Kronberg im Taunus

Stub
Aus Wikivoyage
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Deutschland > Taunus > Kronberg im Taunus
Kronberg im Taunus
BundeslandHessen
Einwohnerzahl18.416 (2022)
Höhe251 m
Lagekarte von Hessen
Lagekarte von Hessen
Kronberg im Taunus

Kronberg im Taunus ist eine Stadt in Südhessen.

Hintergrund[Bearbeiten]

Kronberg ist statistisch gesehen die reichste Stadt Deutschlands: der Kaufkraftindex erreicht in Kronberg mit 179,5 einen bundesweiten Spitzenwert. Unzählige Millionäre haben sich in Kronberg eine Villa mit Blick auf die Frankfurter Skyline aufgebaut. Daneben hat Kronberg auch eine gut erhaltene historische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern und einer Burg. Kronberg ist darüber hinaus Stammsitz der Firma Braun, bekannt vor allem für ihre Rasierer und Epilierer.

Aufgrund der Bevölkerungsstruktur gilt Kronberg als teures Reiseziel.

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Der 1 Bahnhof Kronberg ist Endpunkt der Linie S4 der S-Bahn Rhein-Main. Von hier bestehen im 30 min Takt regelmäßige Verbindungen nach Frankfurt Hbf und darüber hinaus bis Langen. Der Bahnhof ist die ÖNVP Drehscheibe von Kronberg (siehe Mobilität)

Der Bahnhof ist recht zentral gelegen, allerdings ist bis zur Altstadt noch eine nicht unerhebliche Steigung zu bewältigen. Wer damit Probleme hat, ist besser beraten, einen Anschlussbus hoch zur Altstadt zu nehmen.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

Kronberg ist über mehrere Regionalbusse mit den Nachtbargemeinden wie Oberursel, Königstein und Steinbach verbunden. Diese halten auch alle am Kronberger Bahnhof.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Kronberg ist über eine eigene Abfahrt am Nordwestkreuz Frankfurt (A66) erreichbar, allerdings nur von und in Richtung Frankfurt. Die Anfahrt aus anderen Richtungen ist umständlich und sollte als Ortsfremder nicht versucht werden, da die Beschilderung teils extrem verwirrend ist. Am einfachsten ist es, man fährt am Nordwestkreuz Frankfurt auf die A66 Richtung Frankfurt, wendet dort (gleich an der nächsten Ausfahrt) und fährt wieder zurück, so kann man der gut ausgeschilderten Route nach Kronberg folgen.

Im Berufsverkehr muss mit langen Staus gerechnet werden.

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

Mobilität[Bearbeiten]

Die Parkplätze in der Innenstadt von Kronberg sind alle kostenpflichtig (außer sonntags). Kostenlos parken kann man in den Außenbezirken und entlang des Taunushangs, an schönen Sommerwochenenden sind diese Parkplätze aber teilweise durch Wanderer belegt. Die öffentlichen Parkplätze werden in Kronberg penibelst kontrolliert und man bekommt bei einem Verstoß schneller einen Strafzettel, als einem lieb ist.

Es gibt einen Stadtbus mit drei Linien. Die Busse sind für werktäglichen Bedarf konzipiert und verkehren nur Mo-Fr und teilweise Sa vormittags, am Wochenende verbinden die Regionalbusse die Stadtteile von Kronberg.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Karte
Karte von Kronberg im Taunus

Kronberg besitzt eine sehr sehenswerte historische Altstadt mit engen Gassen, hübschen Fachwerkhäusern und teilweise erhaltener Stadtmauer mit Stadttor.

Kirchen[Bearbeiten]

