Wikivoyage:Lounge/Archiv 2013-04-21

Aus Wikivoyage
Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2013-04-21
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.


Reine Tourismusregionen

Hier werden zunehmend rein touristisch aus den Tourismusverbänden definierte Regionen eingestellt. Sehe da grundsätzliche Probleme: Wenn wir das zulassen, zerreißt es uns die geografisch definierter Regionengliederung, zusätzlich entstehen Redundanzen. Sehe diese rein touristisch definierten Regionenartikel ohne jeden geografischen und ohne jeden verwaltungstechnischen Hintergrund daher äußerst skeptisch und stelle zur Diskussion, sowas für den Regelfall zu unterbinden: Ortsartikel ja, aber für rein touristische Regionen aus Ortszusammenschlüssen der Touristenverbünde nur ein Redirect: Wir sind keine Präsentationsplattform.--Bbb (Diskussion) 17:37, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielleicht entwickelt da ja mal jemand eine Grundsätzliche Lösung, so eine Art HalloTourismusverband mit einer extra Betriebsanleitung / "Codex TVB". Ansonsten entsteht immer nur Bereinigungsarbeit.--Bbb (Diskussion) 17:46, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Handzettel für Tourismusverbände klingt sinnvoll. Vielleicht wäre es sinnvoll, ein paar Fälle oder Situationen von hier irgendwo zu sammeln um sich dann ein Bild zu machen. -- DerFussi 18:56, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Liste mit deutlichem "Verdachtsmoment":

[[Golfregion Donau Böhmerwald Bayerwald]] am 16.01.
[[Thermenregion]] am 17.01.
[[Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte]] am 17.01.
Aller-Leine-Tal am 20.01.
[[Dachstein-Tauern]] am 23.01.
Hohwachter Bucht am 29.01.
[[Vitalwelt Bad Schallerbach]] am 30.01.
Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge (Eider-Treene-Niederung) am 04.02.


Bei keinem der hier genannten Fälle und bei keinem der in der Vergangenheit bekannten Fälle ist von dieser Art "Autoren" irgendeine Art der konstruktiven Zusammenarbeit erkennbar gewesen. Die stellen ihre Werbetexte unter ihrem Namen ein, dann kommt nichts mehr. Eine Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit in unserem Sinne ist nicht erkennbar.

Hier eine Aufstellung der Tourismusverbände Österreich: "es wurden 933 Einträge gefunden". Das ist eine Lawine.

Unbedingt konsequent unterbinden--Bbb (Diskussion) 18:03, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

--Bbb (Diskussion) 18:03, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Weniger kraß, aber mE. ebenfalls sehr problematisch scheinen mir Begriffe/Seiten wie Türkische Riviera: aus Tourismusinteresse wird der altbekannte Begriff Riviera für den dem Massentourismus am besten erschlossenen Teil der türkischen Küste verwendet. Aber der liegt am Mittelmeer und an der Ägäis. Dafür fehlen Nordägäis und östliche Südküste. Wäre da nicht eine Entflechtung und Neuverteilung nach geographischen Gesichtspunkten ebenfalls sinnvoll? Entweder mit Löschen der Seiten oder mit Verweis auf die betreffenden geographischen Regionalversionen, wenn der Begriff hinreichend bekannt ist. --Skipper Michael (Diskussion) 22:41, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe mit der Türkische Riviera nach wie vor mein Problem. Da es sich hier eindeutig um eine Tourismusregion und nicht eine geographische Region handelt. Diese ist auch nicht gerade genau spezifiziert. Alleine Wikipedia hat drei Varianten und ich kenn noch mehr. Allerdings hat dieser Begriff auch 2,3 Millionen Treffer bei Google. Also was tun, ignorieren können wir diese sicherlich nicht. Als erstes müssten wir für uns die türkische Riviera mal definieren. Hier steht der Bereich zwischen Çeşme und Kızkalesi zur Wahl. Annähernd alle Stätte dazwischen behaupten aus touristischen Zwecken dazu zu gehören.

Zweitens stehen mehrere Möglichkeiten zur Handhabung offen:

1. Die türkische Riviera weiter als geographische Region behandeln. Das könnte wegen der fehlenden Eindeutigkeit schwierig sein. Außerdem erstreckt sich der Bereich evtl. je nach Definition über Mittelmeer-Region (Türkei) und Ege.

