Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage
Herzlich willkommen bei Wikivoyage. Diese Seite soll dir helfen, dich bei uns zurechtzufinden. Falls du Anregungen oder Ergänzungen zu dieser Seite hast, schreibe es bitte auf die Diskussionseite. Wie das alles funktioniert, erfährst du in diesem Artikel. Allerdings ist dieser Artikel nur als Schnelleinstieg gedacht. Eine Übersicht zu allen Artikeln, die sich ausführlich mit bestimmten Fragen auseinandersetzen, findet sich unter Hilfethemen. Zu den einzelnen Themen sind die entsprechenden ausführlichen Hilfeartikel jeweils unter siehe auch aufgeführt.
Die Abschnitte 1 bis 3 befassen sich mit dem Aufbau von Wikivoyage, Abschnitt 4 behandelt die Suchmöglichkeiten und Abschnitt 5 bis 7 zeigen dir ein paar Grundlagen zum Mitmachen. Über einen Klick auf die entsprechende Überschrift im Inhaltsverzeichnis kommt man direkt zu den Unterabschnitten.
Anmerkung: Alle Links zu bestehenden Seiten sind blau und zu nicht existierenden Seiten rot dargestellt. Die Bilder vergrößerst du mit einem Klick auf das jeweilige Bild.
Was Wikivoyage ist
[Bearbeiten]Wikivoyage ist ein Online-Reiseführer, der von jedem mitgestaltet werden kann. Dadurch können Änderungen viel schneller eingearbeitet werden als in gedruckte Reiseführer. Gleichzeitig wird Wikivoyage so erstellt, dass ein Ausdruck problemlos möglich ist, denn auf Reisen hat man nicht immer einen Computer zur Hand, und Papier hat keine „schweren Ausnahmefehler an Adresse xy“. Wenn man jedoch mit Laptop unterwegs ist, kann man Offline-Versionen mitnehmen und unterwegs „browsen“.
Wikivoyage ist ein Wiki. Das bedeutet, jeder kann jede Seite sehen und lesen. Die meisten Seiten können auch bearbeitet werden. Allerdings können nicht zwangläufig alle bearbeitbaren Seiten von allen gleichermaßen bearbeitet werden. Um unerwünschte Veränderungen (Seiteninhalt wird durch Unsinn ersetzt) an wichtigen Seiten (in der Hauptsache organisatorische) zu vermeiden, können diese nur von bestimmten Gruppen wie angemeldeten Benutzern oder Administratoren bearbeitet werden. Ein Beispiel hierzu ist die Hauptseite.
Träger des Projektes ist die gemeinnützige Wikimedia Foundation.
Siehe auch
[Bearbeiten]Wie Wikivoyage aufgebaut ist
[Bearbeiten]Wikivoyage gliedert sich in so genannte Namensräume. Jede Seite gehört einer Gruppe an, diese Gruppen heißen Namensräume. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken.
Namensräume
[Bearbeiten]Der Hauptnamensraum enthält alle wichtigen Reiseartikel zu bestimmten Zielen. Im Namensraum Wikivoyage werden unsere Regeln und Richtlinien abgelegt, also die so genannten Metaartikel, und im Namensraum Hilfe findet man alle Artikel, die Hilfe bieten. Damit haben wir die wichtigsten Namensräume kennengelernt. Es gibt aber noch mehr, dazu jedoch später.
Der Hauptnamensraum
[Bearbeiten]Hier ist das Herzstück von Wikivoyage, hier stehen alle Artikel zu unseren geografischen Reisezielen. Das bedeutet, dass Artikel zu Kontinenten, Regionen, Ländern, Städten und Gemeinden hier zu finden sind. Diese Artikel haben keinen Zusatz vor dem Artikelnamen (z. B. [[Paris]]).
Hier findest du auch alle Artikel rund ums Reisen. Suchst du zum Beispiel Tipps zur Reisevorbereitung oder zu Reisen mit dem Fahrrad, wirst du hier fündig. Ebenso Reiserouten, Radwege und andere Besonderheiten.
