Liste vor- und frühgeschichtlicher archäologischer Fundplätze auf Sardinien
In Sardinien begegnen dem Reisenden auf Schritt und Tritt archäologische Stätten, im Artikel zur Nuraghenkultur sind lediglich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten tabellarisch zusammengefasst, und jede Zusammenfassung ist subjektiv.
Hier finden sich weitergehende Informationen, mit einem Schwerpunkt auch auf Fundstätten aus pränuraghischer Zeit. So kann die Tabelle nach dem Vorkommen von Menhiren und Dolmen sortiert werden, Nekropolen reichen ebenfalls weit in die pränuraghische Zeit zurück, die typischen "Gigantengräber" stammen oft aus der nuraghischen Periode.
Protonuraghen haben noch nicht den standardisierten Bauplan der späteren Nuraghen, sondern sind eher polygonal angelegt und von einem Korridor durchzogen, das Leben spielte sich wohl im ausgebauten Obergeschoss ab. Die klassischen Tholosnuraghen folgen einem weitgehend einheitlichen Bauplan, in der Mitte findet sich ein zentraler Raum mit einem falschen Gewölbe, eine Treppe führt jeweils links vom Eingang innerhalb der Wandmauer nach oben. Da die klassischen Tholosnuraghen zu Hunderten auf Sardinien zu finden sind, beschränkt sich die Liste auf aussergwöhnliche Exemplare. Später entstanden Komplexnuraghen mit mehrerem Türmen, umgebende Mauern formen einen Innenhof.
Nuraghendörfer mit Rundhütten und rechteckigen Tempeln kamen erst in der letzten Phase auf. In den verschiedensten Phasen wurden Brunnenheiligtümer errichtet. Im ariden Mittelmeerklima hatte die Versorgung mit Wasser lebenswichtige Bedeutung, so dass Quellen sorgfältig gefasst und Gegenstand von Anbetung wurden.
Stätte | Ortschaft | Provinz | Epoche | Art | Lokalisation | Informationen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abialzos, Dolmen | Berchidda | Sassari (Provinz) | Pre | Dolmen | 1 Dolmen di Santa Caterina , 2 Dolmen di Sant' Andrea | Im Bereich von Abialzos, im Bereich von zwei Landkirchen, steht der Dolmen die Santa caterina mit einem auf drei Tragsteinen ruhendenden Deckstein, in der Nähe der Dolmen di Sant'Andrea, zwei Trägersteine und eine Deckplatte, in der Nähe stehen noch einige Menhire. | |
Abini, Nuraghensiedlung | Teti | Nuoro (Provinz) | IV | Nuraghendorf mit Temenos und Brunnenheiligtum | 1 Abini | Nuraghendorf mit einem Temenos (heiligen Bezirk), der ein Brunnenheiligtum einschliesst. Vor Ort wurden etliche Bronzeminiaturen und Keramiken gefunden. | |
Agnu, Protonuraghe | Calangianus | Sassari (Provinz) | IA | Protonuraghe | 2 Agnu, Protonuraghe | Protonuraghe, mit einem Gang im Innern. | |
Aiòdda, Nurallao | Nurallao | Sud Sardegna | IV | Gigantengrab | 1 Aiòdda, Nurallao | Gigantengrab von Aiòdda, im weiten Halbrund angeordnete Portalstelen um eine Exedra, die Portalstele ist zerstört, die Grabkammer 10 m lang. Hier und in der Umgebung wurden ältere Statuenmenhire gefunden. | |
Albucciu, Protonuraghe | Arzachena | Sassari (Provinz) | IA | Protonuraghe | 3 Albucciu, Protonuraghe | Nuraghe auf einem Felsen mit umgebenden Strukturen eines Dorfs, in der Nähe ein Gigantengrab und ein Nuraghen-Tempel. Eintritt kostenpflichtig. | |
Anghelu Ruju, Necropoli | Alghero | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole (prä-nuraghisch) | 2 Necropoli di Anghelu Ruju | Nekropole aus der pränuraghischen Zeit mit 38 "Domus de Janas". | |
Antigori, Nuraghe | Sarroch | Metropolitanstadt Cagliari | II | Komplexer Nuraghe | 4 Antigori, Nuraghe | Dreiteiliger Komplexnuraghe, Fundstelle von Scherben im mykenischen Stil | |
Arbu 1 & 2, Dolmen | Birori | Nuoro (Provinz) | Pre | Dolmen | 3 Arbu, Dolmen | Zwei Dolmen bestehend aus mehreren Trag- und einem Deckstein | |
Ardasai, Nuraghe | Seui | Sud Sardegna | II | Nuraghe | 5 Ardasai, Nuraghe | Nuraghe mit umgebenden Ruinen eines Nuraghendorfs | |
Armungia, Buraghe | Armungia | Sud Sardegna | IB | Nuraghe | 6 Armungia, Nuraghe | Einfacher Tholosnuraghe | |
Arrubiu, Nuraghe | Orroli | Sud Sardegna | III | Komplexer Nuraghe | 7 Nuraghe Arrubiu | Nuraghe mit komplexer Struktur | |
Asoru, Nuraghe | San Priamo | Sud Sardegna | II | Nuraghe mit zwei Seitentürmen | 8 NuragheAsoru-pjt.jpg | Tholosnuraghe mit zwei Seitentürmen | |
Barrancu Mannu | Santadi | Sud Sardegna | IV | Gigantengrab | 3 Gigantengrab Barrancu Mannu | Gigantengrab mit Quaderfassade | |
Bidil ’e Pira, Gigantengrab | Paulilatino | Oristano (Provinz) | IV | Gigantengrab | 4 Gigantengrab Bidil ’e Pira | Gigantengrab in schlechtem Zustand, Portalstele nur teilweise erhalten | |
Bidistili, Gigantengrab | Fonni (Onne) | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 5 Gigantengrab Bidistili | Gigantengrab, Quaderfassade (Trilithenzugang) | |
Bingia ’e Monti, Nekropole | Gonnostramatza | Oristano (Provinz) | Pre | Nekropole | 6 Bingia ’e Monti | Nekropole und Megalithanlage mit Dolmen | |
Binzas, Nuraghe | Padria | Sassari (Provinz) | IB | Tholosnuraghe | Tholosnuraghe | ||
Biristeddi, Gigantengrab | Galtelli | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 7 Gigantengrab Biristeddi | Gigantengrab aus Trachytquadern | |
Biru e’ Concas, Menhire | Sorgono | Nuoro (Provinz) | Pre | Megalithenstruktur | 4 Menhire von Biru 'e Concas | Menhire in linearer und kreisförmiger Anordnung, teils Statuenmenhire | |
Borbore (Sas Birghines), Domus de Janas | Nuoro - San Pietro | Nuoro (Provinz) | Pre | Nekropole | 8 Borbore, Domus de Janas | Felsengrab mit einer Hauptkammer (Decke eingestürzt) und zwei Nebenkammern | |
Brodu, Nekropole | Oniferi | Nuoro (Provinz) | Pre | Nekropole | 9 Nekropole von Brodu | Nekropole mit zwei Domus de Janas | |
Bruncu Madugui, Protonuraghe | Gesturi | Sud Sardegna | IA | Protonuraghe | 9 Protonuraghe Bruncu Madugui | Protonuraghe mit Korridorform | |
Buddusò, Dolmen | Buddusò | Sassari (Provinz) | Pre | Dolmen | 5 Dolmen Su Laccu und 6 Dolmen Su Laccu | Zwei Dolmen mit Tragplatten im Erdreich und Deckplatten | |
Busola, Menhire | Borore | Nuoro (Provinz) | Pre | Menhire | 7 Menhire von Busola | zwei Menhire, einer davon freistehend | |
Cabu Abbas, Nuraghenkomplex | Olbia | Sassari (Provinz) | III | Nuraghenkomplex | 10 Cabu Abbas, Nuraghenkomplex | Nuraghenkomplex, von einer Mauer umgebener Einzelnuraghe | |
Calancoi, Nekropole | Osilo | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 10 Domus de Janas Calancoi | Nekropole, sog. "Domus de Janas", mit acht Grabkammern teils mit architektonischen Scheinelementen, aus der späten Ozieri-Zeit | |
Campu Luntanu, Nekropole | Florinas | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 11 Domus de Janas Campu Luntanu | Nekropole, sog. "Domus de Janas", aus einem riesigen Monolithen herausgemeisselt, der auf de Ebene liegengeblieben war. | |