  • 1 Stadtkirche St. Johann, Friedrich-Ebert-Straße 18, 61476 Kronberg im Taunus . Die evangelische Stadtkirche St. Johann im Herzen der Kronberger Altstadt stammt aus dem Jahr 1440. Sie entstand auf Beschluss der Herren von Kronberg, nachdem im Jahr 1437 ein verheerender Stadtbrand große Teile der Altstadt verwüstete, auf den Grundmauern der früheren Kapelle aus dem Jahr 1355, die in die heutige Kirche integriert wurde und heute den Chor bildet. Sehenswert sind u. a. die umfangreichen Wandmalereien, die Malerei auf dem Deckengewölbe, der noch aus der Erbauungszeit der Kirche erhaltene Marienaltar sowie die Grabmale der Ritter von Kronberg und von Reifenberg, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Geöffnet: täglich 9:00-18:00.
  • 2 Streitkirche, Friedrich-Ebert-Straße 16, 61476 Kronberg im Taunus . Die Streitkirche ist ein Kuriosum Kronberger Geschichte. In der frühen Neuzeit war Kronberg zwischen dem örtlichen Adelsgeschlecht (das zwischenzeitlich auf Veranlassung von Philipp I. von Hessen den lutherischen Glauben annahm) und dem katholischen Kurmainz hart umkämpft, die jeweils ihren Glauben in der Stadt durchzusetzen versuchten. Als schließlich nach dem Aussterben der Kronberger Linie Kurmainz die Stadt 1708 als Lehen erhielt, sollte Kronberg endgültig katholisiert werden, wozu auch ein katholisches Gotteshaus gehörte. Um dieses zu errichten, wurde ein Bauplatz genau neben der bestehenden evangelischen Stadtkirche gewählt und hierzu das erst vor 12 Jahren errichtete Rathaus wieder abgerissen. Gegen diese Lage der Kirche und gegen die Erhebung von Steuern für den Bau der Kirche von der protestantischen Bevölkerung regte sich Protest in der Bevölkerung, der sich schließlich nach Intervention beim Immerwährenden Reichstag zu einem politischen Eklat ausweitete und Kurmainz im gesamten Reich politisch isolierte. Obwohl die Kirche bereits fertiggestellt war, konnte sie nie in dieser Funktion genutzt werden, denn das Reichskammergericht ordnete nach langen Verhandlungen im Jahr 1765 den Abriss des Glockenturms und den Umbau des Kirchenschiffs zu einem Zivilbau an. Auch ein zweiter Anlauf, die Kirche doch als katholische Kirche zu nutzen, scheiterte 1821. Schließlich wurde das Kirchengebäude im Jahr 1823 an einen Kronberger Bürger versteigert, der die Kirche zu einem Gasthaus umbaute und 50 Jahre lang nutzte, bis schließlich 1887 der Apotheker Julius Neubronner die Kirche erwarb und die heute noch bestehende Apotheke eröffnete. Seit 1979 gehört die Kirche der Stadt Kronberg und wird für verschiedene Laden- und Geschäftsräume genutzt.
  • 3 St. Peter und Paul, Katharinenstraße 3, 61476 Kronberg im Taunus . Nach den gescheiterten früheren Versuchen, in Kronberg eine katholische Kirche zu errichten, gelang der Bau schließlich im späten 19. Jahrhundert, auf einem Grundstück außerhalb der Stadtmauern in der damaligen Neustadt. Die neugotische Kirche entstand in den Jahren 1876-1877 nach einem Entwurf von Max Meckel. Sehenswert ist vor allem der Altar aus dem frühen 16. Jahrhundert, ein Werk eines fränkischen Meisters, der aus der Sammlung des Frankfurter Stadtpfarrers nach Kronberg gelangte.

Burgen und Schlösser[Bearbeiten]

  • 1 Burg Kronberg, Schloßstraße 10, 61476 Kronberg im Taunus. Tel.: +49 (0)6173 7788 . Oberhalb der Stadt thront die Burg Kronberg. Sie entstand ursprünglich als mittelalterliche Reichsburg und fiel später an das örtliche Adelsgeschlecht, die Herren von Kronberg, die die Anlage nach ihren Vorstellungen ausbauten. Als das Haus Kronberg 1704 in männlicher Linie ausstarb, verfiel auch die Burg zusehends, bis sie schließlich im späten 19. Jahrhundert aufwendig saniert wurde. 1912 eröffnete das Museum auf der Burg und das Gelände wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 1992 erwarb die Stadt Kronberg die Burg vom Haus Hessen, der die Burg als Erbe des Hauses Kronberg zuletzt gehörte, und gründete eine Stiftung zum Erhalt der Burg. Das Außengelände ist gegen Eintritt innerhalb der Öffnungszeiten zugänglich. Die Innenräume mit dem Burgmuseum können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Geöffnet: Mi-Fr 13:00-17:00, Sa 13:00-18:00, So 11:00-18:00, außerhalb der Saison geschlossen. Preis: mit Führung Erwachsene 6 €, Kinder 3 €, ohne Führung Erwachsene 4 €, Kinder 2 €.
  • 2 Schloss Friedrichshof, Hainstraße 25, 61476 Kronberg im Taunus . Das Schloss Friedrichshof wurde 1889-1894 als Adelssitz für Kaiserin Victoria, die Witwe des verstorbenen deutschen Kaisers Friedrich III. im Stil englischer Herrenhäuser errichtet. Nach dem Tod von Kaiserin Victoria fiel das Schloss über ihre jüngste Tochter, Margarethe von Hessen in den Besitz des Hauses Hessen. Bei einem Großbrand im Jahr 1967 wurde das Schloss teilweise zerstört. Das Schloss dient heute als 5-Sterne-Luxushotel. Das Außengelände des Schlosses ist frei zugänglich, Führungen durch das Innere des Schlosses werden in unregelmäßigen Abständen durch den Hotelbetreiber angeboten.