Der Namensraum Nachrichten
[Bearbeiten]Hier findest du unsere Reisenachrichten. Diese Artikel tragen den Zusatz Nachrichten: vor dem Artikelnamen (z. B. [[Nachrichten:Neue Visabestimmungen in Utopia]]).
Der Namensraum Hilfe
[Bearbeiten]Dieser Namensraum ist unser großes Hilferegal. Alle Seiten, die Hilfe leisten, werden hier abgelegt.
Einen Link findest du auf jeder Seite in der Sidebar unter Navigation. Die Artikel tragen als Zusatz Hilfe: vor dem eigentlichen Seitennamen (z. B. [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]]).
Der Namensraum Wikivoyage
[Bearbeiten]In diesem Namensraum liegen alle Seiten, die unserer Organisation dienen. Hier sind unter anderem die Lounge (ein Diskussionsforum) oder auch Über Uns sowie die Vorlagen und Vorgaben zu finden. Hinweise zum Umgang mit dem Urheberrecht kannst du hier ebenfalls finden. Alle Artikel dieses Namensraumes haben den Zusatz Wikivoyage: (z. B. [[Wikivoyage:Lounge]]). Alle Artikel sind im Namensraumindex aufgelistet.
Weitere Namensräume
[Bearbeiten]Die oben genannten Namensräume sind sicherlich die wichtigsten, wenn man Informationen sucht. Darüberhinaus gibt es aber noch einige andere Namensräume, die von Bedeutung sind.
Der Namensraum Benutzer
[Bearbeiten]Hier finden sich alle Benutzerseiten. Die Seiten tragen den Zusatz Benutzer: vor ihrem Titel (z. B. [[Benutzer:(WV-de) XYZ]]). In diesem Namensraum kann jeder Benutzer seine eigene Benutzerseite und etwaige Unterseiten anlegen.
Der Namensraum Wahl
[Bearbeiten]Dieser Namensraum wurde geschaffen, um alle Abstimmungen zentral zu erfassen. In diesem Namensraum sind daher auch nur diese zu finden. Er dient damit primär der Organisation.
Der Namensraum Portal
[Bearbeiten]Hier werden alle Portale angelegt. Portale stehen außerhalb unserer geografischen Hierarchie und haben deshalb einen eigenen Namensraum, um die Navigation nicht durcheinander zu bringen.
Die Diskussions-Namensräume
[Bearbeiten]Jede Seite hat einen Reiter Diskussion. (Eine Ausnahme sind die Seiten des Namensraums Spezial:.) Hier kann über die Seite diskutiert werden. Ein Artikel kann ebenso eine Diskussionsseite haben wie zum Beispiel eine Benutzerseite, im letzteren Fall spricht man von einer Benutzerdiskussionsseite.
Spezialseiten
[Bearbeiten]Spezialseiten dienen der Darstellung spezieller Informationen, die über eine Abfrage generiert werden. Die am häufigsten benutzte Spezialseite ist sicherlich Letzte Änderungen, die sich in der Sidebar links auf jeder Seite als Link befindet. Weitere Spezialseiten sind z. B. Neue Seiten und Neue Benutzer. All diese Seiten findest du über die weiter unten beschriebene Sidebar im Kasten Werkzeuge unter Spezialseiten.
Siehe auch
[Bearbeiten]Wie eine Seite auf Wikivoyage aufgebaut ist
[Bearbeiten]Seitenkopf
[Bearbeiten]Auch das ist ganz einfach und auf allen Seiten nahezu gleich (Spezialseiten sind eine Ausnahme). Ganz oben rechts findest du den Benutzernamen oder deine IP-Adresse, wenn du nicht angemeldet bist. Neben dem Benutzernamen finden sich dann die Links zur Benutzerdiskussion, deinen Einstellungen, deiner Beobachtungsliste, den eigenen Beiträgen und ein Link zum Abmelden. Bei unangemeldeten Besuchern ist dort nur die IP-Adresse und der Link zum Anmelden zu sehen.