Cara Bassa und Cardixeddu, Menhire | Villa Sant’Antonio | Oristano (Provinz) | Pre | Menhir | 8 Menhire von Cara Bassa und Cardixeddu | Zwei Trachyt-Menhire aus der frühen vor-anthropomorphen Zeit | |
Carrarzu e Iddia | Bortigali | Nuoro (Provinz) | Pre | Dolmen, Protonuraghe und Nuraghe | 9 Carrarzu e Iddia, Dolmen und Protonuraghe | Fundstätte mit einem Dolmen, dessen Deckstein nur noch einen Teil der Kammer bedeckt; einem Protonuraghen und einem Nuraghen, dei denen wahrscheinliches meglithisches Material zweitverwendet wurde. | |
Chirisconis, Nekropole | Suni | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 12 Chirisconis | Nekropole, sog. "Domus des Janas", aus der Ozieri-Zeit, wahrscheinlich Nachnutzung in der Monte Claro-Kultur in der Kupferzeit | |
Coddu Vecchju, Gigantengrab | Arzachena | Sassari (Provinz) | IV | Gigantengrab | 13 Tomba di Giganti Coddu ‘Ecchju | Gigantengrab mit erhaltener Tor-Stele und Korridorgrab. Eintritt kostenpflichtig. | |
Conca ’e Mòrtu, Nekropole | Irgoli | Nuoro (Provinz) | Pre | Nekropole | 14 Conca ’e Mòrtu, Nekropole | Nekropole, sog. "Domus de Janas", im symmetrischer Art in einen Granit gehauen, der von Aussen an einen Totenschädel erinnert. | |
Coni, Brunnenheiligtum | Nuragus | Sud Sardegna | IV | Brunnenheiligtum | 1 Brunnenheiligtum Coni | Brunnenheiligtum, erhalten ist der Brunnentholos, zu dem eine Treppe hinabführt; in der Nähe der Tholosnuraghe Santu Millanu. | |
Corona Moltana, Nekropole | Bonnanaro | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 15 Corona Moltana, Nekropole | Nekropole mit fünf "Domus de Janas", die Schädeltrepanationen deuten auf die Bonnanaro-Kultur hin. | |
Corongiu Maria, Protonuraghe | Nurri | Sud Sardegna | IA | Protonuraghe | 11 Protonuraghe Corongiu Maria | Pronuraghe mit Korridorform, der östliche Eingang ist eingestürzt | |
Corte Noa, Menhire und Galeriegrab | Laconi | Oristano (Provinz) | Pre | Menhir | 10 Corte Noa | Sieben pro- anthropomorhe Menhire, in der Nähe ein Galeriegrab aus der Megalithkultur, Grabbeigaben deuten auf das Ende der Ozieri-Kultur hin. | |
Cuccureddus, Nuraghe | Villasimius | Sud Sardegna | II | Nuraghe | 12 Nuraghe Cuccureddus | Nuraghe mit einem westlichen Anbau, strategischer Überblick über den Golfo di Carbonara | |
Cuccuru Nuraxi, Brunnenheiligtum | Settimo San Pietro | Sud Sardegna | IV | Brunnenheiligtum | 2 Pozzo Sacro Cuccuru Nuraxi | Brunnenheiligtum, aus einem Megarontempel führt eine Treppe hinab in einen 10 m tief im Boden liegenden Tholos-Nuraghen, von seinem Boden aus geht es zum Zugang zum Brunnenschacht, der 12 m tief ist und in einem weitere zehn Meter in den Fels hinein gehauenen Siphonschacht endet. | |
Cuili Piras, Menhire | Muravera | Sud Sardegna | Pre | Menhir | 11 Menhire von Cuili Piras | Menhire, 14 davon in einer Reihe und weitere in kurzen Reihen oder Gruppen angeordnet. | |
Curru Tundu, Menhir | Villa Sant’Antonio | Oristano (Provinz) | Pre | Menhir | 12 Menhir von Curru Tundu | Menhir, aus grauem Trachit, mit 5,75 m Höhe einer der höchsten Sardiniens, stammt aus der Ozieri - Kultur. | |
Di Tattinu, Brunnenheiligtum | Nuxis | Sud Sardegna | IB | Brunnenheiligtum | 3 Pozzo Sacro Di Tattinu | Brunnenheiligtum ohne oberirdische Strukturen, eine 8 m tiefe Treppe führt hinab zum elliptischen 5 m tiefen Brunnenschacht. Gleich in der Nähe liegt die byzant. Kirche Sant' Elia von Nuxis. | |
Diana, Nuraghe | Quartu Sant’Elena | Sud Sardegna | II | Nuraghe | 13 Nuraghe Diana | Nuraghe bestehend aus einem Hauptturm ("Mastio"), zwei Nebentürmen und einem verbindenden Innenhof. Im zweiten Weltkrieg wurde der Nuraghe zu einem militärischen Unterstand umgebaut. | |
Doladorgiu, Nuraghenfort | Baunei | Nuoro (Provinz) | IV | Nuraghenfestung | 14 Complesso fortificato di Doladorgiu | Nuraghische Festung, die einen felsigen Hügelzug auf dem Hochplateau von Su Golgu sichert. In der Nähe der Nuraghe Alvo. | |
Dòmu d’Urxia (Domu de Orgia) | Esterzili | Sud Sardegna | IV | Megarontempel | 15 Dòmu d’Urxia | Nuraghischer Megarontempel, 20 x 8,5 m groß mit Bankaltären im Innenbereich, errichtet im Gebiet eines nuraghischen Dorfs auf dem Monte Cuccureddu. Der Name geht auf "das Haus der Giogia", einer sardischen kinderfressenden Hexe, zurück. | |
Enas de Cannuja, Nekropole | Ittiri | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 16 Necropoli Enas de Cannuja | Nekropole mit fünf oder sechs in den weichen Tuffstein geschlagenen Grabkammern, teils mit Säulen- und Stierhörner-Dekoration. In der Nähe der Protonuraghe Front’e Mola. | |
Fenu, Nuraghe | Pabillonis | Sud Sardegna | III | Komplexnuraghe | 16 Nuraghe Fenu | Komplexnuraghe, drei von fünf Türmen sind teils erhalten, sie wurden weitgehend abgetragen um das Gestein beim Bau einer Eisenbahnbrücke und von Wohngebäuden weiterzunutzen. | |
Filigosa, Necropole | Macomer | Nuoro (Provinz) | Pre | Nekropole | 17 Necropoli di Filigosa | Nekropole aus prä-nuraghischer Zeit | |
Fonte Niedda, Brunnenheiligtum | Perfugas | Sassari (Provinz) | III | Brunnenheiligtum | 4 Pozzo Sacro Fonte Niedda | Nuraghisches Brunnenheiligtum aus der Zeit des Übergangs Breonze-/Eisenzeit | |
Friarosu, Protonuraghe | Mogorella | Oristano (Provinz) | IA | Protonuraghe | 17 Protonuraghe Friarosu | Protonuraghe mit einem Korridor und zwei Kammern, gedeckt mit Steinplatten. | |
Front’e Mola, Protonuraghe | Thiesi | Sassari (Provinz) | IA | Protonuraghe | 18 Protonuraghe Front’e Mola | Protonuraghe mit rechtwinkligem Grundriss, von einem Korridor zweigen zwei Seitenkammern ab, eine Treppe führt zur oberen Etage. | |
Furrighesu, Gigantengrab | Sindia | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 18 Tomba dei Giganti Furrighesu | Gigantengrab mit einem Quader - Portal und einer Exedra. | |
Funtana Coberta | Escalaplano | Sud Sardegna | III | Brunnenheiligtum | 5 Funtana Coberta | Brunnenheiligtum mit einer Treppe zu einem Tholos mit der Brunnenkammer, hier führt ein gemauerter Brunnenschaft weitere 5 m in die Tiefe. | |
Genna Maria, Nuraghenkomplex | Villanovaforru | Sud Sardegna | IV | Nuraghenkomplex | 19 Nuraghe Genna Maria | Nuraghenkomplex bestehend aus dem Hauptturm, drei darum herum angelegten Tholai, die mit Wehrgängen verbunden waren, einen Innenhof mit einem Brunnenschacht und einem von einer Mauer umgebenen Nuraghendorf. | |
Goronna, Gigantengrab | Paulilatino | Oristano (Provinz) | IV | Gigantengrab | 19 Tomba dei Giganti Goronna | Gigantengrab mit einer Portalstele und einem langen Korridorgrab, in dem Reste von 200 Menschen gefunden wurden. | |
Gremonu, Nuraghendorf | Fonni | Nuoro (Provinz) | IV | Nuraghendorf | 20 Nuraghendorf Gremonu | Nuraghendorf mit einem Megarontempel und Rundtempeln, whs. auch Ort einer Quellenverehrung. | |
