Friedrichstadt
Friedrichstadt Frederiksstad (dänisch) | ||
Bundesland | Schleswig-Holstein | |
---|---|---|
Einwohner | 2.578 (2019) | |
Höhe | 2 m | |
Tourist-Info | +49 (0)4881 93930 www.friedrichstadt.de | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Friedrichstadt (dänisch: Frederiksstad, friesisch: Fräärstää) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein. Die im Süden des Kreises Nordfriesland liegende Stadt wurde 1621 für niederländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Sie brachten die Architektur aus ihrer Heimat mit.
Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
- Der 1 Flughafen Hamburg
(IATA: HAM) ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (137 km).
- Der 2 Flugplatz Heide-Büsum (IATA: HEI) verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der OFD. (35 km)
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der 3 Bahnhof Friedrichstadt wird stündlich angefahren von dem RE 6 (Marschbahn) Hamburg - Westerland Sylt.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
- Nach Friedrichstadt führen mehrere Buslinien der Autokraft.
- Fernbusse haben Friedrichstadt noch nicht entdeckt. Die nächst gelegenen Haltepunkte von Flixbus sind Tönning, Heide und Rendsburg.
Auf der Straße[Bearbeiten]
- Autobahn
Hamburg – Flensburg bis
Autobahnkreuz Rendsburg; von hier über die
bis nach Friedrichstadt
- Autobahn
/
Hamburg – Husum (ab Tönning gemeinsamer Verlauf
/
) bis Abzweigung Richtung Rendsburg; von hier weiter über die
bis nach Friedrichstadt
Mobilität[Bearbeiten]
Die historische Altstadt lässt sich gut zu Fuß erkunden.
Ein besonderes Erlebnis ist natürlich eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. In einer einstündigen Rundfahrt kann so die Stadt vom Wasser aus besichtigt werden. Es kann zwischen zwei Anbietern gewählt werden:
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Marktplatz[Bearbeiten]
- Giebelhaus-Ensemble - Neun Giebelbauten, zum Teil aus dem 17. Jahrhundert, stehen hier in Reih und Glied.
- Brunnenhäuschen mit Marktpumpe von 1879
- Rathaus errichtet 1910
Sehenswerte Häuser[Bearbeiten]
In der Altstadt verbreiten die vielen Klinkerbauten niederländischen Charme. Hier einige sehenswerte Gebäude in Auswahl:
- 1 Alte Münze - erbaut 1610; schöne Fassade
- 2 Neberhaus - erbaut zwischen 1621 und 1630, kann besichtigt werden, heute Gaststätte Holländische Stuben
- 3 Paludanushaus von 1637
Kirchen[Bearbeiten]
- 4 Remonstrantenkirche, Prinzesstraße 29. - ist ein schlichter Bau, der 1854 errichtet wurde. Die Kirche gehört der einzigen deutschen Remonstrantengemeinde. Dieser Glaube kommt aus den Niederlanden.
- 5 Mennonitenkirche, Am Mittelburgwall 25, 25840 Friedrichstadt. - Die turmlose Kirche schließt sich an das Museum Alte Münze an. Hier halten die mennonitische und die dänische Gemeinde Gottesdienste ab. Mennoniten werden auch als Täufer bezeichnet.
- 6 Christophoruskirche, Am Mittelburgwall. - Die evangelische Saalkirche wurde 1649 fertiggestellt. Sie besitzt ein sehenswertes Altarbild.
- 7 St.-Knud-Kirche, Am Fürstenburgwall 15. - Die turmlose katholische Kirche besteht seit 1854. Beachtenswerte Innenausstattung: u. a. Holzkruzifix von 1230; Holzfiguren aus den 17. Jahrhundert. Die St. Knud wurde 2003 profaniert.
Museen[Bearbeiten]
- 8 Museum Alte Münze- Das Stadtmuseum hat seinen Sitz in einem historischen Speicher von 1626. Gezeigt wird eine Sammlung zur Stadtgeschichte. Ferner gibt es eine volkstümliche Sammlung über das frühere Alltagsleben in der Stadt.
- 9 Tischlereimuseum Jacob Hansen - historische Tischlerwerkstadt, die auf Anfrage besichtigt werden kann.
- 10 Galerie im Fünf-Giebel-Haus am Fürstenburgwall. Das Ausstellungsgebäude ist ein historisches Giebelhaus von 1623. Gezeigt werden wechselnde Kunstausstellungen mit vorwiegend norddeutschen Künstlern. Zur Galerie gehört ein kleines Cafe mit Garten.
- 11 Modellbahn-Zauber - große Schaumodellbahnanlage
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Radwandern
- Paddeln auf Eider, Treene und Sorge
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
Rund um den 3 Marktplatz und in den Seitenstraßen gibt es einige Cafés und Restaurants.
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
1 Jugendherberge Friedrichstadt, Ostdeutsche Straße 1. Tel.: +49 4881 936261, Fax: +49 4881 936290, E-Mail: friedrichstadt@jugendherberge.de.
2 Eider- und Treene Campingplatz, Tönninger Straße 1. Tel.: +49 4881 400, Fax: +49 4881 7287, E-Mail: info@treenecamp.de.
Ausflüge[Bearbeiten]
Sehenswerte Ausflugsziele sind:
- Halbinsel Eiderstedt mit Sankt Peter-Ording
- Tönning
- 12 Multimar Wattforum, Dithmarscher Str. 6a, 25832 Tönning. Tel.: +49 (0)4861 96200, Fax: +49 (0)4861 962010, E-Mail: info@multimar-wattforum.de. Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren
Geöffnet: 01.4.-31.10.:09:00-18:00,01.11.-31.03.:10:00-17:00. Preis: 9,- €/6,- €, Familien 25,- €.
- Husum
- Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge - Diese norddeutsche Flusslandschaft lässt sich auf schönen Radrouten erfahren.