Zum Inhalt springen

Kellaki

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Kellaki
BezirkLimassol
Einwohnerzahl299(2011)
Höhe600 m
Lagekarte von Zypern
Lagekarte von Zypern
Kellaki

Kellaki (griech.: Κελλάκι) ist eine Dorf im Nordosten des zypriotischen Bezirks Limassol.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die Ortschaft wurde in der Zeit der Frankenherrschaft als Chiegliachia urkundlich erwähnt; nach der lokalen Überlieferung ist sie viel älter und entstand als Siedlung um eine Einsiedlerklause bereits in byzantinischer Zeit.

Die Ortschaft ist landwirtschaftlich geprägt, die Reben wurden von Tomaten- und Gemüsepflanzungen und Apfel-, Birn- und Kernobstbäumen angelöst. Durch die modernisierte Strassenverbindung mit Limassol leben hier mehr Menschen, die ihre Stellen in Limassol haben; die Wohnungen werden zunehmend saniert und als Erst- und Wochenendwohnsitze genutzt.

Karte
Karte von Kellaki


Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Internationale Besucher reisen meist über den Flughafen Larnaca an, von dem aus der Ort in einer knappen Stunde erreichbar ist.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Die Buslinie 80 verkehrt an Werktagen fünf Mal täglich zwischen Limassol - Germasogeia - Parekklisia nach Kellaki und weiter nach Eptagonia, die Fahrt dauert ca. 60 Minuten.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Von der südlichen Küstenautobahn A1 Larnaca - Limassol (Ausfahrt Symbol: AS 21 Parekklisia) resp. der parallel verlaufenden Landstrasse B1 nimmt man die Hauptstrasse E108 ins Landesinnere und erreicht Kellaki von der Autobahn aus in gut fünfzehn Minuten. Alternativ nimmt man ab Kalavasos die kurven- aber auch aussichtsreiche F137 bis Asgata und fährt auf der F117 weiter über Vasa nach Kellaki.

Mobilität

[Bearbeiten]

Der Ort ist klein genug, um zu Fuss erkundet zu werden.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
  • Die Pfarrkirche 1 Agios Georgios stammt aus dem 19. Jhdt und wurde 2002 renoviert. Vom Vorplatz ergibt sich ein schöner Ausblick über den Ort.
  • Die 2 Agia MarinaKirche beim Friedhof ersetzte um 1845 ein älteres Gotteshaus.
  • Neben den Ruinen einer mit Fresken ausgemalten Kirche aus dem 12. Jhdt wurde die moderne 3 Archangelos MichailKirche und ein kleiner Park und Picknickplatz errichtet.
  • Das Frauenkloster 4 Zoodochos Pigi wurde 1976 im Bereich einer Kapelle aus dem 16. Jhdt. errichtet, hier wird die Panagia tou glossa (Madonna der Zunge) verehrt, die Heilung bei Sprachstörungen verspricht.
  • Auf einem Aussichtshügelchen in der Nähe liegt die neuzeitliche Kapelle 5 Panagi Deomenis

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • Von einem 1 Aussichtspunkt ergibt sich ein schöner Ausblick ins Dorf; etwas unterhalb liegt ein kleiner Gemeindepark mit Picknickmöglichkeiten.
  • Vom Aussichtspavillon auf dem 790m hohen 2 Sinoas ergibt sich ein toller Ausblick hinunter zur Küste von Limassol.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Küche

[Bearbeiten]
  • 1 Kellaki Taverna an der alten Strasse nach Parekklisia
  • 2 Mitsios Kritikos Taverna

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]
  • Im Ort werden Fremdenzimmer angeboten

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • 1 Gyrismata Nature Trail , Beginn südwestlich des grossen Steinbruchs an der E109 zwischen Kellaki und Parekklisia.
  • Südwestlich von Kellaki resp. Prasteio kann man den 2 Kyparissia Nature Trail auf den Gipfel Kyparissia mit Blick auf den Finikaria-Stausee auch von Norden her beginnen und hat etwas weniger Aufstieg.

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]

www.kellaki.com – Offizielle Webseite von Kellaki

Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Wikivoyage-Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.