel.: +49 (0)4667 9511087, E-Mail: Geöffnet: Mi, Fr-Mo 8:00-20:00; Do 8:00-13:00.
  • 4 Lauri´s Küstendiner, Nordseestraße 16, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4667 9519890, E-Mail: . Sandwiches, butterweiche Spare Ribs, saftige Burger mit selbstgebackenen Burger Buns in familiärer Atmosphäre. Auch die Burgersaucen, Salatdressings, Mozzarellasticks usw. werden selber hergestellt. Merkmale: LGBT, rollstuhlzugänglich, Terrasse, vegan, Hunde erlaubt. Geöffnet: ganzjährig Di-So 16:00-22:00.

Mittel[Bearbeiten]

  • To olen Slüüs, Osterdeich 4, 25899 Dagebüll (ca. 2,4 km vom Strand). Tel.: +49 (0)4667 373, E-Mail: Kleines Restaurant mit beliebter, ruhig gelegener Pension. Merkmale: Pension, freies WLAN, kostenloser Parkplatz, Regionalküche, vegetarisch, Fischrestaurant. Geöffnet: Do-So ab 17:30.
  • 5 Louisas Heimatküche, Nordseestraße 10, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4667 2779935, E-Mail: . Stilvolles Restaurant, ideal für einen Drink, einen kleinen Snack für zwischendurch oder für den großen Hunger. Geöffnet: Di-Sa, Feiertage 17:00-22:00.
  • 6 Restaurant Austernfischer, Nordseestraße 14, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4667 9513266 . Fisch und Meeresfrüchte, auch Fischbrötchen. Merkmale: zum Mitnehmen, Fischrestaurant. Geöffnet: tägl. 12:00-20:00.
Strandhotel neben der Mole

Nachtleben[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

Dagebüll verfügt über viele Ferienwohnungen und Appartments, einen Campingplatz, mehrere Wohnmobilstellplätze sowie einige Hotels.

Camping[Bearbeiten]

  • 1 Campingplatz am Hotel Neuwarft, Nordseestraße 20, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4667 95140, E-Mail: Der Platz bietet über 60 Stellplätze und ist mit Bäumen und Sträuchern angelegt. Die einzelnen Stellplätze sind durch Hecken und Sträucher untereinander abgeteilt. Der Platz ist mit Stromanschlüssen, sanitären Anlagen mit Entsorgungsstation, Duschen, Waschmaschinen, Trockner und Küche ausgestattet. Geöffnet: 01.04.-31.10. Check-in: 15:00-21:00.
  • 2 womo ankerplatz am deich (Wohnmobilstellplatz), Fährhafenstraße 2, 25899 Dagebüll (Zufahrt über Inselparkplatz, Kreisverkehr Fährhafenstraße). Tel.: +49 (0)4681 80-233 (Inselparkplatz), E-Mail: In der Nähe der Fährmole bieten 142 Stellplätze (davon 11 für Fzg. über 9 m) ausschließlich für Wohnmobile die notwendigen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten. Reservierung nicht möglich, aber aktuelle Belegung wird auf Webseite dargestellt. Service 7:00–19:00 Uhr am Infotresen im Parkcenter. Merkmale: freies WLAN, Hunde an der Leine. Geöffnet: ganzjährig, täglich 24 h; Bürozeit Inselparkplatz: Mo-Fr 6:30-15:00. Preis: pro Fzg.: 24,00 €/24  h zzgl. Strom. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Kartenzahlung.
  • 3 Wohnmobilhafen am Nordseedeich, Am Badedeich 15, 25899 Dagebüll. Tel.: +49 (0)4667 349, Mobil: +49 (0)171 6979646, E-Mail: Einfacher, aber schön und zentral gelegener Platz für max. 10 Wohnmobile hinter dem Deich mit Strom und Wasser ab keine Entsorgungsmöglichkeit für Grauwasser und Toiletten, kein WC, keine Duschen. Merkmal: Hunde erlaubt. Preis: 20,00 €/Tag.
  • 4 Wohnmobilstellplatz Nordseeliebe, Osewoldterkoog 14, 25899 Dagebüll (ca. 4 km Richtung Schlüttsiel). Fax: +49 (0)160 91283470, E-Mail: . Stellplatz für 5 Wohnmobile außerhalb von Dagebüll, Wasser und Strom vorhanden, keine Dusche, kein WC. Merkmale: freies WLAN, Hunde erlaubt. Preis: 20,00 €/Tag inkl. Wasser und Strom.