2. Die türkische Riviera als Thema ausbauen, ist dann aber evtl. schwerer zu finden. (Vielleicht noch eine Weiterleitung dazu und alle Orte in dem Bereich mit einer thematischn Kategorie versehen...)

3. Die türkische Riviera als unter Türkei eingeordnete geographische Region einfügen (auf der gleichen ebene wie Mittelmeer und Ege). Das öffnet nach meiner Ansicht Tür und Tor für eine Chaos Struktur.

3. Die türkische Riviera ignorieren würde ich aufgrund der hohen Trefferzahl bei Google schon nicht wollen.

12:42, 10. Feb. 2013 (CET)

Mein Vorschlag für die Türkische Riviera wäre daraus eine Art Wegweiser oder Regionerklärer zu machen. Ein paar erklärende Sätze das dies eine zu ungenaue und rein touristisch definierte Ansammlung von Küstenorten ist und danach die beiden türkischen Regionen Ege und Mittelmeer-Region (Türkei) mit den Städten und Karte aufzählen. Sonst nichts, keine Inhalte zu den Regionen. Der Leser kann dann sich entscheiden welchen der beiden Bereiche oder welche Stadt er ansteuern will. LG--Nati aus Sythen Diskussion 14:56, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sowas wie Tirol zum Beispiel. --Nati aus Sythen Diskussion 15:05, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Pro Die Grenze zwischen Agäis und Mittelmeer ist nicht genauer definiert als durch die Straße von Rhodos, die aber nur für Segler, Schmuggler und "Einwanderer" relevant und auf türkischer Seite völlig unbewohnt ist. Ich schlage daher vor, die beiden Küstenregionen an der Südspitze der Bozburun-Halbinsel (türkisch Bozburun Yarımadasının, in der Provinz Mugla) zu trennen.
Der Begriff "Ege" ist mE. ebenso untauglich, da er sich nach türkischen Provinzgrenzen richtet: Die Südspitze von Muglia liegt im Mittelmeer fast auf halber Strecke nach Antalia. "Ege" ist fast identisch mit Westanatolien. Ich denke, die Küstenregionen Türkische Ägäis, Türkische Mittelmeerküste West (bis etwa Kap Anamur) und Türkische Mittelmeerküste Ost (ab etwa Kap Anamur) sind natürlich vogegeben, logisch nachvollziehbar und geographisch einwandfrei. Als weitere Küstenregionen kämen dann noch Bosporus, Marmarameer, Dardanellen und die östliche und westliche türkische Schwarzmeerküste in Frage. --Skipper Michael (Diskussion) 21:58, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Noch einmal allgemeiner: Was genau ist eine "reine Tourismusregion"? Und warum sollte eine solche nicht sinnvoll sein? Man kann eine Region ja auch nach reinen Wasserwirtschafts- oder reinen ethnografischen Gesichtspunkten definieren. (Sollte es die Erfindung eines einzigen Touristikanbieters sein, dann wäre das natürlich etwas anderes.) Wahrscheinlich ist in vielen Fällen tatsächlich ein Wegweiser am besten.Z. (Diskussion) 23:25, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ganz allgemein: Es macht wenig Sinn, das Wiki überall mit Redundanzen aufzublähen. Das aber geschieht, wenn es zB. 3 Artikel zur gleichen Gegend gibt, die Hauptteil von drei unterschiedlich benannten Regionen gehört. Als "reine Tourismusregion" wurden Regionen bezeichnet, die nur von Tourismuswerbeverbänden definierte wurden. Sie zerreißen uns die geografisch definierte Regionengliederung, wenn wir sie mit Artikeln berücksichtigen. --Skipper Michael (Diskussion) 12:05, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Wegweiser halte ich Momentan als beste Lösung und werde das mal in den nächsten Tagen angehen. @Skipper: Die Aufteilung der geopgraphischen Regionen ist nicht von uns erstellt worden, sondern orientiert sich an der offiziellen Aufteilung nach dem Geographie-Kongress 1941 in Ankara. Diese Aufteilung macht uns nicht immer Glücklich (siehe mal bei mir Disk Hattusa ;-)) aber ist nun mal die offizielle Einteilung an der wir uns halten sollten um eine möglichst hohe Kompabilität zu anderen Seiten abzubilden. --Klaus (Diskussion) 02:07, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke Klaus! Daß die 1941er-Regelung nicht aller Weisheit allerletzter Schluß ist, hat sich wohl schon mehrfach und mancherorts herausgestellt! ;-) Jetzt wird mir einiges klarer... Um so wichtiger scheint es mir, die Situation nicht noch durch unnötige Überlappung mit ebenso irrwitzigen Phantasie-Regionen erschwert wird. --Skipper Michael (Diskussion) 19:34, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Türkische Riviera in einen Wegweiser umgewandelt und alle mir bekannten wichtigen Touri-Orte eingetragen. Wenn jemanden noch ein wichtiger Ort fehlt bitte nachtragen. Wenn ich die vielen roten Links sehe, weiss ich was ich die nächsten Jahre machen werde...;-) -- Klaus (Diskussion) 00:41, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Thema:Spezielle Reiseziele