Gutturu Caddi, Brunnenheiligtum | Guasila | Sud Sardegna | IV | Brunnenheiligtum | 6 Pozzo Sacro Gutturu Cadi | Brunnenheiligtum in der Schlucht des Riu Saliu, am Rand eines Nuraghendorfs. | |
Iloi, Nuraghe | Sedilo | Oristano (Provinz) | II | Komplexnuraghe | 21 Nuraghe Iloi | Komplenuraghe mit einem Haupt- und drei Nebentürmen | |
Iloi, Gigantengräber | Sedilo | Oristano (Provinz) | IV | Gigantengrab | 20 Tomba dei Giganti Iloi | Zwei Gigantengräber, Tomba 2 mit Quaderfassade | |
Imbértighe, Gigantengrab | Borore | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 21 Tomba dei Giganti Imbértighe | Gigantengrab, es ist praktisch nur die schön gearbeitete Portalstele erhalten, die Exedra nur noch rudimentär | |
Is Concias, Gigantengrab | Quartucciu | Sud Sardegna | IB | Gigantengrab | 22 Tomba dei Giganti Is Concias | Gigantengrab mit einer Quaderfassade aus dem 14/13. Jhdt. v. Chr. | |
Is Forrus, Nekropole | Villa Sant’Antonio | Sud Sardegna | Pre | Nekropole | 23 Domus de Janas de Is Forrus | Nekropole mit 20 Domus de Janas | |
Is Loccis-Santus, Nekropole | San Giovanni Suergiu | Sud Sardegna | Pre | Nekropole | 24 Necropoli di Is Loccis-Santus | Nekropole mit 13 Domus de Janas, in denen sich zahlreiche Grabbeigaben aus der Zeit der Ozieri- bis zur Bonnanaro-Kultur | |
Is Paras, Nuraghe | Isili | Sud Sardegna | IB | Nuraghe | 22 Nuraghe Is Paras | Tholosnuraghe, später mit einem Südostturm erweitert und bis in die Römerzeit genutzt. | |
Ispiluncas, Nekropole | Sedilo | Oristano (Provinz) | Pre | Nekropole | 25 Domus de Janas de Ispiluncas | Nekropole mit 32 Domus de Janas, nur zwei davon können besichtigt werden | |
Is Pirois, Brunnenheiligtum | Villaputzu | Sud Sardegna | IA | Brunnenheiligtum | 7 Pozzo Sacro di Is Pirois | Brunnenheiligtum, in aussergwöhnlicher Weise wird die Brunnenkammer als Unterteils eines Nuraghe genutzt. | |
Iscrallotze, Gigantengrab | Aidomaggiore | Oristano (Provinz) | Pre | Gigantengrab | 26 Tomba dei Giganti de Iscallotze | Gigantengrab mit Portalstelen, einer breiten Exedra und einer 7.3 m langen Grabkammer | |
Ispiene, Nuraghe | Perfugas | Sassari (Provinz) | IB | Nuraghe | 23 Nuraghe de Ispiene | Nuraghe mit einem Tholos, der wendelförmige Aufgang in die obere Etage wurde verschüttet; der Nuraghe Ispiene ist der Fundort eines berühmten Bronze- Nuraghenschiffchens. | |
Izzana, Protonuraghe | Aggius | Sassari (Provinz) | IA | Protonuraghe | 24 Protonuraghe Izzana | Protonuraghe mit beg. Tholosbauweise | |
La Prisgiona, Nuraghe | Arzachena | Sassari (Provinz) | IV | Nuraghendorf | 25 La Prisgiona, Nuraghendorf | Nuraghe mit umgebenden Wohnstrukturen und Capanna di Riunione. Eintritt kostenpflichtig. | |
Laccaneddu, Gigantengrab | Villanova Monteleone | Sassari (Provinz) | IV | Gigantengrab | 27 Tomba dei Giganti Laccaneddu | Gigantengrab mit fehlender Exedra, nur die Galerie mit Trachytorthostaten ist erhalten | |
Lassia, Gigantengrab | Birori | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 28 Tomba dei Giganti di Lassia | Gigantengrab mit Exedra und langem Galeriegrab | |
Li Curuneddi, Nekropole | Sassari | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 29 Nekropole von Li Curuneddi | Nekropole; ursprüngliche Grabkammern wurden wohl später vereint und das gesamte Hypogäum wohl zu einer byzantinischen Kirche oder noch später als Weinlager umgebaut. | |
Li Lolghi, Gigantengrab | Arzachena | Sassari (Provinz) | IV | Gigantengrab | 30 Li Lolghi, Tomba dei Giganti | Gut erhaltenes Gigantengrab mit einer Portalstele und einer Exedra. Eintritt kostenpflichtig. | |
Li Mizzani, Gigantengrab | Palau | Sassari (Provinz) | IV | Gigantengrab | 31 Li Mizzani, Tomba dei Giganti | Gigantengrab mit Portalstele und Exedra | |
Li Muri, Nekropole | Arzachena | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole mit Kistengräbern | 32 Li Muri, Necropoli | Nekropole mit mehreren Kistengräbern, welche von Steinkreisen umgeben sind, die evtl. einen Erdhaufen / Tumulus befestigten; entstanden um 4000 v.Chr.; Eintritt kostenpflichtig. | |
Li Paladini, Pozzo Sacro | Calangianus | Sassari (Provinz) | IB | Brunnenheiligtum | 8 Li Paladini, Brunnenheiligtum | Brunnen- resp- Quellheiligtum, der Wasserspiegel erreicht die Erdoberfläche | |
Lò, Nuraghe | Sorgono | Nuoro (Provinz) | IB | Nuraghe | 26 Nuraghe Lò | Tholosnuraghe auf einem Felsvorsprung errichtet. | |
Loelle, Nuraghe | Buddusò | Sassari (Provinz) | Ib | Nuraghe | 27 Nuraghe Loelle | Nuraghe aus der Übergangszeit vom Korrodor- zum Tholosnuraghen; in der Nähe auch ein Gigantengrab | |
Losa, Nuraghe | Abbasanta | Oristano (Provinz) | IV | Nuraghendorf | 28 Nuraghe Losa | Komplexer Nuraghe mit umgebender Einfriedung eines Nuraghendorfs | |
Lotzorai, Nekropole | Lotzorai | Nuoro (Provinz) | Pre | Nekropole | 33 Necropoli di Lotzorai | Nekropole aus 13 Grabhöhlen seitlich des Hügels Tracucu; auf dem Hügel steht ein Nuraghe. | |
Lu Brandali | Santa Teresa di Gallura | Sassari (Provinz) | IV | Nekropole, Nuraghendorf | 34 Tomba dei Giganti di Lu Brandali | Gigantengrab, bis auf die Fundamente weitgehend abgetragen, umgeben Reste einer Nuraghensiedlung in einem Gelände mit Tafoni | |
Ludurru, Nekropole | Buddusò | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 35 Domus de Janas di Ludurru | Drei Felsengräber ("Domus de Janas"), die in den harten Granit geschlagen wurden. | |
Lugherras, Nuraghe | Paulilatino | Oristano (Provinz) | III | Komplexnuraghe | 29 Nuraghe Lugherras | Ein zentraler Mastio ist von mehreren Tholos-Nuraghen umgeben, umgebend eine Bastion | |
Luras, Dolmen | Luras | Sassari (Provinz) | Pre | Dolmen | 13 Dolmen di Luras | Eine Gruppe von vier Dolmen, bestehend aus Trag- und Decksteinen | |
Luzzanas, Nekropole | Benetutti | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 36 Necropoli di Luzzanas | Nekropoli, "Domus des Janas", bestehend aus vier Grabkammern | |
Madrone, Nuraghe | Silanus | Nuoro (Provinz) | II | Nuraghe | 30 Nuraghe Madrone oder Orolio | Nuraghe mit einem Mastio und zwei Nebentürmen | |
Madau, Gigantengrab | Fonni (Onne) | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 37 Tomba di giganti di Madau.jpg | Gigantengrab, mit Quaderfassade | |
Maiori, Protonuraghe | Tempio Pausania | Sassari (Provinz) | IA | Protonuraghe | 31 Protonuraghe Maiori | Protonuraghe mit einem Gang zu kleinen Tholoi | |
Malchittu, Tempietto | Arzachena | Sassari (Provinz) | IV | Megarontempel | 32 Melchittu, Tempietto nuraghico | Nuraghischer Megarontempel auf einer Bergflanke | |
Mandra Antine, Nekropole | Thiesi | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 38 Necropoli di Mandra Antine | Nekropole mit verschiedenen Grabkammern, di Tomba Dipinta zeichnet sich durch rote und schwarze Malereien von Stiefhörnern aus. | |