Artikelteil
[Bearbeiten]Direkt darunter ist der eigentliche Artikelteil der Seite. Oben finden sich einige Reiter. Ganz links steht Seite, dann Diskussion, dann bearbeiten, dann Versionen/Autoren und beobachten. Je nachdem, welchen Status du hast, können zwischen Versionen/Autoren und beobachten noch die Reiter schützen, löschen und verschieben stehen, wobei schützen und löschen für Administratoren reserviert ist.
Darunter steht dann der eigentliche Artikel mit Inhaltsverzeichnis usw. Er beginnt mit der Überschrift. Neben der Überschrift findet man ganz rechts häufig einen Globus mit Koordinaten. Dies sind die Koordinaten des beschriebenen Ortes oder der grobe Mittelpunkt der beschriebenen Region. Durch einen Klick (besser Rechtsklick und öffnen in …) gelangt man auf eine Spezialseite mit Links zu Kartendiensten. Hier kann man sich den Ort dann anzeigen lassen.
Unter der Überschrift findet sich bei vielen Artikeln eine Reihe von Artikelnamen, die durch > verbunden sind. Das ist die so genannte Breadcrumb-Zeile, die weiter unten erklärt wird.
Nun folgt die Einleitung, dann das Inhaltsverzeichnis und die einzelnen Kapitel des Textes.
Sidebar
[Bearbeiten]Links davon findest du drei bis fünf kleine weiße Kästen namens Navigation, Suche, Werkzeuge und auf Artikelseiten noch Verwandte Sites, Andere Sprachen und ggf. Reisethemen und Übergeordnete Artikel oder Verwandte Artikel. Alle zusammen ergeben sie die so genannte Sidebar. Ihre Aufgabe ist es, die Navigation zu erleichtern und Querverweise einfach und übersichtlich darzustellen. Durch einen Klick gelangt man so schnell auf die entsprechende Seite.
Fußzeile
[Bearbeiten]Hier findest du einen Link zu Datenschutz, Lizenz, Über Wikivoyage und Impressum. Außerdem wird angezeigt, wie oft die Seite aufgerufen wurde und wer sie bearbeitet hat.
Das war schon alles, was man zum Seitenaufbau wissen muss. Wie die einzelnen Komponenten der Sidebar funktionieren, wird weiter unten noch erklärt (zumindest die wichtigsten Funktionen).
Siehe auch
[Bearbeiten]Wie man etwas auf Wikivoyage findet
[Bearbeiten]Logisch, über die Suchfunktion. Aber hier gibt es einige Feinheiten zu beachten. Wie wir oben gesehen haben, gliedert sich Wikivoyage in verschiedene Namensräume. Zu einem bestimmten Thema können also Artikel in verschiedenen Namensräumen existieren. Dazu ein Beispiel
Suche über die Suchfunktion (Suchbox)
[Bearbeiten]Diese Möglichkeit ist sicherlich die gebräuchlichste. Hierzu gibt man den gewünschten Begriff in der Sidebar unter Suche ein und klickt dann auf Seite oder Suche. Beim Klick auf Seite wird primär nach Artikeln mit dem Namen des eingegebenen Begriffes gesucht (z. B. Berlin > Artikel Berlin wird angezeigt), beim Klick auf Suche wird eine Volltextsuche eingeleitet, d. h. es werden alle Artikel, in denen der Begriff auftaucht, aufgelistet. Auf der Ergebnisseite werden dann die Suchergebnisse nach Relevanz geordnet angezeigt. Unten auf der Seite werden alle Namensräume angezeigt und die durchsuchten mit einem Häkchen markiert. Hier hat man dann die Möglichkeit, die Suche auf weitere Namensräume auszudehnen, indem man zusätzliche Häkchen setzt oder bestehende wegnimmt.
Es ist sinnvoll, zunächst nach Seite zu suchen, da dieses ein übersichtlicheres Ergebnis liefert. Sollte das zu keinem brauchbaren Ergebnis führen, kann dann via Suche gesucht werden.