Bauwerke[Bearbeiten]

  • 3 Receptur, Friedrich-Ebert-Straße 6, 61476 Kronberg im Taunus. Die Receptur entstand ursprünglich als „Kellerei“, also als Verwaltungssitz der Erzbischöfe von Mainz im Jahr 1710 auf den Ruinen der ehemaligen Westerburg, die den Herren von Kronberg als zweiter Adelssitz außerhalb der eigentlichen Burg diente; von der ursprünglichen Burg ist noch ein Torbogen mit der Jahreszahl 1570 erhalten. Nachdem Kronberg 1803 an das Herzogtum Nassau fiel, wurde aus der Kellerei die Receptur - so hieß damals die nassauische Finanzverwaltung. Nachdem das Gebäude bis 1972 als Forstamt genutzt wurde, erwarb die Stadt Kronberg das Gebäude und baute es zu einem Kulturzentrum um.

Parks[Bearbeiten]

  • 1 Opel-Zoo, Am Opel-Zoo 3, 61476 Kronberg im Taunus (B455 Kronberg-Königstein: Großparkplatz direkt vor dem Haupteingang. ÖPNV: ab Bahnhof Kronberg Bus 261 Richtung Königstein, HaltestelleHaltestelle „Opel-Zoo“). Tel.: +49 (0)6173 325903 0, E-Mail: . Der Opel-Zoo, ursprünglich gestiftet von Georg von Opel, befindet sich auf einem weitläufigen Gelände zwischen Kronberg und Königstein und ist der zweite größere Zoo im Rhein-Main-Gebiet neben dem Frankfurter Zoo. Der Fokus liegt bei diesem Zoo vor allem auf der artgerechten Haltung und der Zucht gefährdeter Spezies und weniger auf die Zurschaustellung möglichst vieler verschiedener Tierarten, deshalb sind die Gehege deutlich weitläufiger als man es von anderen Zoos gewohnt ist. Unter anderem verfügt der Opel-Zoo über die einzigen Elefanten Hessens. Für die kleinen Gäste gibt es einen Streichelzoo und einen großen Spielplatz, zudem können viele Tiere mit Tierfutter (an der Kasse erhältlich) selbst gefüttert werden. Das Gelände ist sehr weitläufig, sodass es auch bei großem Andrang am Wochenende nie wirklich voll wird, allerdings sollte man gut zu Fuß sein, da der Zoo sehr hügelig ist und nicht alle Wege befestigt sind, teilweise muss man Treppen steigen. Auf die Nutzung der Zoo-eigenen Gastronomie sollte man verzichten und besser sein eigenes Proviant mitbringen. Merkmale: teilweise rollstuhlzugänglich, Restaurant, Behinderten-WC, kostenloser Parkplatz, Hunde an der Leine. Geöffnet: Winterzeit: 9:00-17:00, Sommerzeit: 9:00-18:00, Jun, Jul, Aug: 9:00-19:00. Preis: Erw. 17,00 €, Kinder (9-14 J.) 9,50 € (ggf. zus. 2,00 €/Hund).
  • 2 Victoriapark . Der Victoriapark erstreckt sich vom Kronberger Bahnhof in nördliche Richtung bis zum Schloss Friedrichshof. Er entstand 1900 auf Betreiben von Kaiserin Victoria im Stil eines englischen Gartens zu Ehren ihres verstorbenen Mannes, dem deutschen Kaiser Friedrich III., dessen Statue bis heute den Park ziert. Auf dem heutigen Parkgelände befinden sich ein Minigolfplatz sowie ein Tennisplatz, für die kleinen Besucher gibt es einen großen Kinderspielplatz.