Mandras, Nekropole | Ardauli | Oristano (Provinz) | Pre | Nekropole | 39 Necropoli di Mandras | Vierkammeriges Kammergrad mit roter Ausmalung. | |
Mannu, Nuraghe | Dorgali | Nuoro (Provinz) | IB | Nuraghe | 33 Nuraghe Mannu | Tholosnuraghe | |
Maria Frunza, Nekropole | Nuoro | Nuoro (Provinz) | Pre | Nekropole | 40 Necropoli Maria Frunza | Nekropole bestehend aus fünf Domus de Janas | |
Matzanni | Vallermosa | Sud Sardegna | IVA | Brunnenheiligtum | 9 Pozzo Sacro di Matzanni | Nuraghisches Brunnenheiligtum, umgeben von einem Nuraghendorf; ganz in der Nähe liegt der punische Tempio di Matzani | |
Mesu ’e Montes, Nekropole | Ossi | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 41 Necropoli Mesu ’e Montes | Nekropole bestehend aus 18 Domus de Janas | |
Milis, Brunnenheiligtum | Golfo Aranci | Sassari (Provinz) | IB | Brunnenheiligtum | 10 Pozzo Sacro di Milis | Aus der mittleren Bronzezeit stammendes Brunnenheiligtum mit einer 9,5 m langen Treppe die in vierzig Stufen zum ovalen 2,4 x 3 m messenden Brunnenschacht, dieser ist von eiem 9 m hohen Tholos überwölbt. Die Anlage nahm beim Bau der Bahnlinie im 19. Jhdt. Schaden und wurde 1937 ausgegraben. | |
Mitza Pidighi, Brunnenheiligtum | Solarussa | Oristano (Provinz) | Pre | Brunnenheiligtum | 11 Pozzo Sacro di Mitza Pidighi | Brunnenheiligtum mit einem trapezoiden Becken und einem Kanal aus Basaltquadern | |
Molafa, Nekropole | Sassari | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 42 Tomba di Molafà | Das Felsengrab aus nuraghischer Zeit wurde in den Felsgeschlagen und ist einem Gigantengrab mit einer Portalstele architektonisch nachempfunden, diese Art, ein Felsengrab ähnlich eines Gigantengrabs auszugestalten, findet sich selten. | |
Montalè, Nekropole | Sassari | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 43 Necropoli di montalè | Nekropole aus der Zeit der Ozierikultur mit horizontal in relativ flachem Gelände angelegte Grabkammern, die durch Gänge resp. Dromoi erreicht werden können. Einige weisen figürliche Ausgestaltungen auf. | |
Monte Acuto, Dolmen | Berchidda | Sassari (Provinz) | Pre | Dolmen | 14 Dolmen di Monte Acuto | Dolmenanlage mit zwei seitlichen Orthostaten und einer zerbrochenen Deckplatte, vor der Anlage eine kreisförmige Fläche. | |
Monte Arista, Nekropole | Cardedu | Nuoro (Provinz) | Pre | Nekropole | 44 Necropoli del Monte Arista | Nekropole mit zehn pränuraghischen Felsengräbern, sog. "Domus de Janas", die aus der Zeit der späten Ozieri-Kultur stammen. | |
Monte Baranta | Olmedo | Sassari (Provinz) | Pre | Heiligtum (prä-nuraghisch) | 34 Complesso prenuragico di Monte Baranta | Sperrmauer - Anlage mit einer hufeisenfömigen Struktur, die als Turm bezeichnet wurde, daneben ein wahrscheinlicher Kultplatz, mit Platten belegt; hier fanden sich mehrere wesentlich ältere umgestürzte Menhire; Keramikfunde deuten auf Nutzung in der Monte Claro-Kultur hin, in nuraghischer und römischer Zeit wurde die Anlage wohl nur kurzfristig wieder aufgesucht. In alten Karten war die Anlage als "Nurage Su Casteddu" bezeichnet, in der Nähe der Nuraghe di Masala. | |
Monte d'Accodi | Porto Torres | Sassari (Provinz) | Pre | Heiligtum (prä-nuraghisch) | 35 Monte d'Accodi | Heiligtum mit einem Altar aus pränuraghischer Zeit. | |
Monte Elias, Nuraghensiedlung | Tergu | Sassari (Provinz) | IB | Nuraghenfestung | 36 Complesso Fortezza nuragica Monte Elias | Um Reste einer Nuraghensiedlung eine bis 120 m lange Befestigungsmauer, weiter unten Reste einer zweiten Mauer. | |
Monte Longu, Dolmen | Dorgali | Nuoro (Provinz) | Pre | Dolmen | 15 Dolmen di Monte Longu | Dolmen, dessen Trägerorthostaten am Abhang im Gelände aufliegen, eine grosse Deckenplatte. Der Dolmen wird, wenn auch ohne Lokalfunde, der Ozieri-Kultur zugeordnet. | |
Monte Maone, Dolmen | Benetutti | Sassari (Provinz) | Pre | Dolmen | 16 Dolmen di Monte Maone | Megalithanlage, ein Teil wurde aus dem Felsen herausgeschlagen, ein Teil der Trägerorthostaten besteht aus Granit, hier liegt die Deckplatte auf. | |
Monte Sant’Antonio, Nuraghensiedlung | Siligo | Sassari (Provinz) | IV | Nuraghendorf | 37 Santuario nuragico di Monte Sant’Antonio | Nuraghensiedlung aus der späten Nuraghenzeit, es fanden sich Ruinen eines Brunnenheiligtums, ein Korridornuraghe und eine pränuraghische zyklopische Mauer. In der Nähe der 38 Nuraghe Morette . | |
Monte Sirai, Nuraghe | Monte Sirai | Sud Sardegna | III | Komplexer Nuraghe | 39 Nuraghe Sirai | Nuraghe mit komplexer Struktur | |
Monte Siseri, Nekropole | Putifigari | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 45 Nekropole von Monte Siseri | Die Nekropole von Monte Siseri besteht aus vier Domus de Janas. Die aussergewöhnlichste Tomba s'Incantu verfügt über einen Dromos, eine Vorkammer mit teils Bemalung und Stierhornreliefs, die Hauptkammer mit zwei quaderartigen Säulen verfügt über ein Schein-Satteldach, am Boden kreisförmige Einlassungen. | |
Montessu, Nekropole | Villaperuccio | Sud Sardegna | Pre | Nekropole | 46 Necropoli di Montessu | In einem Talkessel oberhalb von Villaperrucio fand sich eine Nekropole mit drei Gruppen von insgesamt 40 Domus de Janas, meist einem Dromos, einem Vorraum und darum angelegten Grabkammern, es fanden sich Stierhornreliefs und spiralige Ornamente. Die Nekropole wurde von der Zeit der Ozieri-Kultur bis zur beginennden Nuraghenzeit gentutz. Besichtigung kostenpflichtig. | |
Moru, Gigantengrab | Arzachena | Sassari (Provinz) | IV | Gigantengrab | 47 Moru, Tomba dei Giganti | Gigantengrab, die Portalstele fehlt; Eintritt kostenpflichtig | |
Motorra, Dolmen | Dorgali | Nuoro (Provinz) | Pre | Dolmen | 17 Dolmen di Motorra | Polygonal - Dolmen, auf sieben Trägerstelen ruht die hexagonale Deckplatte, umgebend ein Kreis von 11 Randsteinen, welche wohl das Ende einer Erdabdeckung bezeichneten. Fundstücke aus der Ozieri-Kultur. | |
Muraguada, Gigantengrab | Bauladu | Oristano (Provinz) | IV | Gigantengrab | 48 Tomba dei Giganti di Muruguada | Gigantengrab vom Typ mit Quaderfassade, auffallend hohe Kammer mit einem Kraggewölbe und einer Apsis. | |
Museddu, Nekropole | Cheremule | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 49 Necropoli di Museddu | Nekropole mit 37 Grabkammern aus der Jungsteinzeit. Freier Eintritt. | |
Noddule, Brunnenheiligtum | Bitti | Nuoro (Provinz) | IV | Brunnenheiligtum | 12 Fonte Sacra di Noddule | Nuraghisches Brunnenheiligtum mit einer 3.2 m durchmessenden Vorkommen und einer rechteckigen Brunnenkammer, die Quellkammer liegt gleich dahinter und ist mit einem Tholos abgedeckt. In der Umgebung Reste eines weitgehend zerstörten Nuraghen und eines Gigantengrabs. | |