Suche über den Index
[Bearbeiten]Einen Überblick über die wichtigsten Verzeichnisse bietet der Index. Der alphabetische Index ist eine Spezialseite und kann über den Link Spezialseiten im Kasten Werkzeuge in der Sidebar aufgerufen werden. Dort steht dann ganz oben in der Liste Alle Seiten, das ist der Index. Diese Suche ähnelt dem Blättern in einem Register oder Glossar eines Buches. Hier werden alle Artikelnamen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Man hat die Möglichkeit, alle Seiten im Hauptnamensraum oder in einem anderen Namensraum aufzulisten. Standardmäßig steht unter Namensraum der Begriff (Seiten), das entspricht dem Hauptnamensraum. Eine ähnliche Seite ist Alle Seiten (mit Präfix), hier werden die Seiten angezeigt, deren Titel mit der eingegebenen Buchstabenfolge beginnen (z. B. alle Artikel, die mit Ber beginnen).
Breadcrumb – Navigation
[Bearbeiten]Sie ist im Hauptnamensraum Teil der geografischen (und/oder politischen) Hierarchie. Sie steht auf jeder Artikelseite unmittelbar unter der Überschrift und wird über die Vorlage {{IstIn|Ortsname}} angelegt. Alternativ dazu kann auch die Vorlage {{IstInKat|Ortsname}} benutzt werden, sie legt gleichzeitig eine Kategorie mit dem gleichen Namen an. An letzter Stelle (ganz rechts) steht hier immer der Name des Artikels, in dem man sich gerade befindet. Davor befinden sich die Links zu den jeweiligen Artikel der höheren Ordnung.
Das Ganze ist sehr einfach. Stell dir einfach eine russische Matroschka (das sind Holzfiguren, die ineinander gepackt sind) vor. Die äußerste Figur ist die Welt, die nächstkleinere dann der Kontinent, dann das Land, dann die Region und dann der Ort. Also alles keine Hexerei.
Links folgen
[Bearbeiten]Viele Artikel sind untereinander verlinkt, so dass man durch Anklicken des Links weiter kommt.
Siehe auch
[Bearbeiten]Verfallsdatum oder Wie aktuell ist der Artikel?
[Bearbeiten]Dazu schaust du am Besten unter dem Reiter Versionen/Autoren nach, hier siehst du genau, wer wann welche Information bearbeitet hat. Bei einigen Angaben wie Reisewarnung oder Preise ist häufig ein Datum (z. B. Stand 05/07) angegeben. Falls du aktuellere Informationen hast, gleich im Anschluss an diesen Abschnitt findest du Tipps zum Mitmachen.
Wie man etwas auf Wikivoyage schreibt
[Bearbeiten]Kommen wir nun zum spannenden Teil, nämlich dem Schreiben von Artikeln oder der Ergänzung bestehender Artikel. Das alles ist kein Hexenwerk, es gilt der Grundsatz sei mutig. Vieles ergibt sich von selbst, und wenn du gar nicht mehr weiter weißt, weißt du ja nun, wo du Hilfe bekommst. Ganz unten in diesem Abschnitt findest du unter siehe auch einige Links, die dir beim Schreiben Hilfe leisten.
Einen neuen Artikel anlegen
[Bearbeiten]Das ist leichter als man denkt. Entweder du folgst einem roten Link (das sähe dann so aus: Diesen Artikel gibt es gar nicht), schon bist du im Bearbeiten-Modus dieses Artikels, oder du gibst den gewünschten Artikelnamen in die Suche ein, erhältst bei erfolgloser Suche einen roten Link und gehst analog vor. Damit du nicht alle Überschriften eingeben musst, haben wir die Möglichkeit geschaffen, automatisch ein Skelett einzufügen. Auf der Bearbeiten-Seite ist oben eine Symbolleiste und darüber findest du blaue Links für Region, Land, Ort, Reiseroute und mehr. Durch einen Klick auf den Link fügst du automatisch das betreffende Skelett ein. Nun kannst du einfach loslegen. Cool, oder?
Einen Artikel ausbauen oder korrigieren
[Bearbeiten]Wie wir bei Seitenkopf im Abschnitt Wie eine Seite aufgebaut ist. gesehen haben, gibt es den Reiter bearbeiten. Wenn du darauf klickst, kannst du die gesamte Seite bearbeiten. Willst du nur einen Unterabschnitt bearbeiten, dann klickst du einfach auf Quelltext bearbeiten neben der entsprechenden Überschrift im Text (so wie am Beginn dieses Abschnittes).
