Rehau

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Rehau
BundeslandBayern
Einwohnerzahl9.324 (2021)
Höhe528 m
Lagekarte von Bayern
Lagekarte von Bayern
Rehau

Die Stadt Rehau liegt im Nordosten des Bundeslandes Bayern auf 520 m Höhe, etwa mittig zwischen Hof und der Porzellanstadt Selb. Sie besitzt die höchste Industriedichte Bayerns und ist u.a. Sitz der international tätigen REHAU-Gruppe.

Hintergrund[Bearbeiten]

Im Stadtteil Pilgramsreuth fand 1647, der erste feldmäßige Kartoffelanbau in Deutschland statt, zwei Jahre vor dem ersten Anbau in Preußen.

Die Entfernung zur Grenze der Tschechischen Republik beträgt nur drei Kilometer.

Anreise[Bearbeiten]

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Der nächste größere Bahnhof ist Hof, wo Züge aus Dresden, Bamberg, Nürnberg und Regensburg halten. Dort besteht Umsteigemöglichkeit in die Regionalbahn nach Selb Stadt mit Zwischenhalt am 1 Bahnhof Rehau.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Rehau ist sehr gut über die nur wenig befahrene Bundesautobahn A93 HofRegensburg erreichbar. Aus Richtung Sachsen A72 fährt man an der Abfahrt Symbol: AS 5 Rehau-Nord und aus Richtung Regensburg an der Abfahrt Symbol: AS 6 Rehau-Süd ab. Aus Richtung Münchberg (Anschluss von der/zur Bundesautobahn A9) kommend, endet in Rehau die B289. Wer direkt aus Hof anreist, benutzt die B15, braucht aber nicht das kurze Stück Autobahn zu benutzen (die B 15 geht in die A 93 auf), sondern fährt vorher schon nach rechts ab.

Mobilität[Bearbeiten]

Karte
Karte von Rehau

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

  • Pfarrkirche St. Jobst
  • Das Museum am Maxplatz zeigt Ausstellungsstücke zur Stadt- und Industriegeschichte

Aktivitäten[Bearbeiten]

  • 1 Hallenbad Rehau, Pilgramsreuther Straße 46, 95111 Rehau. Tel.: +49(0)9283 899-123. Hallenbad, Dampfbad, Sauna und Solarium, Mittwoch Warmbadetag (Wasser 30 °C). Geöffnet: Mo bis Fr 14.00 - 20.00, Sa, So 14.00 - 18.00 Uhr. Preis: Erwachsene 3 €, unter 16 Jahre 1,50 €.
  • 2 Freibad Rehau, Birkenstraße 31 95111 Rehau. Tel.: +49(0)9283 1269. 50 m Schwimmbecken, Sprungbecken mit Höhen von 1, 3, und 5 m, Nichtschwimmerbecken mit Wasserrutsche, Kinderplanschbecken mit, Beachvolleyball und Minigolf. Geöffnet: täglich 10:00 - 19:00 Uhr. Preis: Erwachsene 3 €, unter 16 1,50 €.
  • Rad- und Wanderwege mit der Arnika. Arnika-Touren des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt im und um Rehauer Forst und Kornberg.

Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten]

  • Der Frühlingsmarkt wird am jeden letzten Sonntag im April 10.30 - 17.00 Uhr veranstaltet. Zusätzlich gibt es einen verkaufsoffenen Sonntag von 13:00 - 17:00 Uhr
  • Am 1. Juliwochenende findet das Heimat- und Wiesenfest abwechselnd mit dem Stadtfest statt.
  • Am letzten Sonntag im Oktober wird die Herbstkirchweih gefeiert und von 10.30 - 17.00 Uhr findet der Herbstmarkt statt.
  • Am ersten Advent-Wochenende findet am Freitag 16:00 - 20:00 und Samstag, Sonntag 13:00 - 20:00 Uhr, am Maxplatz der Lebkuchenmarkt statt. Es gibt nicht nur Lebkuchen, sondern auch Lebkuchenlikör, Lebkuchenglühwein, Lebkuchenbratwürste, Schokoladen und Naschereien, wie Stollen, Zimtsterne, Butterplätzchen und Baumkuchen.
  • Der Weihnachtsmarkt ist Mitte Dezember.