Noeddale, Nekropole | Ossi | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 50 Necropoli di Noeddale | Nekropole mit sechs "Domus de Janas" mit kurzen Dromoi, die erste Grabkammer hat ein Scheindach mit Sparren, Stierhornreliefs und Scheintüren, die zweite Grabkammer spiralige dekorative Elemente. | |
Nuraddeo, Nuraghe | Suni | Sassari (Provinz) | III | Nuraghenkomplex | 40 Nurage di Nuraddeo | Komplexnuraghe mit einem hohen zentralen Mastio, drei umgebenden Türmen, die mit Mauerreihen miteinander verbunden sind; bemerkenswert, dass die Auftiegstreppe im Tholos des Hauptturms beginnt. | |
Oes, Nuraghe | Giave | Sassari (Provinz) | III | Nuraghenkomplex | 41 Nuraghe di Oes | Nuraghenkomplex bestehend aus einem Hauptturm, dem Mastio, und zwei Nebentürmen, Mauerwerk umgibt einen kleinen zentralen Hof. In der Umgebung fanden sich zwei Rundhütten und eine rechteckige Megaron-Tempelanlage, ein Gigantengrab dürfte älteren Ursprungs sein. | |
Orgono, Protonuraghe | Ghilarza | Oristano (Provinz) | IA | Protonuraghe | 42 Protonuraghe di Orgono | Protonuraghe mit einer elliptischenn Kammer und einer Treppe, die von der Hauptkammer nach oben führt; der Protonuraghe wurde später mit einem Tholosnuraghen überbaut. | |
Oridda, Gigantengrab | Sennori | Sassari (Provinz) | II | Gigantengrab | 51 Tomba bei Giganti Oridda | Gigantengrab, ein Dromos führt zur Portalstele, dahinter liegen die Wände der Galerie; die ganze Architektur erinnert an einen Dolmen. | |
Orolo, Nuraghe | Bortigali | Nuoro (Provinz) | II | Kompexnuraghe | 43 Nuraghe Orolo | Komplexnuraghe bestehend aus dem Hauptturm "Mastio" und zwei ohne Innenhof zusammengebauten Nebentürmen. | |
Osono, Gigantengrab | Triei | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 52 Tomba dei Giganti Osono | Gigantengrab, die Anlage mit einer Portalstele wurde wohl zur Quaderfassadenform umgebaut, ein Trilith bildet das Portal zur 10 m langen Kammer, vor der ganzen Anlage steht eine 19 m breite Exedra. | |
Paddeu, Gigantengrab | Cossoine | Sassari (Provinz) | Pre | Gigantengrab | 53 Tomba dei Giganti | Gigantengrab des Typs mit Portalstele, von dem praktisch nur die Kammer erhalten ist, als Endstein wurde wohl eine Stele der Exedra falsch positioniert. | |
Paesanu, Nekropole | Ossi | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 54 Domus de Janas di Paesanu | Felsengrab, welches in einem Monolithen errichtet wurde, welcher sich aus einer Felswand gelöst hatte. | |
Palatu, Gigantengrab | Birori | Nuoro (Provinz) | Pre | Gigantengrab | 55 Tomba dei Giganti Palatu | Gigantengrab vom Typ mit Portalstele, diese fehlt allerdings; erhalten ist dei 11,5 x 1 messende Grabkammer und die 11 m weite Exedra. | |
Palmavera, Nuraghendorf | Alghero | Sassari (Provinz) | IV | Nuraghendorf | 44 Palmavera | Nuraghendorf mit einem Komplexnuraghen umgeben von Wohngebäuden, Versammlungshütte. Eintritt kostenpflichtig. | |
Partulesi, Nekropole | Ittireddu | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 56 Necropoli di Partulesi | Nekropole aus 26 Domus de Janas, die einer Tuffsteinwand zu Ende der Ozieri-Zeit angelegt wurde. Die meisten Grabkammern haben einen kurzen Dromos, verschiedentlich finden sich architektonische Scheinelemente; speziell ist Tomba XIV mit einer Portalstele ähnlich der eines Gigantengrabs, davon ist allerdings kaum mehr etwas erhalten. | |
Pascaredda, Gigantengrab | Calangianus | Sassari (Provinz) | IV | Gigantengrab | 57 Pascaredda, Gigantengrab | Gigantengrab mit einer Portalstele und einer breiten Exedra; auch bezeichnet als Tomba dei Giganti di Pascareddha. | |
Pedra de Lughia Rajosa, Menhir | Alà dei Sardi | Sassari (Provinz) | Pre | Menhir | 18 Pedra de Lughia Rajosa | Ein 2.7 m hoher Basaltmenhir, mit zwei Erhebungen, die Brüste darstellen dürften. In der Nähe befindet sich ein Dreieck aus drei ähnlichen Menhiren, auf denen eine Basaltplatte aufliegt, ähnlich einem Dolmen. | |
Pedras Doladas, Gigantengrab | Scano di Montiferro | Oristano (Provinz) | Pre | Gigantengrab | 58 Tomba dei Giganti di Pedras Doladas | Schlecht erhaltenes Gigantengrab vom Übergangstyp zwischen Portalstele und Quaderfassadenform, die Grabkammer misst 8,4 m und die Breite der Exedra 5,6 m. | |
Perda Longa, Menhir | Bari Sardo | Nuoro (Provinz) | Pre | Menhire | 19 Menhire von Perda Longa | Bei Sa Perda Longa findet sich eine Steinreihe von drei Menhiren und umgebend weitere Menhire und Steine mit Schälchen wahrscheinlich für die Ablage von Opfergaben. | |
Perdas Longas, Menhire | Guspini | Sud Sardegna | Pre | Menhir | 20 Menhire von Perdas Longas | Zwei Menhire, die in der Nähe des Industriegebiets von Guspini liegen | |
Pedras Serradas, Nekropole | Florinas | Sassari (Provinz) | IA | Nekropole | 59 Necropoli di Pedras Serradas | Einfache bronzezeitliche Nekropole mit aus einer Kalksteinwand herausgeschlagenen fünf "Domus de Janas". | |
Peppe Gallu, Protonuraghe | Uri | Sassari (Provinz) | IA | Protonuraghe | 45 Protonuraghe Peppe Gallu | Der Protonuraghe wurde um 1960 untersucht, bevor er zur Nutzung der Steine zum Bau der Staumauer des Lago del Cuga abgetragen wurde. | |
Perdu Pes, Gigantengrab | Paulilatino | Oristano (Provinz) | Pre | Gigantengrab | 60 Tomba dei Giganti Perdu Pes | Schlecht erhaltene Reste eines Gigantengrabs, nur noch einige Blöcke der Kammer und der Exedra sind noch in situ, dazu drei kegelstumpfförmige Baityloi. | |
Pesciarzos, Nekropole | Cargeghe | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 61 Domus de Janas Pescarzios | Grabkammergrab mit einem Zugang, der einer Portalstele eines Gigantengrabs nachempfunden wurde. | |
Pirosu, Grotte mit Nuraghenheiligtum | Santadi | Sud Sardegna | III | Nuraghenheiligtum | 46 Grotta sacra di Pirosu | Das 120 m lange Höhlenheiligtum wurde südlich von Santadi in den Sechzigerjahren entdeckt. In der natürlichen Höhle fanden sich ein Wasserbecken und ein aus einem Stalagmiten entstandendener Feueralter, zu den zahlreichen Votivgaben gehören um 1000 Tongefässe und rund 100 Metallartefakte, u.a. ein Votivschiffchen und ein Dreifuss. | |
Ponte, Nuraghe | Dualchi | Nuoro (Provinz) | IB | Nuraghe | 47 Nuraghe Ponte | Tholosnuraghe, vom Eingang zum Haupttholos führt nach links die Treppe im Mauerwerk in die obere Etage, rechts vom Treppenabgang die typische Wächterloge. Benachbart der 48 Protonuraghe Frenugarzu | |
Ponte Secco, Nekropole | Porto Torres | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 62 Necropoli di Ponte Secco | Nekropole bestehend aus 13 Domus des Janas auf einem 450 m langen Kalksteinvorsprung, einige mit Korridorzugängen ("Dromos"), andere mit vertikalem Eingang. | |
Pradu Su Chiai, Gigantengrab | Villagrande Strisaili | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 63 Tomba dei Giganti Pradu su Chiai | Beim Gigantengrab von Pradu Su Chiai (oder Marruscu, Sa Conca Onne oder Campu Pira Onni) handelt es sich um ein Gigantengrab mit Quaderfassade am Ostufer des Lago di Flumendosa | |