Formatierungshilfen
[Bearbeiten]Unmittelbar über dem Bearbeiten-Fenster findest du Schalter mit verschiedenen Symbolen. Die helfen dir bei der Formatierung: Du markierst den entsprechenden Abschnitt im Text und klickst dann beispielsweise auf F (für fett), und schon wird der Text fett (sieht man erst bei der Vorschau oder nach dem Abspeichern). Den Link zu einem anderen Artikel setzt du in doppelte eckige Klammern. Also einfach ausprobieren, es ist nicht schwer. Daneben gibt es zahlreiche Vorlagen, die das Leben einfacher gestalten. Du erkennst sie an den geschweiften Klammern, wenn sie bereits im Skelett angelegt sind. Einfach mal stöbern und probieren. Die Vorlagen sind ein eigenes Thema wert.
Einen Artikel richtig „einsortieren“
[Bearbeiten]Das ist häufig das Schwierigste. In welchen Kontext gehört der Artikel. Eigentlich ergibt es sich aber von selbst. Folge der Logik (und nicht zwingend der Gruppendynamik). Fast alle Artikel gehören entweder zu einem Land oder einem Kontinent. Damit hat man schon mal eine Grundordnung. Falls man also so gar keine Idee hat, kann man sie hier einordnen und liegt damit nicht falsch. Verfolgt man diesen Gedanken weiter, so stößt man zwangsläufig auf Regionen eines Landes. Heureka, hat man einen Ort beschrieben, weiß man meist, wo dieser liegt und zu welcher Region er gehört. Voilà, schon hat man die Region und ab mit dem Artikel in die Schublade. Soviel zur gedanklichen Arbeit. Nutze zum Einsortieren die Vorlage {{IstIn|Ortsname}}.
Die drei Knöpfe
[Bearbeiten]Unten auf der Seite findest du drei Schaltflächen mit den Namen: Speichern, Vorschau und Änderungen zeigen. Nutze sie weise. Es empfiehlt sich, immer die Vorschaufunktion zu nutzen, bevor man etwas speichert. Dabei lassen sich Tippfehler und andere Unfälle oder einfach nur das Layout beurteilen und leicht wieder ändern. Wenn dir das Ergebnis gefällt, kannst du es speichern. Die Funktion Änderung zeigen erklärt sich von selbst, hier werden die Änderungen, die du vorgenommen hast, visualisiert.
Die Zusammenfassungszeile richtig nutzen
[Bearbeiten]Vor dem Speichern solltest du noch kurz innehalten und die Zusammenfassung ausfüllen. Bei minimalen Änderungen reicht es, ein Häkchen bei kleine Änderungen zu machen. Bei größeren Editierungen ist es sinnvoll, einen kurzen Satz dazu zu schreiben, damit auf der Seite Letzte Änderungen auf einen Blick klar ist, was geändert wurde.
Links in Artikeln
[Bearbeiten]Hier sei auf unser Stilhandbuch mit dem Abschnitt Verwendung von Links verwiesen. Generell gilt, Links ersetzen nicht die Notwendigkeit von Informationen in den Artikeln, Wikivoyage ist explizit auch als ausdruckbarer Reiseführer zum Mitnehmen gedacht (Man kann zwar auf das Papier klicken, aber es passiert nicht viel ;-)).
Siehe auch
[Bearbeiten]- Tips für neue Autoren
- Wie du eine neue Seite anfängst
- Regeln und Richtlinien für Wikivoyage
- Weiteres zu Benennung
- Übersicht „Bearbeiten von Artikeln“
- Unsere Formatierungshilfen
- Vorlagen – Einführung in die Vorlagen
- Stilhandbuch – Für das tiefe Eintauchen in die Kunst des Wikivoyagierens
Wie man mit Bildern arbeitet
[Bearbeiten]Bilder sind das Salz in der Suppe eines Artikels. Wir wollen zwar keinen Bildband erstellen, aber einige Bilder sollten im Artikel erscheinen. Wir benutzen überwiegend Bilder aus den Wikimedia-Commons. Alle unsere angemeldeten Autoren erhalten auch einen Zugang zu dieser riesigen Mediendatenbank, in der Regel mit demselben Benutzernamen und Passwort wie in Wikivoyage. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, Bilder direkt in Wikivoyage hochzuladen. Das ist aber nur dann sinnvoll, wenn das Bild ungeeignet ist für andere Sprachversionen.