Eben habe ich [[Thema:Spezielle Reiseziele]] gefunden. Lohnt sich: Caven Island kann ich da nur empfehlen!

Insgeheim freue ich mich sehr auf den diesjährigen Aprilscherz!

Beim Thema:Höhlen verstehe ich jedoch den Lösch-/Inaktivitätsgrund nicht. Ich könnte da ein paar Sachen eintragen... Kann sich jemand noch daran erinnern? -- Tim (Diskussion | Beiträge) 13:53, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Aber so was von gar nicht. Das ist, glaube ich, noch von damals gleich nach der Unabhängigkeit. War eine von den übernommenen Baustellen, als wir noch überlegten, wie wir Struktur in die Themenartikel bringen. Kannst du gern reaktivieren und aufwerten. -- DerFussi 14:00, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die rasche Antwort! Ich mach mich mal daran. -- Tim (Diskussion | Beiträge) 14:02, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Thema:Reisen im Segelboot

Es gibt zwar das Thema:Reisen mit dem Schiff, aber ich möchte dennoch parallel dazu ein Thema:Reisen im Segelboot aufmachen. Es soll darin nicht um die sportliche Seite gehen, sondern um Reisen mit dem eigenen - oder gecharterten - Segelboot. Also um prinzipiell das gleiche wie bei zB. Radfahren. Und weil sich der Segeltourismus von Thema:Reisen mit dem Schiff ebenso unterscheidet wie Rad- von Autotourismus, halte ich auch ein eigenes Thema für notwendig.

Ausgeschlossen wäre jedoch Segeln auf Fahrgastschiffen und Segeln auf Großseglern. Beides gehört mE. naturgemäß in Schiffsreisen. --Skipper Michael (Diskussion) 23:52, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich fänd's cool, wenn du da was machst! :-) Würde dennoch vorschlagen {{IstIn|Thema:Reisen mit dem Schiff}} einzufügen. LG Tim (Diskussion | Beiträge) 00:16, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hängt ein bischen davon ab, wieviel Arbeit da rein gesteckt wird. Ich denke Skipper hat genug Infos um einen eigenes Thema zu füllen. Es sollten hier blos nicht zwei halbfertige Artikel überbleiben. Also Skipper es liegt bei Dir. Möchtest Du nur die Basics zusammenschreiben, dann besser doch als Unterpunkt in Thema:Reisen mit dem Schiff. Aber wenn Du die Zeit hast, einen ganzen Artikel zu schreiben, dann schreibe einen ganzen Artikel. Nach dem was Du in der Disk über Kas erzählt hast, müsstest Du genügend Stoff dafür haben. Wie könnten ja im Schiffs Artikel einen Link hinterlassen.--Klaus (Diskussion) 02:15, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein eigener ThemenArtikel macht hier sicher Sinn, und wenn er morgen noch nicht voll ausgebaut ist: über- und überübermorgen wäre auch noch Zeit.--Bbb (Diskussion) 09:45, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich hab hier einfach mal angefangen. Über Hilfe, Ratschläge und Tipps werde ich mich sehr freuen. Insbesondere überlege ich, ob es nicht sinnvoll wäre, meine angedachten Revierbesonderheiten direkt in die jeweiligen Landes- oder Regionen-Artikel zu schreiben und auf der Themenseite dann nur noch zu verlinken. --Skipper Michael (Diskussion) 23:53, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
So, ich denke, das ist fast fertig. Es wäre schön, wennn mir jemand sagt, ob ich damit auf dem richtigen Weg bin. Natürlich sind noch einige Ergänzungen nötig, vor allem bei Revieren, die ich nicht kenne... - aber ein Anfang sollte es sein. --Skipper Michael (Diskussion) 00:06, 2. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Brauche Hilfe bzw. Diskussion bei der Kategorisierung Madeira