Pranu Muteddu, Menhire | Goni | Sud Sardegna | Pre | Menhire, Dolmen | 21 Parco Archeologico di Pranu Muttedu | Archäologische Stätte mit Menhirlinien und Dolmen | |
Preda Longa ’e figu, Gigantengrab | Borore | Oristano (Provinz) | Pre | Gigantengrab | 64 Tomba dei Giganti Preda Longa ’e figu | Gigantengrab mit einer Portalstelenfassade und Exedra | |
Predio Canopoli, Brunnenheiligtum | Perfugas | Sassari (Provinz) | IV | Brunnenheiligtum | 13 Pozzo Sacro Predio Caanopoli | Bei Arbeiten in einem privaten Garten wurde 1923 das nuraghische Brunnenheiligtum entdeckt und der bronzene "Stier von Perfugas" gefunden, 1975 wurde das teils wieder zugeschüttete Monument definitiv freigelegt. | |
Prunaiola, Dolmen | Torralba | Sassari (Provinz) | Pre | Dolmen | 22 Dolmen di Prunaiola | Der Dolmen ist aus zwei Trachyt-Trägerplatten und einer Deckplatte zusammengesetzt, in der Nähe fand sich eine weibliche Tonfigurine. | |
Prunittu, Nekropole | Sorradile | Oristano (Provinz) | Pre | Nekropole | 65 Nekropole di Prunitto | Nekropole mit 27 Domus de Janas, aus einer vertikalen Trachytwand herausgeschlagen. Die Tomba X "Sa Cresia" sticht mit dem vielzelligen Grundriss hervor. | |
Punta Unossi, Nuraghensiedlung | Florinas | Sassari (Provinz) | IV | Nuraghendorf | 49 Villagio nuragico Punta Unossi | Nuraghensiedlung mit einer Capanna delle riunioni und verschiedenen Rundhütten, in der Mitte steht der atypische Nuraghe Sa Cuguttada. | |
Puntanarcu, Brunnenheiligtum | Sedilo | Oristano (Provinz) | IV | Brunnenheiligtum | 14 Pozzo Sacro Puntanarcu | Brunnenheiligtum in der Nähe eines Baches in S’Adde; an einen Vorraum schliesst sich der Quellraum an, das Quellwasser fliesst aus einem Loch in der Bodenplatte. | |
Puttu Codinu, Nekropole | Villanova Monteleone | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 66 Necropoli di Puttu Codinu | Nekropole bestehend aus neun Grabkammern, die in eine Kalksteinterrasse geschlagen wurde. Grabfunde deuten auf die Ozieri-Kultur hin. In Tomba VIII fand sich eine 189 cm grosse Kalksteinfugir einer Dea madre. | |
Roccia dell'Elefante, Nekropole | Castelsardo | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 67 Roccia dell'Elefante | Durch Erosion geformter elefantenartiger Felsen, in den Felsen wurden Grabkammern geschlagen. | |
Rumanedda, Nuraghe | Sassari | Sassari (Provinz) | IB | Tholosnuraghe | 50 Nuraghe di Rumanedda | Tholosnuraghe, 1922 wurde ein Zugang zu einer Quellkammer unter der Nuraghe beschrieben. Ein Treppenaufgang führt in typischer Weise nach links in die obere Etage. | |
Runara, Dolmen | Ittiri | Sassari (Provinz) | Pre | Dolmen | 23 Dolmen di Runara | ||
S’Arena, Gigantengräber | Urzulei | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 68 Tomba dei Giganti S'Arena | Gigantengräber mit Quaderfassadenform, die Anlagen wurden 2002 ausgegraben. | |
S’Arcu e is Forros, Nuraghenheiligtum | Villagrande Strisaili | Nuoro (Provinz) | III | Nuraghendorf mit Megarontempel | 51 Villaggio nuragico S'Arcu e is Forros | In der Nähe des 17 x 6.5 m grossen Megarontempels, Längsbänke und Ablaufrinnen deuten auf einen Wasserkult hin, liegen Rundhütten und Schmelzöfen für Metalle. Ausgraben förderten zahlreiche Bronzetti nuragici, Bronzeartefakte, zu Tage. | |
S’Elighe Entosu, Nekropole | Usini | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 69 Nekropole di S'Elighe Entosu | Nekropole mit sieben Domus de Janas, teils finden sich Scheindächer und -türen und spiralförmige Dekorationen. | |
S’Ena ’e Thomes, Gigantengrab | Dorgali | Nuoro (Provinz) | Pre | Gigantengrab | 70 Tomba dei Giganti S’Ena ’e Thomes | Gigantengrab mit schön erhaltener Portalstele und Kastengrab, lediglich die Exedra ist nur unvollständig erhalten. | |
S’Ena ’e sa Vacca, Dolmen | Olzai | Nuoro (Provinz) | Pre | Dolmen | 24 Dolmen S'Ena 'e sa Vacca | U-fürmige Megalithenstruktur, die einem Dolmen sehr ähnlich sieht, die fünf Meter lange von einem 3 Meter langen Monolithen gedeckte Struktur gilt als eine Frühform sardischer Dolmen. | |
S’Iscia ’e Sas Piras, Nekropole | Usini | Sassari (Provinz)) | Pre | Nekropole | 71 Necropoli di S’Iscia ’e Sas Piras | Pränuraghische Nekropole, in drei "Domus de Janas" wurden Gebeine von neun Männern, drei Frauen und zwei Kindern gefunden. | |
S’Ortali ’e su Monti | Tortoli | Nuoro (Provinz) | II | Komplexnuraghe, Gigantengrab | 52 Area archeologica S’Ortali ’e su Monti | Nuraghische Fundstätte mit einem Komplexnuraghen mit einem Mastio (Hauptturm) und zwei Nebentürmen, einem Gigantengrab mit einer teils erhaltenen möglichen Portalstele und in der Nähe nch zwei Menhire, ein dritter wurde in den Nuraghen als Sturz eingebarbeitet. | |
S’Ulivera, Protonuraghe | Dualchi | Nuoro (Provinz) | IA | Protonuraghe | 53 Protonuraghe S'Ulivera | Der ursprüngliche Protonuraghe, eine Korridornuraghe mit drei Seitennischen, wurde um 1500 v.Chr. zu einem Tholosnuraghen umgebaut. | |
S' Urbale, Nuraghensiedlung | Teti | Nuoro (Provinz) | IV | Nuraghendorf | 54 S'Urbale | Nuraghendorf, das wohl einem Feuer zum Opfer fiel. Vor Ort Fund von Keramik und einer Pintadera. | |
Sa Carcaredda, Nuraghenheiligtrum | Villagrande Strisaili | Nuoro (Provinz) | IV | Nuraghenheiligtum | 55 Villaggio nuragico Sa Carcaredda | Die Nuraghensiedlung besteht aus einem Nuraghenheiligtum, einem rechteckigen Megarontempel mit einer Feuerstelle aus Kalksteinblöcken; in der Nähe befindet sich auch ein Gigangengrab mit einer Quadersteinfassade. | |
Sa Coveccada, Dolmen | Mores | Sassari (Provinz) | Pre | Dolmen | 25 Dolmen di Sa Coveccada | Der grösste Dolmen Sardiniens steht auf der Hochebene des Logudoro; er besteht aus Trägersteinen und einem gewaltigen Deckstein aus rosa Trachyt. | |
Sa Domu ’e s’Orku, Nuraghe | Sarroch | Metropolitanstadt Cagliari | II | Komplexer Nuraghe | 56 Sa Domu ’e s’Orku, Nuraghe | Komplexer Nuraghe, der Name kommt auch andernorts vor und bedeutet "Haus des Orku", eines mythischen Menschenfressers | |
Sa Domu ’e s’Orcu (Siddi), Gigantengrab | Siddi | Sud Sardegna | IV | Gigantengrab | 72 Tomba dei Giganti Sa Domu ’e s’Orcu | Gigantengrab mit Quaderfassade. | |
Sa Figu, Nekropole | Ittiri | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 73 Necropoli Sa Figu | Nekropole bestehend aus 11 Domus de Janas, etliche davon stark zerstört. Auffallend ist die Tomba IV, die aus dem Felsen geschlagene Grabkammer hat einen Eingang, der einer Portalstele eines Gigantengrabs nachempfunden wurde. | |
Sa Fogaia, Protonuraghe | Siddi | Sud Sardegna | IA | Protonuraghe | 57 Sa Fogaia, Protonuraghe | Der Protnuraghe mit einem Y-förmigen Gang, der auf die Dachterasse führte, wurde wiederholt umgebaut und präsentiert sich derzeit mit eingestürzter Dachterrasse. Spuren und Funde deuten auch auf Besiedelung in punisch - römischer Zeit hin. | |
