Yoho National Park
Yoho-Nationalpark | |
Fläche: 1313,1 km² |
Der Yoho National Park ist ein 1313,1 km² großer Nationalpark in Kanada in der dortigen Provinz British Columbia.
Hintergrund
[Bearbeiten]In British Columbia gibt es vier Nationalparks, die alle im Osten der Provinz liegen. Dies wird nur noch von Alberta mit fünf Parks übertroffen. Der Nationalpark gehört zum Kern der Rocky Mountains, wodurch seine Landschaftsform und das Klima bestimmt werden. Zum Park gehören 28 spektakuläre Berge mit über 3000 Metern Höhe, Gletscher, malerische Gletscherseen, Wasserfälle und Täler mit alpiner Flora und Fauna.
Geschichte
[Bearbeiten]
Die Gegend des heutigen Parks gehörte zu den Siedlungsgebieten der indigenen Secwepemc und Ktunaxa (Kootenay).[1] Letztere nutzten die alpine Gegend unter anderem zur Bison-Jagd. „Yoho“ ist bei den indigenen Cree das Wort für „Ehrfurcht, Staunen“, das sie den mächtigen Bergen mit ihren Gletschern entgegenbrachten.
Die ersten Europäer kamen mit dem Bau der transkontinentalen Eisenbahn, der am 1. Juni 1875 im Osten Kanadas begann[2]; die Arbeiten in den Canyons begannen im Mai 1880. Am 29. Mai 1881 entdeckte der für die Canadian Pacific Railway arbeitende Landvermesser Albert Bowman Rogers den nach ihm benannten Rogers-Pass als die topografisch günstigste Stelle für eine Bergüberquerung. Bis 1883 schritt die Fertigstellung der Gleise in den Rocky Mountains voran, 1884 auch am größten Hindernis, dem 1 Big Hill mit einer Steigung von 4,5 %, die nur mit vier Dampfloks pro Zug überwunden werden konnte.[3] Das Dorf Field liegt mitten im heutigen Nationalpark und entstand 1884 als Zeltstadt für die Gleisarbeiter, 1886 wurde hier das Hotel Mount Stephen House eröffnet, das 1963 abgerissen wurde. Die heutigen 200 Einwohner sind Pächter des Grund und Bodens für 42 Jahre, Eigentümer ist die Parkverwaltung „Parks Canada“.
Die erste Stoney Creek Bridge über einen Canyon im heutigen Glacier-Nationalpark war eine Holzbrücke und konnte im August 1885 dem Verkehr übergeben werden. Die Komplettierung der gesamten Strecke zwischen Toronto und Vancouver wurde am 7. November 1885 mit den aus West und Ost zusammentreffenden Gleisen in Craigellachie (British Columbia) durch Einschlagen des „last spike“ (der letzte Gleisbolzen) gefeiert. Der erste Personenzug startete ein halbes Jahr später am 28. Juni 1886 in Montréal und erreichte nach 139 Stunden Fahrtzeit am 4. Juli 1886 Port Moody (20 km östlich von Vancouver). Während des Gleisbaus fiel den Verantwortlichen der Canadian Pacific Railway (CPR) die schutzwürdige Schönheit der Region auf, die auch touristisch genutzt werden könnte. Deshalb kam es bereits am 10. Oktober 1886 zur Gründung der Mount Stephen Dominion Reserve, die auch den westlich gelegenen heutigen Glacier-Nationalpark umfasste.
Am 15. Juli 1897 durchquerte der deutsche Mathematik-Professor und Alpinist Jean Habel von Field aus den Emerald Lake und den 1815 Meter hohen 2 Yoho-Pass zum Yoho-Tal und nannte die Gegend nach dem Cree-Wort „Takakkaw“ („es ist wunderbar“).[4] Die CPR entschloss sich 1902 zum Bau der Emerald Lake Lodge, Deerlodge Cabin (1904), der Straßen-Infrastruktur zum Emerald Lake („Snow Peak Avenue“, 1904) und zu den Takkaw-Fällen (1909). Im Jahre 1909 entdeckte der Paläontologe Charles Walcott zwischen dem 3 Wapta Mountain und dem 4 Mount Field in Schieferfelsen Fossilien aus einem Ozean, der sich hier während des Mittleren Kambriums befand.[5] Die Funde werden seitdem in der Fachwelt als 1 Burgess Shale bezeichnet. Am 19. Mai 1911 erhielt „Yoho“ den Status als Nationalpark.