Wie man ein Bild hochlädt
[Bearbeiten]Du bist der Meinung, ein Artikel braucht noch ein oder mehrere Bilder zur Illustration. Dann hast du die Möglichkeit, auf den Wikimedia-Commons zu stöbern oder, wenn Du dort nichts findest, ein eigenes Bild hoch zu laden. Auf der linken Seite haben die Commons eine ähnliche Sidebar wie Wikivoyage, der Link zum Hochladen lautet upload file und führt zu einer relativ einfach zu bedienenden Seite. Alle hochgeladenen Bilder sollen dort in mindestens eine Kategorie einsortiert werden, z. B. in Commons:Category:Hamburg. Dann muss man eine Lizenz angeben, unter der das Bild veröffentlicht werden darf. Du kannst Dir dazu vorweg die gängigen Lizenztexte durchlesen.
Dateiname, Beschreibung, Lizenz und Kategorie
[Bearbeiten]Falls du unbedingt das Bild bei Wikivoyage und nicht bei den Commons hochalden willst, benutzt du den Link Datei hochladen in der Sidebar unter Werkzeuge. Durch Anklicken des oben genannten Links in der Sidebar gelangst du auf die entsprechende Spezialseite. Hier findest du eine Eingabemaske im unteren Teil der Seite. Sie besteht aus den Zeilen Quelldatei und Zielname, dem Feld Beschreibung/Quelle und am Schluss dem Auswahlfeld Lizenz. Lies dir bitte die Seite gut durch, hier ist alles erklärt. Wichtig ist es, in der Kategorie den Ort anzugeben, d.h. ein Bild der Kirche von A-Stadt hat die Kategorie A-Stadt. Nur so können wir es richtig einordnen. Vergiss nicht am Ende die geeignete Lizenz anzugeben.
Wie man ein Bild einfügt
[Bearbeiten]Ein Bild wird in einen Artikel eingebunden, indem du an entsprechender Stelle die folgende Zeile einfügst:
- [[Datei:Bildname|Bildbeschreibung]]
Einfach, oder? Aber leider ist das nur die halbe Miete, denn das Bild wird in Originalgröße eingefügt. Das mag bei 20x20 Pixeln noch gehen, ist aber bei einem 10 Megapixel-Bild aus deiner neuen Digitalkamera recht groß. Daher sollten die Bilder verkleinert eingefügt werden. Das ist recht einfach.
Wenn du dir keine große Arbeit machen willst, kannst du den Ausdruck thumb benutzen, um ein kleines Bild (einen so genannten Thumbnail – also Daumennagel) zu erzeugen.
[[Bild:Bildname|thumb|Bildbeschreibung]].
Schon hast du ein kleines nach rechts ausgerichtetes Bild mit einer Bildunterschrift erzeugt. Wenn man jetzt auf das Bild klickt, sieht man es in seiner ganzen Pracht.
Wie man ein Bild im Text ausrichtet
[Bearbeiten]Einige Formatierungsmöglichkeiten für Bilder sind:
- Bild erscheint an Ort und Stelle im Text: [[Datei:Dateiname des Bildes|Beschreibung des Bildes]]
- Zentriertes Bild: [[Datei:Dateiname des Bildes|center|Beschreibung des Bildes]]
- Links-ausgerichtetes Bild: [[Datei:Dateiname des Bildes|left|Beschreibung des Bildes]]
- Rechts-ausgerichtetes Bild: [[Datei:Dateiname des Bildes|right|Beschreibung des Bildes]]
Bei all diesen Formen steht unter dem Bild kein Text. Die Beschreibung ist jedoch trotzdem nötig, damit sehbehinderte Benutzer oder Benutzer reiner Textbrowser den Inhalt verwenden können (Stichwort Barrierefreiheit).