Sa Jua, Nuraghe | Aidomaggiore | Oristano (Provinz) | II | Nuraghe | 58 Nuraghe di Sa Jua | Nuraghe mit einem mit Mauern verbundenen Nebenturm. | |
Sa Linnarta, Brunnenheiligtum | Orosei | Nuoro (Provinz) | IV | Brunnenheiligtum | 15 Pozzo Sacro Sa Linnarta | Nuraghisches Brunnenheiligtum, auch als "Osana" bekannt, welches im Bereich mehrerer Zisternen aus römischer Zeit noch erkennbar ist. | |
Sa Mandra ’e Sa Giua, Nuraghensiedlung | Ossi | Sassari (Provinz) | IV | Nuraghensiedlung | 59 Villagi nuragico Sa Mandra 'e Sa Giua | Nuraghensiedlung mit einer Rundhütte aus Tuffstein mit Bankaltar, Ofen und Wassertrog | |
Sa Mandra Manna, Hypogäum | Tula | Sassari (Provinz) | Pre | Hypogäum | 26 Complesso archeologico Sa Mandra Manna | Kultstätte aus der Megalithenzeit, ein halbrunder megalithischer Mauerring umgibt einen Teil des Plateaus, ein zweiräumiges Hypogäum wird von einer Deckplatte abgedeckt. | |
Sa Mitza de Su Nieddinu, Brunnenheiligtum | Guspini | Sud Sardegna | IV | Brunnenheiligtum | 16 Pozzo Sacro Sa Mitza de Su Nieddinu | Brunnenheiligtum, von dem kaum mehr oberoirdische Strukturen erhalten sind, neun Stufen führen zum Wasserspiegel in 2 m Tiefe hinab. | |
Sa Perda ’e S’Altare, Gigantengrab | Birori | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 74 Tomba dei Giganti Sa Perda ’e S’Altare | Gigantengrab mit einer nur teilweise erhaltenen 4 m hohen Portalstele und einer 18,5 m breiten Exedra. | |
Sa Perda Longa, Menhire | Bari Sardo | Nuoro (Provinz) | Pre | Menhir | 27 Sa Perda Longa | Im Gebiet von Sa Perda Longa steht eine Reihe aus drei Menhiren, dazu einzelstehende Menhire, Steine mit Altarschälchen und Reste eines Gigantengrabs. | |
Sa Perda Pinta, Menhir | Mamoiada | Nuoro (Provinz) | Pre | Menhir | 28 Menhir Sa Perda Pinta | 2,7 m hoher Menhir der mit kreisförmigen Ornamenten mit sogenannten "Cup and Ring" - Markierungen versehen ist, auch als Stele di Boeli bezeichnet. In der Nähe die liegende Stele di Garaunele. | |
Sa Rocca und Su Lampu, Nekropole | Florinas | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 75 Necropoli Sa Rocca und Su Lampu | Felsengräber aus einer Kalksteinklippe südlich von Florinas aus dem Felsen beschlagen | |
Sa Sedda ’e Sos Carros, Nuraghensiedlung | Oliena | Nuoro (Provinz) | IV | Nuraghensiedlung | 60 Villagio nuragigo Sa Sedda ’e Sos Carros | Nuraghensiedlung mit etlichen Rundbauten und einem Rundheiligtum mit umlaufender Bank und einem zentralen Wasserbecken. Etliche Votivgaben, die in der Umgebung gefunden wurden, befinden sich im Museum von Sassari | |
Sa Senepida, Gigantengrab | Orgosolo | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 76 Tomba dei Giganti Sa Senepida | Gigantengrab mit Portalstele und schlecht erhaltener Exhedra, 400 m entfernt liegt das Gigantengrab von Su Milhosu ebenfalls vom Portalstelentyp, auch gleich oberhalb der Nuraghe Sa Senepida. | |
Sa Testa, Brunnenheiligtum | Olbia | Sassari (Provinz) | IV | Brunnenheiligtum | 17 Pozzo Sacro di Sa Testa | 1938 wurde das Brunnenheiligtum ausgegraben, es besteht aus einem gut 8 m langen Hof oder Temenos, einem trapezoiden 2,6 m langen Vorraum und einem Tholos über dem Brunnenschacht, der über 17 Treppenstufen erreicht wird. | |
Sa Turricula, Protonuraghe | Muros | Sassari (Provinz) | IA | Protonuraghe | 61 Protonuraghe Sa Turricula | Der Protonuraghe mit einem kurzen halbkreisförmigen Korridor wurde im Bereich der des Kamms des Monte Tudurighe errichtet, hier fanden sich Keramikfunde aus der Bonnanaro B Kultur, welche Bedeutung zur Verständnis des Übergangs von der Bonnanaro- zur Nuraghenkultur beigetragen haben. | |
San Cosimo, Gigantengrab | Gonosfanadiga | Sud Sardegna | IV | Gigantengrab | 77 Tomba dei Giganti San Cosimo | Grosses Gigantengrab des Typs mit Quaderfassade, wobei diese grossteils zerstört ist. Erhalten ist die gewaltige 26 m lange Grabkammer mit trapezoidem Querschnitt, die Exedra verläuft schmetterlingsförmig - abgerundet. Im Grab fanden sich bauchige bronzezeitliche Keramiktöpfe und Glasflussperlen. | |
San Michele Urrui, Menhire | Fonni | Nuoro (Provinz) | Pre | Menhir | 29 San Michele Urrui, Menhire | Zwei Menhire von 3,4 resp. 2,85 m hoch, der letztere mit einem tiefliegenden Loch und Schälchen wird als "weiblicher Menhir" bezeichnet. Die Menhire wurden vom ursprünglichen Standort weg versetzt, in der Umgebung Domus de Janas, die Gigantengräber von Bidistili und Madau, der Nuraghe Dronnoro und die Nuraghensiedlung Gremonu. | |
San Pietro, Komplexnuraghe | Torpè | Nuoro (Provinz) | III | Komplexnuraghe | 62 Nuraghe San Pietro | Komplexnuraghe im Schwemmlandtal des Rio Posada. Um den 3,5 m hoch erhaltenen Hauptturm ("Mastio") gruppieren sich vier Seitentürme um einen rechteckigen Innenhof, in dem sich ein Brunnenschacht öffnet. Besichtigung kostenpflichtig. | |
San Salvatore, Brunnenheiligtum | Cabras | Oristano (Provinz) | IV | Brunnenheiligtum | 18 Ipogeo di San Salvatore | In San Salvatore bei Cabras wurde ein nuraghisches Brunnenheiligtum angelegt, das von den Römern als Heilige Stätte von Hercules Sotèr weiter verehrt wurde und im 18. Jhdt. von der Kirche Christus Salvator überbaut wurde. Meist ist jemand von der Kooperative anwesend, der die Kirche öffnet, links im Kirchenschiff führt die Treppe ins Hypogäum mit verschiedenen Apsiden, einem Altar und dem nuraghischen Brunnen hinab. Spende erwünscht. | |
San Salvatore, Brunnenheiligtum | Gonnosnò | Oristano (Provinz) | IV | Brunnenheiligtum | 19 Pozzo Sacro di San Salvatore | Von einem Atrium gelangt man über eine 6 lange Treppe zur vonv einem Tholos abgedeckten 2.2 m durchmessenden kreisrunden Brunnenkammer; die Anlage wurde in punischer Zeit und wohl bis ins Mittelalter weiterverwendet. In der Nähe steht eine byzantinische Kirche und 400 östlich die vier Gigantengräber von Is Lapideddas. | |
Sant'Andrea Priu, Nekropoli | Torralba | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 78 Necropoli di Sant'Andrea Priu | Nekropole mit mehrkammrigen Gräbern aus der Ozieri-Kultur, später umgenutzt als byzantinische Kirche | |
Santa Anastasia, Brunnenheiligtum | Sardara | Sud Sardegna | IV | Brunnenheiligtum | 20 Pozzo Sacro di Santa Anastasia | In der Area archeologica im Zentrum von Sardara fand sich 1913 ein Brunnenheiligtum, eine 12 stufige Treppe führt in einen tholosartigen Raum von 4 m Durchmesser, ganz nenachbart fanden sich noch zwei ältere Brunnenheiligtümer. | |
Santa Caterina, Nuraghensiedlung | Uri | Sassari (Provinz) | IV | Nuraghensiedlung | 63 Villagio nuragico Santa Caterina | Der Hauptturm des Komplexnuraghen und zwei Nebentürme sind mit Mauern verbunden, in der Umgebung fanden sich einige Basen von Rundhütten. | |