Ich arbeite derzeit an der Ausfüllung des Reiseführers Madeira. Einige haben es schon mitbekommen und meine ersten Versuche freundlich mit Nachbesserungen begleitet (geotags, IstInKat, etc.). Das hat mir sehr geholfen, den Fokus auch darauf zu setzen und durch die Nachbesserungen habe ich kapiert, was zum Erstellen der Artikel dazugehört. So weit, so gut. Jetzt komme ich aber doch an Grenzen, wo ich alleine nicht mehr weiter komme. Den Nachbesserungen bin ich gefolgt und habe mit der grds. Kategorisierung begonnen, erklärt in Diskussion:Madeira, sozusagen in Fortführung.
Folgende Probleme:

  1. Auf der Seite Ribeiro Frio habe ich nach verschiedenen Experimenten eine Navigationsleiste hinterlegt. Ich habe verstanden, dass diese gespeichert werden müsste und als Baustein verwendet werden sollte, weiß aber nicht wie das geht. Vorhandene Vorlagen nutzen und meine Werke einkopieren traue ich mich nicht, weil zu wenig javascript-Wissen.
  2. Warum in der Vorlage der Link Canico nicht funktioniert (wenigstens auf rot), ist mir unklar. Er wurde direkt aus der dort hinterlegten Hauptvorlage Madeira einkopiert und funktioniert dennoch nicht.
  3. Dass bei Verwendung des Bausteins Navileiste die zugeordneten Hauptartikel zumindest erstellt sein sollten, ist mir bewusst.
  4. Nicht klar ist mir, ob die Artikel der Unterkategorien nur auf die unmittelbar übergeordnete Ebene zeigen sollen, bspw. also Prazeres-->Calheta oder zugleich auch auf die Hauptkategorie Prazeres-->Madeira.


Folgende Diskussionsfrage zu Kategorisierung und Navileisten

  • Ich persönlich fände es wesentlich hilfreicher für den Nutzer, in den gesondert erstellten Navileisten auf die jeweils für den Namensraum erstellten Kategorien zu verlinken. Er kommt so zu einem automatisch erstellten Inhaltsverzeichnis zurück und kann sich neu orientieren. Ansonsten gibt die Navileiste nämlich nur eine redundante Information zurück, die identisch ist mit dem Artikelbaum unterhalb des Titels. Um Überraschungen beim Nutzer zu vermeiden, kann der Titel ja auch "Inhaltsverzeichnis Madeira" statt "Madeira" lauten. Ich persönlich habe bei der Arbeit mit Commons mit dieser Technik ganz gute Erfahrungen gemacht, viele Bilder lassen sich überhaupt erst durch Durchforsten der verschachtelten Kategorien finden.
  • Um genau dieses oft intuitive "Durchforsten" bei Commons zu vermeiden, halte ich es für wichtig, per Navileisten auf Kategorien = Inhaltsverzeichnisse zu verweisen. Dadurch können nämlich im folgenden Kasten IstInKategorie auch problemlos Verweise auf andere Portale angefügt werden (z.B. Wandern, Badestrände, Kirchen o.ä.), ohne den Leser zu verwirren wie dies bei Commons mit unendlichen Verschachtelungen der Fall ist. Er hat dann zwei offenkundige Wege: Ein sachlich-geographisches Inhaltsverzeichnis und ein intuitiv thematisches zum aktuellen Artikel.
  • Mir ist vollkommen bewusst, dass dies einen "Stilbruch" bedeutet, den ich aber für mein Projekt und alle Folgenden in Kauf nehmen würde. Ich sehe keinen Schaden darin, dass alte Projekte und Navileisten noch auf Oberartikel verweisen. Der Leser wird dadurch ja nicht fehlgeleitet. Letztlich könnte eine Stilbereinigung vermutlich sogar durch Bots erledigt werden. Klingt protzig, weil ich kann leider keine programmieren.
  • Ein Verfahren nach der bisherigen Praxis würde für "mein" Projekt Madeira bedeuten, mittelfristig für die sechs geplanten Unterkategorien (die nach der 5-7 Regel adäquat sind) entsprechende Zwischenartikel zu erstellen, zu kategorisieren und zu verlinken. Das geht natürlich. Hier stehen aber dann hauptsächlich redundante Informationen und der Artikel dient eigentlich nur als Linkverweisgeber, was übrigens auch der Suchmaschinen-Algorithmus schnell kapiert. Da ist es wesentlich effizienter, einem entsprechenden Kategorie-Artikel einige Sätze voranzustellen, die denselben Zweck erfüllen. Ausbaufähiges Beispiel .