Willst du eine Bildunterschrift mit dem Inhalt deiner Beschreibung, dann nutze [[Datei:Dateiname des Bildes|thumb|Beschreibung des Bildes]]. Mit dem Zusatz thumb bekommt das Bild einen Rahmen und die entsprechende Bildunterschrift (so wie die Bilder in diesem Artikel).
Dann gibt es noch die Möglichkeit kleine Bilder, sogenannte ICONS in eine Textzeile einzubauen und hier auszurichten, das geht so:
Aus
<u>Textzeile [[Bild:Nr01_blue.svg|20px]] Textzeile [[Bild:Nr02_blue.svg|20px|baseline]] Textzeile [[Bild:Nr03_blue.svg|20px|sub]] Textzeile [[Bild:Nr04_blue.svg|20px|super]] Textzeile [[Bild:Nr05_blue.svg|20px|text-top]] Textzeile [[Bild:Nr06_blue.svg|20px|middle]] Textzeile [[Bild:Nr07_blue.svg|20px|bottom]] Textzeile [[Bild:Nr08_blue.svg|20px|text-bottom]]</u>
wird
Textzeile Textzeile Textzeile Textzeile Textzeile Textzeile Textzeile Textzeile
Wie man die Größe eines Bildes festlegt
[Bearbeiten]So, jetzt weißt du schon eine ganze Menge, aber du hättest dem Bild gerne eine genaue Größe zugewiesen. Nichts leichter als das! Du erweiterst die bekannte Zeile einfach um die Angabe |? px| (das Fragezeichen steht für die Anzahl der Pixel). Idealerweise verwendest du einen Faktor des Originals. Beispiel: Das Original ist 800 Pixel weit, dann skalierst du auf 400 (1:2), 267 (1:3) oder 200 (1:4) Pixel Weite. Damit kannst du sowohl Bilder als auch Thumbnails manuell vergrößern bzw. verkleinern.
So sieht dann die Zeile aus:
- Genaue Bildergröße in Pixel: [[Datei:Dateiname des Bildes|Größepx|Beschreibung des Bildes]]
- Genaue Thumbnailgröße in Pixel: [[Datei:Dateiname des Bildes|thumb|Größepx|Beschreibung des Bildes]]
Vergiss nicht, dass du die Buchstaben „px“ nach der Bildgröße hinzufügst.
Sonderformen und Galerien
[Bearbeiten]Manchmal möchte man gerne einen breiteren Blickwinkel darstellen. Dafür eignen sich Panoramabilder hervorragend, ähnlich verhält es sich mit mehreren Bildern zu einem Thema, die man als Galerie einbinden kann.
Panoramabilder
[Bearbeiten]Panoramabilder stellen eine Besonderheit dar und sollten sparsam eingesetzt werde, da sie beim Druck nicht mit ausgegeben werden.
Zum Einfügen eines Panoramabildes sollte die Vorlage Panorama benutzt werden. Dadurch wird ein Bild mit einer Bildlaufleiste und der entsprechenden Bildunterschrift eingefügt.
Syntax: {{Panorama|bild=Giza-pyramids-panorama.jpg|unterschrift=Pyramiden von Giza in der Nähe von Kairo, Ägypten}}.
Galerie
[Bearbeiten]„Normale“ Galerien sollten möglichst nicht in Artikeln, sondern bestenfalls auf der eigenen Benutzerseite benutzt werden. Deshalb hier nur eine ganz knappe Beschreibung. Auf der eigenen Benutzerseite kann man mit diesem Werkzeug gut seine eigenen Bilder organisieren, damit man den Überblick behält, welche Bilder man schon in Wikivoyage eingebaut hat.
<gallery> Bildname|Bildbeschreibung (ohne eckige Klammern, soviel man will in jeweils neuer Zeile) <gallery>
Scroll Gallery
[Bearbeiten]Diese Sonderform Galerie ist eine Eigenentwicklung von Wikivoyage und ist eine bessere Lösung als die Galerie oben. Mit dieser Galerie können mehrere Bilder hintereinander dargestellt werden (bis zu 30 Stück) wobei jedoch immer nur eines sichtbar ist. Der Vorteil dieser klickbaren Variante ist, dass man nicht mit Bildern geizen muss und trotzdem der Artikel nicht mit Bildern überladen wird, da ja immer nur das aktuell angeklickte sichtbar ist.