Im Jahre 1984 wurde der Yoho-Nationalpark zusammen mit anderen kanadischen Nationalparks und Schutzgebieten zum UNESCO-Welterbe als „Canadian Rocky Mountain Parks World Heritage Site“ ernannt. Die durch den Park führende Eisenbahnstrecke wird seit April 1990 nicht mehr nur von Güterzügen befahren, sondern auch durch den Touristenzug Rocky Mountaineer auf der Strecke Vancouver–Banff.
Klima, Flora und Fauna
[Bearbeiten]Das Klima ist subalpin mit Maximaltemperaturen von 14 °C im Juli/August, in niedrigen Tallagen kann es auch bis zu 33 °C heiß werden. Im Winter fallen die Temperaturen auf mindestens -14 °C und höchstens -23 °C (Januar) mit viel Schneefall. Der Winter dauert lange an, der Sommer ist kurz (Juni bis August).
Im Park gibt es 58 Säugetierarten, darunter befinden sich Schwarz- und Grizzlybär, Berglöwe, Dickhornschaf, Elch, Maultier, Schneeziege und Wapiti. Es können 224 Vogelarten beobachtet werden.
Charakteristische Bäume unter den mehr als 600 Pflanzenarten sind Riesen-Lebensbäume mit einer Lebensdauer von bis zu 800 Jahren, Gebirgstannen, Engelmann-Fichten und Lärchen. Die Baumgrenze liegt bei etwa 2000 Metern.
Im Park gibt es zwei Eisfelder, die beide von Alberta hineinreichenden 5 Wapta Icefield und 6 Waputik-Icefield , aus denen in den Park fließende Gletscher hervorgehen.
Reisevorbereitung
[Bearbeiten]Der Park wird nicht alleiniges Reiseziel sein, sondern kann Teil einer Rundreise zu vielen Nationalparks sein, die am Trans-Canada Highway zwischen Vancouver und Calgary liegen.
Hauptreisezeit ist zwischen Mai und September, wobei es selbst in den Sommermonaten noch kühl sein kann. Das Höhenniveau bewirkt kühle Sommer, so dass auch warme Kleidung erforderlich ist. Die Übernachtungsmöglichkeiten im Park und seiner näheren Umgebung sind knapp und erfordern eine Reservierung.
Anreise
[Bearbeiten]Mitten durch den Park verläuft in West-Ost-Richtung der Trans-Canada Highway , der durch die Field Access Road Anbindung an die einzige Ortschaft im Park, 1 Field , besitzt. Von Vancouver bis nach Field sind es 770 km, von 2 Lake Louise nach Field 27 km, von Calgary nach Field 209 km.
Streckenverlauf
[Bearbeiten]Im 7 Yoho National Park ist der 8 Kicking Horse River mit einer Länge von 80 Kilometern der wichtigste Fluss, der den Trans-Canada Highway begleitet, und der 9 Mount Goodsir mit 3567 Metern der höchste Berg.
Übersicht
[Bearbeiten]Als Parkstraße fungiert der Trans-Canada Highway (TCH), der den Park in einen Nord- und einen Südteil trennt:
geografischer Ort | Entfernung in km |
---|---|
Wild Water Adventures River Base | 0 |
Field | 31 |
Kicking Horse Pass | 17 |
Gesamtstrecke | 48 |
Vom TCH zweigen Wanderwege oder Stichstraßen in den Park ab.
- Nordteil
Von Westen (Vancouver, Golden) kommend beginnt der Yoho-Nationalpark in seinem Nordteil mit dem Mount Hunter und endet am Kicking Horse-Bergpass.
- Südteil
Im Süden beginnt der Park mit den Wapta Falls und endet ebenfalls am Kicking Horse-Bergpass.
Einzelheiten
[Bearbeiten]- Nordteil
- 10 Mount Hunter 2032 m hoher Berg innerhalb der Murray Range.
- 11 Van Horne Range Bergkette mit dem höchsten Berg.
- 12 Mount King 2868 m.
- 13 Tocher Ridge weiter östlich gelegene Bergette.
- 2 Emerald Lake Road. eine 9,1 km lange Straße zum Emerald Lake, unterwegs die.
- 1 Natural Bridge. eine durch Wassererosion entstandene natürliche Brücke aus Felsbrocken über den Kicking Horse River. Es folgt der.