Ich will nicht Stilregeln auf den Kopf stellen, wo alle sowieso genug zu tun haben. Ich sehe hier aber einen vernünftigeren Weg für die Zukunft und beide Wege schließen sich nicht aus (Kennzeichnung:Inhaltsverzeichnis). Mir würde ein OK für einen "experimentellen" Weg auch reichen. Falls mir jemand hilft, könnte man ja auch solche Inhalts-Navileisten farblich oder graphisch anders kennzeichnen.--Gastromartini (Diskussion) 04:13, 27. Feb. 2013 (CET) P.S.:Habe bei der Überprüfung der Vorschau festgestellt, dass ein Link auf Kategorie:Calheta gar nicht funktioniert. Das wäre für meine Ideen natürlich fatal, obwohl die Maschine ihn akzeptiert. Sie gibt ihn nur nicht aus (s.o.).--Gastromartini (Diskussion) 04:25, 27. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Gastromartini.

Die Kategorien sind aktuell ein stark diskutiertes Thema in diesem Wiki, schau z.B. etwas weiter oben in der Lounge, auf den Löschdiskussionen oder auf Hilfe Diskussion:Kategorien.
Unabhängig davon halte ich die Idee in einer Navi-Leiste auf Kategorien zu verlinken nicht für gut. Das ist so viel anders als alle anderen Navi-Leisten, das der Leser dort verwirrt würde. Um eine einheitliche Bedienung zu ermöglichen sollte die Navi-Leiste auf die Regionen und Städte verlinken.
Außerdem sollte die Links alle einzeln aufgeführt sein, sodass der Leser entscheiden kann ob er zu der Region oder gleich zu einer Stadt springen will.
Ich kenne mich auf Madeira nur wenig aus, deshalb ist diese hier wahrscheinlich unvollständig, nicht richtig sortiert, usw. Und ob deine Einteilung der Regionen so richtig ist weiß ich auch nicht, vielleicht wäre eine Aufteilung nach w:Madeira#Verwaltungsgliederung sinnvoller? Aber hier mal mein Vorschlag:

LG --Nati aus Sythen Diskussion 07:12, 27. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

@nati: Danke für die Weiterentwicklung und für das Einfügen von Porto Santo. Das hätte ich echt vergessen, weil ich nie dort war. Die Möglichkeit, weitere Unterlinks auch in der Navileiste zu setzen, habe ich ganz einfach nicht gesehen. Ich denke, so kann man es schon erst mal ohne Stilbruch machen. Bleibt noch die technische Frage, wo und wie ich die Vorlage dann als "echte" Vorlage für Madeira implementieren kann.
Die angebotene Seite Diskussion:Kategorien habe ich angeschaut, als Neunutzer wird es mir da aber schwindlig, trotz Wikipedia-Erfahrung. Die Hälfte verstehe ich schlichtweg nicht vom Hintergrund und schalte dann irgendwann ab. Werde aber neuen Versuch starten. Bleiben wir dabei, in Navileisten prinzipiell nur geographisch orientierte Verlinkungen zu setzen. Das ist vermutlich auch der bessere Weg.
Das Fass Kategorisierung wird wohl wirklich besser auf der dortigen Diskussionsseite aufgemacht, wo es ja schon offen ist.--Gastromartini (Diskussion) 04:26, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@nati: Hab mir erlaubt, deine Vorlage hier direkt "umzumodeln", der Einfachheit halber.--Gastromartini (Diskussion) 03:24, 1. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]