Aber auch bei der Scroll Gallery gilt: Klasse statt Masse! So sind fünf gute aussagekräftige Bilder besser als ein Film aus 25 bis 30 mittelmäßigen.
Mit der Scroll Gallery können auch markante Punkte oder Problemstellen von Reiserouten (z. B. Wanderwege) gut bildlich dargestellt werden. Vorteil dieser Verfahrensweise: Der Reisende erhält einen detaillierten Einblick, ob er sich den Weg technisch zutrauen kann. Ein kleines Beispiel zu einer Wanderroute ist im Artikel Bad Karlshafen als „Aufstieg zu den Hannoverschen Klippen“ zu finden.
Beim Artikelausdruck wird jedoch nur das aktuelle Bild berücksichtigt. Benötigt man alle Bilder, ist es zweckmäßiger diese separat auszudrucken. Die Syntax für das Beispiel in diesem Abschnitt ist unten angegeben, weitere Möglichkeiten wie den automatischen Wechsel von Bildern findet man in der Beschreibung auf der Vorlagenseite.
{{Scroll Gallery|title=Qasr el-Bawiti |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:BawitiQasr04a.jpg|Qasr el-Bawiti, Bild 1 |Datei:BawitiQasr04bLane.jpg|Qasr el-Bawiti, Bild 2 |Datei:BawitiQasr04cHouse.jpg|Qasr el-Bawiti, Bild 3 |Datei:BawitiQasrHouse.jpg|Qasr el-Bawiti, Bild 4 |Datei:BawitiRomanArchBottom.jpg|Qasr el-Bawiti, Bild 5 }}
Siehe auch
[Bearbeiten]- Regeln für Bilder
- Wie du Dateien hochlädst
- Wie du ein Bild einfügst
- Wikipedia – Hilfe:Bilder – sehr gute Wikipedia-Hilfeseite
Wie man das Inhaltsverzeichnis abschaltet / Optimierung der Darstellung
[Bearbeiten]Manche Artikel enthalten zahlreiche Überschriften. Die Überschriften werden automatisch in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen, das dadurch monströse Ausmaße annehmen kann. Zwar sind Unterüberschriften bereits verborgen (erkennbar am + vor der Hauptüberschrift) aber manchmal kann auch das noch zuviel sein. Durch anklicken des Links Verbergen im Inhaltsverzeichnis wird dieses vollständig eingeklappt. Das Ganze geht umgekehrt genauso (und natürlich auch mit der Anzeige der Unterüberschrifften durch einen Klick auf das +).
Wie man Hilfe erhält und findet
[Bearbeiten]Neben unseren Seiten im Namensraum Hilfe, zu denen auch diese gehört, ist die Lounge ein guter Ort. Sie ist unser Forum Romanum und auf jeder Seite in der Sidebar unter Navigation verlinkt. Eine Übersicht über alle Artikel im Namensraum Wikivoyage (unsere so genannten Metaartikel) findest du unter Wikivoyage:Index. So einfach ist das.
Siehe auch
[Bearbeiten]Hilfeseiten
[Bearbeiten]- Hinweise für neue Autoren
- Themenübersicht Hilfe
- Wie kann man…? – viel Gefragtes kurz beantwortet
Projektseiten
[Bearbeiten]Zu guter Letzt
[Bearbeiten]So, hoffentlich war dir das eine Hilfe. Wichtig ist vor allem, dass du dich hier sowohl als Leser als auch als Autor wohl fühlst. Diskussionen gibt es überall und die gehören dazu. Solange man das Ziel nicht aus dem Auge verliert und den Respekt vor dem Anderen bewahrt, kann das nur fruchtbar sein. Nun kannst Du Dich auch als Benutzer anmelden und Teil der Wikivoyage-Community werden – aber nur wenn Du es willst.
„Alles ist gut – solange du wild bist!“ – Zitat aus dem Film „“.