- 14 Emerald Lake malerischer, 1882 durch Thomas Edward Wilson entdeckter und meist besuchter, mit nur 0,14 km² größter See des Parks mit einer Lodge, einem 5 km langen Rundwanderweg und dem.
- 15 Emerald Peak 2566 m. Zurück auf dem TCH folgt das.
- 1 Yoho National Park Visitor Centre befindet sich in Höhe der Ortschaft Field. Es ist geöffnet zwischen Mai und Oktober, wobei die Öffnungszeiten generell von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr sind, im Sommer bis 18:00 Uhr.
- 16 Mount Burgess 2599 m.
- Mount Field 2643 m.
- 17 Walcott Peak 1926 m.
- Wapta Mountain 2778 m hoch, markiert das Ende der Fossil Ridge der Burgess Shale. Vom TCH zweigt nun Richtung Norden ab die.
- 3 Yoho Valley Road. eine 13,5 km lange, serpentinenreiche asphaltierte Straße zunächst mit einem Aussichtspunkt auf die Spiral Tunnels und dann vorbei am.
- 18 Daly Glacier des Mount Daly (3152 m). Die nur Mitte Juni bis Anfang Oktober geöffnete Straße führt weiter zu den.
- 19 Takakkaw Falls mit 255 Metern Fallhöhe die zweit höchsten Wasserfälle Kanadas.
- 20 Emerald Glacier beginnt auf einer Höhe von 2565 Metern.
- 21 Laughing Falls vom Yoho River gebildeter Wasserfall.
- 22 Twin Falls zwei nebeneinander liegende Wasserfälle mit einer Fallhöhe von je 180 Metern.
- 23 Yoho Peak 2351 m hoher Berg, hier entspringt der.
- 24 Yoho Glacier beginnt auf einer Höhe von 3125 Metern und fließt 6,5 km bis zu seinem Ende auf 2200 Metern.
- 25 Glacier des Poilus vom 3.161 m hohen Mont des Poilus entspringender Gletscher. Zurück auf dem TCH folgt der.
- 26 Mount Ogden 2695 m hoch. Durch ihn und den südlich des TCH gelegenen Cathedral Mountain führen die Eisenbahntunnel Spiral Tunnels hindurch, siehe Südteil.
- 27 Sherbrooke Lake 1802 m hoher Bergsee kurz vor dem östlichen Parkausgang.
- Südteil
- 28 Wapta Falls 18 Meter hohe Wasserfälle des.
- 29 Hoodoo Creek mit einem 5 km langen Wanderweg.
- 30 Mount Vaux 3310 m hoch mit dem.
- 31 Hanbury Glacier beginnt auf 2704 m Höhe, 1 km lang.
- 1 Ottertail trail 16,2 km langer Wanderweg, vorbei am.
- 34 Mount Dennis 2539 m.
- 35 Mount Stephen 3199 m, der Hausberg des Dorfes Field.
- 36 Cathedral Mountain 3189 m hoher Berg, durch den zusammen mit dem Mount Ogden hindurchführen die.
- Spiral Tunnels zwei Kehrtunnel für die Eisenbahn, welche seit ihrer Eröffnung am 1. September 1909 die ursprüngliche Steilstrecke aus dem Jahre 1884 von 4,5 % auf immer noch überdurchschnittliche 2,2 % halbierten. Die westwärts führende Strecke erreicht zunächst den oberen Tunnel oder Tunnel 1. Dieser ist 992 m lang, dreht sich im Cathedral Mountain um 288° und endet 15 Meter tiefer. Die Strecke führt nun nach Nordosten über den Kicking Horse River und erreicht den unteren Tunnel oder Tunnel 2. In diesem 891 m langen Tunnel dreht sich die Strecke im Mount Ogden um 226° und führt dann erneut 15 Meter tiefer wieder in Richtung Westen. Die Strecke verläuft insgesamt dreimal (auf verschiedenen Höhenlagen) durch das Tal und überquert viermal den Fluss. Die Spiralen verlängerten die Strecke um 12,5 km.
- 37 Wapta Lake 1586 m hoch gelegener Gletschersee.
- 38 Lake O'Hara der 2115 m hohe, malerische Gletschersee kann nur über die 11 km lange Stichstraße Lake O'Hara Fire Road erreicht werden, die nur von vorher reservierten Bussen befahren werden darf. Weiter südlich folgt der.