Kann sein, das ich es noch nicht richtig verstanden habe, aber: Von Madeira aus geht (so die übliche) die Navigation nach unten über Links im Regionsartikel Madeira#Regionen los auf die Zwischenartikel und von da auf die Ortsartikel. Sprich, der Inhalt der Navigationsleiste sieht im Prinzip für mich aus wie zweckmäßiger Inhalt dieses Abschnitts Regionen. In Orte werden nur wichtige Orte aufgeführt. Zum Beispiel Funchal als Hauptstadt und weil da der Flughafen ist. Also navigiert man so nach unten und über die Brotkrümel nach oben. Quer, weil mir ein Link und der Text dazu sagt, warum es ganz toll ist, jetzt dahin auf diese Seite zu gehen.

Rein zum taktischen Vorgehen würde ich die Menge der "Zwischen-Regionsartikel" wie aufgeführt noch mal hinterfragen. Zehn Orte pro Region ist durchaus okay und jetzt sieht es so aus als werden es so um die 30 Ortsartikel. Weil man vermutlich meist über Funchal anreist, schreibt man schon in Anreise dann dauernd redundante Infos. Mit anderen Themen wird es ähnlich sein. Da verliert man ja die Freude an der Arbeit. (Und wenn man mal Regionsartikel außerhalb von D sich ansieht, scheint das nicht nur mein Eindruck zu sein. Hier für ein Beispiel in D wüsste ich einfach nicht, was man da in der dritten Regionsebene noch schreiben soll. Und was so viel anders ist zur nächsten Mini-Region. Außerdem: Diesen Namen der Gegend haben auch die heimattümlichen Damen bei der Stadtführung und der Kultureinlage im Hotel genau da letztens nie verwendet.)

Ich habe auch eine Weile gebraucht, um als Autor die Struktur zu verstehen und kenne auch die Diskussionen von vor rund 5 Jahren, eine große Freude. Das war nicht so viel besser als die akt. Disk zu Kategorien und so. Um mal die "Neuzugänge" ein wenig abzuholen :-)

Ganz pauschal: Der Ortsartikel ist die Nullebene und in der Praxis der Textsammler. Neben einem oder zwei schicken übergeordneten Artikeln. Konkret wäre es einer, also Madeira. Noch eine Zwischenebene vielleicht, ich würde es mir überlegen. Funchal sollte dann auch in einer Region liegen, um die Gliederungsebene vollständig zu machen. Und weil zB Ribeiro Frio ein Ortsartikel unter einem Ortsartikel ist, ist das nicht ganz stimmig. Wir glauben tatsächlich, das Menschen einen längeren Text lesen wollen. Erst wenn er wirklich sehr lang ist oder vermutlich werden wird, geht man auf die Unter-Null- oder -1 Ebene mit Ort/Ortsteil oder Ort/(sehr große) Sehenswürdigkeit. Die nur Ribeiro Frio betreffenden Infos würde ich in den nächsten Ortsartikel unter Aktivitäten einfügen und fertig. Das dann das Ausflugslokal da mit auftaucht, ist (okay) nicht ganz stilecht.

Madeira ist für mich mit Wanderungen an den Levadas verbunden (war noch nie da). Da kann man sicher eine Menge zu schreiben. Der Abschnitt Aktivitäten ist da gut geeignet, ich denke besser als Ausflüge. Nach der Logik wäre zu überlegen, ob die vielen Redlinks auf diverse Picos tatsächlich zu Artikeln führen oder nicht weggelassen werden können. (So heimlich das es niemandem auffällt lösche ich nämlich auch gern, abgelagerte Redlinks für Hügel, Gewässer und so ;-) AdsonLE (Diskussion) 19:37, 27. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Artikelbenennungen wie Madeira: Küste Nordwesten entsprechen nicht unseren Vorgaben. Der Doppelpunkt dient eigentlich zur Abtrennung des Namensraums. Solche Artikel heißen bei uns im Regelfall Nordwestmadeira. Madeiras Nordwesten wäre auch möglich. Bei Himmelsrichtungen haben wir das noch nicht so ganz präzisiert. -- DerFussi 07:53, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnis

Ist es möglich, dass das Inhaltsverzeichnis nicht von Fließtext umflossen wird, allenfalls nur von Bildern?