Hotels[Bearbeiten]

  • 5 Strandhotel Dagebüll, Nordseestraße 2-4, 25899 Dagebüll (unmittelbar am Fähranleger). Tel.: +49 (0)4667 212, Fax: +49 (0)4667 496, E-Mail: . Hotel mit Restaurant direkt auf bzw. hinter dem Deich am Fähranleger. Das Hotel mit 26 Zimmern ist von drei Seiten vom Meer umgeben mit hervorragendem Blick auf die Insel Föhr, das nordfriesische Wattenmeer und die umliegenden Halligen Oland und Langeneß. Merkmale: ★★★, freies WLAN, Café, Restaurant, kostenloser Parkplatz, Terrasse, Hunde erlaubt. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 59,00 €/ÜF, DZ ab 95,00 €/ÜF, ggf. zus. 15,00 €/Hund.
Hotel Neuwarft

Gesundheit[Bearbeiten]

In Dagebüll gibt es lediglich einige Naturheilpraxen, für notwendige Arztbesuche bietet das 12 km entfernte Niebüll eine große Auswahl aller Fachrichtungen. Eine Übersicht gibt es hier.

  • 1 Klinik Niebüll, Gather Landstr. 75, 25899 Niebüll. Tel.: +49 (0)4661 150, Fax: +49 (0)4661 152319, E-Mail: Krankenhaus der Grundversorgung mit Orthopädisch-Unfallchirurgischem Zentrum und direkt benachbartem Luftrettungszentrum der DRF. Geöffnet: 24/7 (zentrale Notfallaufnahme).

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Brandung gibt es auch

Strandgebühr[Bearbeiten]

Für die Nutzung des Strands erhebt die Gemeinde vom 15. April bis zum 30. September eine Gebühr für Personen über 18 Jahre. Laut Benutzungsordnung für den Badedeich Dagebüll kann der Betrag an Kassenautomaten entrichtet werden. Das Nutzungsentgeld beträgt

  • Tageskarte 2,00 €
  • Wochenkarte 10,00 €
  • Jahreskarte 50,00 €

Ausflüge[Bearbeiten]

Festland[Bearbeiten]

  • Niebüll, ca. 12 km, u. a. Verladebahnhof für den Sylt-Shuttle
  • Leck, ca. 21 km, hübsche Kleinstadt mit vielen historischen, z. T. reetgedeckten Gebäuden
  • Bredstedt, ca. 24 km, ruhiger Urlaubsort mit umfassendem Aktivitätspotenzial „binnen un buten“
  • Seebüll, ca. 26 km, das Nolde-Museum des Malers Emil Nolde in seiner Heimatstadt Seebüll.
  • Husum, ca. 44 km, Theodor Storms „graue Stadt am Meer“ ist beileibe nicht grau. Interessanter Hafen unmittelbar im Stadtzentrum
  • Flensburg, ca. 64 km, wirtschaftliches, kulturelles und touristisches Oberzentrum der Region, idyllisch an der Flensburger Förde direkt an der deutsch-dänischen Grenze gelegen, einst Zentrum der Rumverarbeitung, und vieles mehr…

Inseln, Halligen[Bearbeiten]

mit der Bahn: ab Bahnhof Dagebüll-Mole mit Umstieg in Niebüll
mit dem Schiff: Ausflugsfahrt ab Föhr und Amrum mit Adler-Schiff möglich.

Literatur[Bearbeiten]

  • Harry Kunz, Albert Panten: Die Köge Nordfrieslands. Nordfriisk Instituut, Bredstedt 1996, ISBN 3-88007-251-5.

Presse[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

www.gemeinde-dagebuell.de (de) – Offizielle Webseite von Dagebüll

Webcam[Bearbeiten]

Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.