Santa Caterina di Pittinuri, Baityloi | Santa Caterina di Pittinuri | Oristano (Provinz) | Pre | Baityloi | 30 Baityloi di Santa Caterina | Baityloi sind 1 - 1,9 m hohe konische oder anthropomorphe Steine, meist aus Basalt, mit Vertiefungen im oberen Bereich, die sich in einem Streifen in der Mitte von Sardiniens finden. Die Baityloi bei der Kirche von Santa Caterina wurden von nördlich gelegenen Gigantengrab von Oragiana hierher verbracht. | |
Santa Sarbana, Nuraghe | Silanus | Nuoro (Provinz) | IB | Tholosnuraghe | 64 Nuraghe di Santa Barbara | Der 8,4 m hohe Tholosnuraghe steht neben der Landkirche von Santa Barbara, vom Eingang führt links die Treppe ins obere Stockwerk, rechts liegt die "Wächternische" | |
Santa Cristina, Brunnenheiligtum | Paulilatino | Oristano (Provinz) | IV | Brunnenheiligtum | 21 Pozzo Santo di Santa Cristina | Nuraghisches Brunnenheiligtum mit perfekt gefügtem Treppenabgang in die Quellkammer, benachbart das Nuraghendorf des 65 Nuraghe Santa Cristina | |
Santa Vittoria, Brunnenheiligtum | Serri | Sud Sardegna | IV | Brunnenheiligtum, Temenos | 22 Pozzo Sacro di Santa Vittoria | Brunnenheiligtum in einem Temenos, einem heiligen Bezirk und einem separaten Festbezirk. | |
Santu Antine | Torralba | Sassari (Provinz) | III | Komplexnuraghe | 66 Nuraghe Santu Antine | Nuraghe mit komplexer Struktur | |
Santu Bainzu, Gigantengrab | Borore | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengrab | 79 Tomba dei Giganti di Santu Bainzu | Gigantengrab mit einer Portalstele, die fast als einziges erhalten ist; in der Nähe der Nuraghe Toscono | |
Sajacciu, Gigantengrab | Palau | Sassari (Provinz) | IV | Gigantengrab | 80 Tomba dei Giganti Sajacciu | Gigantengrab vom Typ der Quaderfassade, abgesehen von Resten der Exedra ist kaum etwas erhalten. | |
Santu Pedru, Nekropole | Alghero | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 81 Necropoli di Santu Pedru | Nekropole aus pränuraghischer Zeit. Eintritt kostenpflichtig. | |
Sarbogadas, Dolmen | Birori | Nuoro (Provinz) | Pre | Dolmen | 31 Sarbogadas, Dolmen | Dolmen bestehend aus drei Tragsteinen und einem aufliegenden Deckstein | |
Sas Arzolas de Goi, Nekropole | Nughedu Santa Vittoria | Oristano (Provinz) | Pre | Nekropole | 82 Necropoli di Sas Arzolas de Goi | Nekropole bestehend aus dünf Domus de Janas, von denen drei zugänglich sind. In der Tomba I finden sich Stierhornreliefs, in der Tomba II ein Scheindach mit Sparren, verschiedenenorts existieren noch Spuren roter Farbe. | |
Sas Concas, Nekropole | Oniferi | Nuoro (Provinz) | Pre | Nekropole | 83 Necropoli di Sas Concas | An einem Südhang fanden sich zwanzig "Domus des Janas", die über verschiedene pränuraghische Kulturen hinweg genutzt wurden. | |
Sas Puntas, Nekropole | Tissi | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 84 Necropoli di Sas Puntas | Felsenkammergrab, mit einer in den Fels geschlagenen Frontstele, welcher einer Portalstele eines Gigantengrabs nachempfunden ist, angedeutete Exedra. | |
Scalas, Protonuraghe | Muravera | Sud Sardegna | IA | Protonuraghe | 67 Protonuraghe Scalas | Der Protonuraghe Scalas liegt in der Nähe der Costa Rei, das Gemäuer des Protonuraghen ist weitgehend überwuchert und kaum mehr zu erkennen. | |
Sedda sa Caudeba, Gigantengräber | Collinas | Sud Sardegna | IV | Gigantengrab | 85 Tomba dei Giganti Sedda sa Caudeba | Zwei Gigantengräber, von denen nur die Grabkammern erhalten sind, der Typ ist bei fehlender Exedra nicht weiter zuzuordnen. | |
Sedini, Nekropole | Sedini bei Sassari | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 86 Necropoli di Sedini | Nekropole, die Grabkammern wurden aus einem riesigen Felsblock im Ortszentrum von Sedini heruasgeschalgen. | |
Selene, Parco Archeologico | Lanusei | Nuoro (Provinz) | IV | Gigantengräber, Nuraghensiedlung | 68 Parco Archeologico di Selene | Westlich von Lanusei liegen zwei Gigantengräber mit Quaderfronten und schön erhaltener Exedra, 500 m östlich das nuraghische Dorf Gennaccili mit zahlreichen Rundhütten. | |
Seneghe, Protonuraghe | Suni | Oristano (Provinz) | IA | Protonuraghe | 69 Protonuraghe di Seneghe | Der Protonuraghe hat mit 16,5 m Länge eine elliptische Form und ist von einem Korridor durchzogen, von dem drei Seitennischen abgehen. | |
Serbissi, Nuraghe | Osini | Nuoro (Provinz) | III | Komplexnuraghe | 70 Nuraghe di Serbissi | Der Nuraghe Serbissi besteht aus einem Mastio, dem Hauptturm und drei mit Mauerwerk verbundenen Nebentürmen, in der Umgebung Fundamente mehrerer Rundhütten. Aussergewöhnlich ist die Lage des Nuraghe, der oberhalb der Kalksteinhöhe Grotta Serbissi errichtet wurde. | |
Serra Niedda, Brunnenheiligtum | Sorso | Sassari (Provinz) | IV | Brunnenheiligtum | 23 Pozzo Sacro di Serra Niedda | Brunnnenheiligtum, die Brunnenkammer wird direkt von oben her über eine Treppe aus elf Stufen erschlossen; vor Ort fanden sich Bronzen, u.a. ein Nuraghenmodell. | |
Serra Orrios, Nuraghensiedlung | Dorgali | Nuoro (Provinz) | IV | Nuraghensiedlung | 71 Villagio Nuragico Serra Orrios | In der Nuraghensiedlung stehen die Fundamente von 70 Rundhütten, aussergewöhnlich sind zwei Megarontempelanlagen, teils unlaufende Bankaltare an den Wänden. | |
Seruci, Nuraghendorf | Gonnesa | Sud Sardegna | IV | Nuraghensiedlung | 72 Complesso nuragico di Seruci | Das Nuraghendorf von Seruci oder Serruci umfasst die Fundamente von ca. 100 Rundhütten, am Ostrand des Dorfs steht ein Komplexnuraghe mit einem Mastio und fünf umgebendenen Rundtürmen. In der Nähe hat sich ein Gigantengrab gefunden. | |
Sos Furrighesos, Nekropole | Anela | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 87 Nekropole Sos Furrighesos | Schwer zugängliche Nekropole an einem Felsrücken mit zwanzig Domus de Janas, entstanden in der Bonnanaro-Kultur. | |
Sos Laccheddos, Nekropole | Osilo | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 88 Necropoli di Sos Laccheddos | Nekropole aus zwei Gruppen mit acht resp. 15 Gräbern, sog. "Domus de Janas" die wohl zur prähistorischen Siedlung von Abealzu gehörten. | |
Sos Nurattolos, Brunnenheiligtum | Buddusò | Sassari (Provinz) | IV | Brunnenheiligtum | 24 Pozzo Sacro di Sos Nurattolos | Nuraghendorf mit einem Brunnenheiligtum, eine Vorkammer liegt vor der mit einem Tholos abgedeckten Quellkammer, und einem Megarontempel. | |
Su Crastu Covaccadu, Dolmen | Torralba | Sassari (Provinz) | Pre | Dolmen | 32 Dolmen di Su Crastu Covaccadu | Vom Dolmen sind Trägersteine und die Deckplatte erhalten. | |
Su Crucifissu Mannu, Necropoli | Porto Torres | Sassari (Provinz) | Pre | Nekropole | 89 Necropoli di Su Crucifissu Mannu | Nekropole aus pränuraghischer Zeit |