- 39 Opabin Pass 2425 m hoher Bergpass des 6 km langen Wanderweges Opabin trail mit Blick auf den.
- 40 Opabin Lake 2277 m hoher Bergsee und den.
- 41 Lake McArthur 2258 Meter hoher Bergsee und den.
- 42 Mount Biddle 3320 m hoher Berg an der Grenze zum Kootenay National Park. Zurück auf dem TCH folgt im Osten die letzte Sehenswürdigkeit.
- 43 Ross Lake zum 1724 m hohen See führt ein 6,2 km langer Wanderweg. Der.
Bilder
[Bearbeiten]- Field – oben der Trans Canada Highway; die Brücke über den Kicking Horse River ist die Field Access Road
- Der Mount King
- Der Mount Vaux mit dem Hanbury-Gletscher
- Der Mount Owen
- Mount Dennis
- Field mit dem Mount Stephen
- Das Waputik Icefield vom Mount Stephen aus
- Die Natural Bridge des Kicking Horse River
- Die Takawkwa Falls
- Die Twin Falls
- Der Lake O'Hara
- Der malerische Emerald Lake
- Der Emerald Peak mit dem Emerald Lake
- Der Emerald Lake mit dem Mount Burgess
- Der Wapta Mountain
- Der Cathedral Mountain
- Der Kicking Horse River
- Die Takakkaw Falls
- Der Kicking Horse-Bergpass
Ausflüge
[Bearbeiten]Der Yoho-Nationalpark befindet sich zentral zwischen mehreren, nahe gelegenen Nationalparks. Im Westen vom Yoho-Park (British Columbia) gibt es den Mount-Revelstoke-Nationalpark und den Glacier National Park, im Osten den Kootenay National Park sowie den Banff-Nationalpark (Alberta). Alle Nationalparks sind durch den TCH verbunden.
Unterkunft
[Bearbeiten]
Im Park befindet sich die 1 Emerald Lake Lodge auf einer Halbinsel des Emerald Lake. Es handelt sich um eine gehobene Unterkunft mit 24 luxuriösen Blockhütten für 200 Personen. Eine vorherige Reservierung ist erforderlich. In Field gibt es der Webseite Booking.com zufolge 2 Lodges. Weitere Hotels/Lodges/Motels aller Kategorien gibt es im nahen Golden (51) und in Banff (54). Camping im Park gibt es auf 5 Campgrounds zwischen Mai und Oktober, Reservierungen sind nicht möglich.
Sicherheit
[Bearbeiten]Siehe auch: Sicher reisen
Siehe auch: British Columbia#Sicherheit
Der mitten durch den Yoho-Nationalpark führende Trans-Canada Highway hat keine Beschilderung für die erwähnten Sehenswürdigkeiten. Er ist ganzjährig befahrbar wie die Emerald Lake Road. Die Yoho Valley Road ist dagegen lediglich zwischen Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet. Auf dem TCH und den Parkstraßen darf bei Wildwechsel nicht ausgestiegen werden, wobei an den rechten Fahrbahnrand gefahren und angehalten werden muss. Bei Wanderungen ist zu beachten, dass Wildtiere (insbesondere Grizzly- und Schwarzbären, Elche) für den Reisenden gefährlich werden können. Wanderungen sind vorausschauend durchzuführen mit mindestens 30 Metern Abstand zu den Tieren. Die Parkverwaltung gibt weitergehende Auskunft über das Verhalten gegenüber Bären.
Literatur
[Bearbeiten]- Carl Benn, Kanadische Rockies, Bonechi, 2009, S. 65 ff.; ISBN 978-8880299103.
Weblinks
[Bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten]- ↑ Becky Lomax, Moon U.S. & Canadian Rocky Mountains Road Trip, The Avalon Company, 2022, S. 263
- ↑ Gaylord Sky Worell, Kanada: Die Nationalparks der Rocky Mountains, Umschau Verlag, 1990, S. 11; ISBN 3-52467027X
- ↑ Brian Patton, Parkways of the Canadian Rockies, Summerthought Publishing Limited, 2008, S. 20
- ↑ Graeme Pole, The Spiral Tunnels and the Big Hill – An Illustrated Railway History, Mountain Vision Publishing, 1995, S. 92
- ↑ Brian Patton, Parkways of the Canadian Rockies, Summerthought Publishing Limited, 2008, S. 21