Gibt es eine Möglichkeit, dass das Inhaltverzeichnis immer vollständig ausgeklappt ist?

Ich hoffe, hier kann man „technische“ Fragen stellen, oder wo sonst?

--Ohrnwuzler (Diskussion) 21:22, 27. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist bei mir standardmäßig so wie von dir gewollt, mit Safari und Firefox. Ist unter Einstellungen - Verschiedenes bei "Schwebendes Inhaltsverzeichnis" ein Haken gesetzt? Wenn ja, sieht es bei mir auch sehr "ungewollt" aus. AdsonLE (Diskussion) 21:33, 27. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Anscheinend ist das die Standardeinstellung kann das ein Admin ändern bitte. Also Haken bei schwebend weg und bei ausgeklappt hin.--Livermorium (Diskussion) 02:34, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kann nicht von Admins geändert werden, ist eine globale Einstellung der WMF. Letztlich von der Mehrheit, der englischen WV übernommen. Das mit dem eingeklappten Inhaltsverzeichnis hat sich aus meiner Sicht bewährt. Zumindest kann es sich jeder Nutzer unter "Einstellungen/Verschiedenes" so einstellen, wie er möchte. Forderungen in der Form wie die von Livermorium werden hier übrigens nicht gern gesehen. --Roland (Diskussion) 08:36, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bitte um Entschuldigung. Es war nicht meine Absicht hier etwas zu fordern schon garnicht was das nicht erwuenst ist. Ich dachte nur da mit mir mindestens 3 User irritiert waren von der ungewohnten Standardeinstellung mit dem umflossenen Inhaltverzeichniss und der obigen Antwort dachte ich das ist mehr ein Bug als ein Feature und wollte anregen das zu ändern. Das mit dem Zugeklappt würde den Trick auch tun allerdings funktioniert das trotz fehlendem Haken bei mir nicht.--Livermorium (Diskussion) 23:34, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Vorlage:Bilderwunsch?