Einkaufen[Bearbeiten]

  • 1 Biolandhof Köhler, Woja 1, 95111 Rehau. Tel.: +4992831785. Biolandhof mit Schweine- und Rindfleisch und Getreide. Geöffnet: Fr 12.00 - 18.00, Sa 9.00 - 12.00 Uhr.

Märkte[Bearbeiten]

  • Der Wochenmarkt findet Mittwoch und Samstag 7:00 - 13:00 Uhr auf dem Maxplatz statt. Ist ein gesetzlicher Feiertag, so wird der Markt auf den vorausgehenden Werktag vorverlegt.
  • Am dritten Samstag jeden Monats wird von 7:00 - 13:00 Uhr auf dem Maxplatz der Bauernmarkt abgehalten.

Küche[Bearbeiten]

  • 1 Vollwertbox, Gartenstraße 2, 95111 Rehau. Tel.: +4917621310992. Vegetarisches Restaurant, täglich wechselnde Gerichte. Geöffnet: Mo bis Fr 10:00 - 14:00 Uhr. Preis: Gerichte 4,50 - 8,50 €.
  • 2 Hygienischer Garten, Am Schild 15, 95111 Rehau. Tel.: +4992835989221. Gasthaus mit Biergarten, deutsche regionale Küche, sonntags verschiedene Braten. Geöffnet: Di bis So 16:00 - 23:00 Uhr, Mo geschlossen.
  • 3 Pizzeria La Calabria, Schützenstr. 20, 95111 Rehau. Tel.: +49 9283 3868, Fax: +49(0)9283 3868. Geöffnet: Mi, So, Feiertage 11:30 - 13:30, Mi bis Mo 17:00 - 22:30 Uhr, Di Ruhetag.
  • 4 Korfu, Wallstraße 7, 95111 Rehau. Tel.: +499283899705. Griechisches Restaurant. Geöffnet: täglich 10:00 – 14:00 und 17:00 – 23:00 Uhr.
  • 5 Gaststätte Luding, Pilgramsreuther Str. 11, 95111 Rehau. Tel.: +4992831550. Deutsche Küche. Geöffnet: Do, Fr, So 11:00–22:00, Mo 16:00–21:00 Uhr.
  • 6 Rauhe Schänke, Schönlind 23, 95111 Rehau. Tel.: +4992879988511. Eine Lichtung im Wald an der tschechishen Grenze.

Nachtleben[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

  • 1 Hotel Fränkischer Hof, Sofienstr. 19. Tel.: +49 9283 853-0, Fax: +49 9283 853100, E-Mail: 34 Einzel- und Doppelzimmer mit Schreibtisch, Direktwahltelefon, Flatscreen TV und kostenlosem WLAN, allergikerfreundliche Bettwäsche, barrierefreie und behindertengerecht eingerichtete Zimmer. Preis: EZ ab 72 €, DZ ab 89 €, 3B ab 109 € mit Frühstück.
  • 2 Hotel & Restaurant Krone, Friedrich-Ebert-Straße 13, 95111 Rehau. Tel.: +4992838995206. 4 Doppelzimmer,8 Einzelzimmer und 2 Budget-Einzelzimmer mitr eigenem Bad, TV und kostenlosem W-Lan. Restaurant mit deutscher und böhmischer Küche, vegetarische und Vegane Speisen. Geöffnet: Restaurant Mo, Di, Do, Fr 17:00 - 21:00, Sa. So 11:30 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr. Preis: EZ ab 55 €, DZ ab 75 €, Frühstück 9,90 €.

Ausflüge[Bearbeiten]

  • Oberkotzau (9 km westlich, B 289, bei Quellenreuth rechts ab) - unmittelbar südlich von Hof gelegener Marktort.
  • Schwarzenbach an der Saale (9 km südwestlich, B 289) - die erste Stadt am Oberlauf der Saale; Saaleuferweg.
  • Hof (15 km nordwestlich, B 15) - Klassizistische Innenstadt, Einkaufen und Kultur.
  • Kirchenlamitz (16 km südwestlich, B 289 bis Schwarzenbach, von dort nach Süden) - Stadt am Fluss Lamitz; in der Nähe die Burgruine Epprechtstein.
  • Selb (16 km südöstlich, A 93) - etwas größer als Rehau; Porzellanstadt und u.a. Sitz von Hutschenreuther.
  • im nahgelegenen Tschechien

Literatur[Bearbeiten]

  • Hans Höllerich: Geschichte der Kirche und Pfarrei Rehau. Rehau 1970

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.