Museen[Bearbeiten]

  • 4 Museum Stadtgeschichte Kronberg (neben dem Eingang zur Burg Kronberg). Kleines stadtgeschichtliches Museum neben der Burg. Geöffnet: Sa, So und feiertags 13:00-17:00. Preis: Eintritt frei.
  • 5 Museum Kronberger Malerkolonie, Heinrich-Winter-Straße 4a, 61476 Kronberg am Taunus. Tel.: +49 (0)6173 929490, E-Mail: . Die Kronberger Malerkolonie war eine der bedeutendsten Malerkolonien des 19. Jahrhunderts. In der ehemaligen Villa des Malers Heinrich Winter werden auf 350 m² Ausstellungsfläche zahlreiche Gemälde aus dem Wirken der Malerkolonie gezeigt. Geöffnet: Mi 15:00-18:00, Sa 12:00-18:00, So und feiertags 11:00-18:00. Preis: 6 €.
  • 6 Braun-Sammlung, Westerbachstraße 23c, 61476 Kronberg im Taunus. Tel.: +49 (0)6173 302188. In der Braun-Sammlung werden Produkte der Firma Braun aus 100 Jahren Unternehmensgeschichte gezeigt. Geöffnet: Di-So 11:00-17:00. Preis: Erwachsene 3 €, Kinder 1,50 €.

Aktivitäten[Bearbeiten]

  • 1 Waldschwimmbad Kronberg, Am Waldschwimmbad 1, 61476 Kronberg im Taunus. Tel.: +49 (0)6173 996860. Freibad im Wald oberhalb von Kronberg. Frühaufsteher vor 8 Uhr werden mit einem Strafaufschlag auf den Eintrittspreis gnadenlos abgezockt. Geöffnet: in der Saison Mo-Fr 06:30-19:15, Sa und So 08:00-19:15. Preis: Erwachsene 6 €, Kinder 3 €.
  • 2 Kronberger Lichtspiele, Friedrich-Ebert-Straße 1, 61476 Kronberg im Taunus (etwas versteckt im Hinterhof, Eingang neben Hausnummer 3). Tel.: +49 (0)6173 79385. Kleines Kino im ehemaligen Tanzsaal des Hotels Schützenhof mit 181 Plätzen.

Einkaufen[Bearbeiten]

  • 1 Getränkemarkt Herberth, Im Kronthal 12-16, 61476 Kronberg im Taunus. Tel.: +49 (0)6173 4064. Apfelwein und -saft direkt vom Erzeuger, mit Vor-Ort-Probeverkostung. Geöffnet: Mo-Sa 08:00-18:30.

Küche[Bearbeiten]

  • 1 Zum Weinberg, Steinstraße 13, 61476 Kronberg im Taunus. Tel.: +49 (0)6173 7831859. Traditionslokal in einem Fachwerkhaus in der Kronberger Altstadt. Gutbürgerliche deutsche Küche. Geöffnet: Mi-Sa 17:30-23:00, So 11:30-14:30 und 17:30-22:00, Mo und Di Ruhetag.
  • 2 Grüne Gans, Pferdstraße 20, 61476 Kronberg im Taunus. Tel.: +49 (0)6173 783666. Haute cuisine nach französischem Vorbild in der Kronberger Altstadt. Geöffnet: Mi und Do 18:00-22:00, Fr und Sa 17:30-22:00.
  • 3 Lodge, Am Opel-Zoo 3, 61476 Kronberg im Taunus. Tel.: +49 (0)6173 325350. Exklusives Steakhaus in einem Gebäude oberhalb des Opel-Zoos, aber noch außerhalb des eigentlichen Zoo-Geländes. Zwar sind die Preise für ein Hauptgericht sehr hoch, dafür sind aber auch die Portionen sehr großzügig, man sollte also viel Hunger mitbringen. Von der Außenterrasse bietet sich tagsüber ein Einblick in den Zoo, nachts sieht man von hier die Frankfurter Skyline in der Entfernung. Geöffnet: Mo-Fr 10:00-24:00, Sa und So 11:00-24:00, warme Küche von 12 bis 23 Uhr.

Nachtleben[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

Sämtliche Unterkünfte in Kronberg fallen unter die Kategorie "gehoben", die Leistung entspricht aber in keinster Weise dem Preis. Für den Preis, der in Kronberg für ein einfaches 3-Sterne-Hotel verlangt wird, bekommt man in Frankfurt 4 Sterne mit Spa. Es empfiehlt sich deshalb allgemein, auswärts zu übernachten und Kronberg nur für einen Tagesausflug zu besuchen.

Gesundheit[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Ausflüge[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Stub
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch äußerst unvollständig („Stub“) und benötigt deine Aufmerksamkeit. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und überarbeite ihn, damit ein guter Artikel daraus wird.