Wie sieht die hier aus? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:01, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein, noch nicht. Bisher gab es noch keine derartigen Anfragen. Weißt du, ob sich das bei der WP bewährt bzw. bewährt hat? --Roland (Diskussion) 08:39, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Schau mal da!
Pro und Contra-Argumente hier.
Wer hier kann das programmieren ? Wäre glaube ich schon sinnvoll, um zu Bildern zu kommen. Dann wäre auch eine Kategorie:Bilderwunsch und Unterkategorien Kategorie:Bilderwunsch/Deutschland/Bayern usw. sinnvoll.
Oder eine Vorlage {{Bilderwunsch|Regiont=DE-HE|Benutzer=~~~}}
oder komplizierter (wer tut sich das an?) {{Bilderwunsch|Koordinaten|Breitengrad=51/18/59/N|Längengrad=09/23/34/E|ISO-Region=DE-HE|Benutzer=~~~}}
Irgendwie sollte dabei herausgeklaubt werden, von welchem Ort welche Bilder fehlen und ein Fotograf / Reisender schaut dann auf einer Spezialseite nach, welche Bilder fehlen und wird so zur Mitarbeit bei Wikivoyage animiert. Wer hat denn auf seinen Reisen nicht fotografiert? --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:05, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hmm, schwierig. Ich bin auch eine der Befürworterinnen in der deutschsprachigen Wikipedia für diese Vorlage:Bilderwunsch.
Ob sie für dieses Wiki hier (jetzt schon) sinnvoll ist wage ich aber zu bezweifeln.
  • Zum einen gibt es in der de:WP schon viele Bilder, die Vorlage sitzt eher in den wenig besuchten, unbekannteren Artikeln. Diese Situation trifft auf WV nicht zu. Wer sich die Arbeit macht die Vorlage in viele Artikel zupacken kann statt dessen besser schon mal Bilder von Commons nutzen (siehe weiter unten).
  • Zum anderen werden die Leute nicht alleine gelassen mit dem Bilderwunsch sondern bekommen einen Anleitung was/wie sie denn machen können (sonst besteht ja die Gefahr eines URVs), es gibt dort engaggierte Leute, die nur darauf achten welche Bilder für Artikel mit dieser Vorlage hochgeladen werden. Wer würde diese Betreuung hier übernehmen?
  • Trotz der inwischen weiten Verbreitung gibt es nur teilweise Erfolge zu berichten, d.h. es bleibt oft lange in den Artikeln der Vorlagen-Eintrag bestehen. Das ist kein Problem der Vorlage sondern eher des abgelegenen Artikelgegenstandes, da ist eben nur selten ein Fotograf vor Ort.
  • Für WikiVoyage gibt es den riesigen Fundus an Commonsbildern, der noch gar nicht den Weg in die Artikel gefunden hat. Das wäre ein Feld um relativ schnell eine Menge Bilder sinnvoll unterzubringen.
  • Der größte Teil der Artikel hier verweist auch auf Artikel in de.WP, sodass indirekt von einem Bilderwunsch dort profitiert werden kann.
Erst wenn diese Quellen ausgeschöpft sind (und das ist noch eine Menge Arbeit) - erst dann halte ich die Vorlage hier für sinnvoll. Dann allerdings auch wirklich, denn ein Reisefotograf macht wahrscheinlich auch andere Bilder als ein WP-Fotograf. LG -Nati aus Sythen Diskussion 20:20, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Die Fotografen werden bereits jetzt schon nicht alleine gelassen, ist diese Anleitung zuwenig?
  • Reisende machen gern Fotos, da findet sich mitunter schnell etwas „von abgelegenen Orten“, und davon profitiert Wikivoyage und davon profitieren Wikivoyage-Nutzer
  • Der „riesige Fundus an Commonsbildern“ besteht aus alten schwarzweissen gemeinfreien Archivbildern. Eine Vorlage wäre eine sinnvolle Möglichkeit, um relativ schnell eine Menge fehlender Bilder zu bekommen.
  • Viele Wikivoyage-Leser wissen vielleicht gar nicht, dass sie Wikivoyage "bebildern" können,
  • Selbst wenn sie das wissen, kommen sie beim passiven Konsum (Lesen) nicht auf die Idee, das zu tun,
  • Auch bei bebilderten Artikeln können bestimmte wichtige Bilder fehlen und so kann gezielt nachgefragt werden,
  • Die Datensammlung hilft, systemische Bebilderungs-Schwachstellen in Wikivoyage zu finden, und erleichtert auch gezielte Bildersuche durch externe Tools--Ohrnwuzler (Diskussion) 17:27, 2. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich geb dir da Recht, Ohrwuzler, wir liegen da gar nicht so weit auseinander. Ich bin ja auch für die Vorlage:Bilderwunsch - nur noch nicht jetzt.
Derzeit ist mit sehr geringem Arbeitsaufwand ein recht umfangreicheres Ergebnis zu erzielen: indem man die Bilder auf Commons durchschaut auf ihre sinnvolle! Verwendung in diesem Wiki. Das da nicht jedes geeignet ist ist klar und alte S/W-Bilder sind das auch nur in den seltensten Fällen. Aber es geht schnell und es ist ein echter Fundus mit kleinen Schätzen.
Ich hab grad mal auf die schnelle ein paar Artikel per "zufällige Seite" aufgerufen und entsprechend aus Commons bebildert. Geht echt gut.
Wenn man dann dort keine sinnvollen Bilder mehr findet ist bin ich auch dafür die Vorlage hier zu nutzen. Nur jetzt hinzugehen und die Vorlage in tausende von Artikeln einzubauen - die Zeit kann man besser nutzen um aus Commons zu schöpfen. Versuche es mal.LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:44, 2. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Hinausschieben auf den „St. Nimmerleinstag“ bringt doch keine Verbesserung (nicht „geschrien“, sondern nur hervorgehoben). Ich habe für eines meiner Spezialgebiete (das ich gerade für Wikivoyage hier aufbereite) Wikicommons durchgeackert und stehe bereits an. Es gibt durchaus fehlende Bilder. Ich kann mir zwar mit einer selbstgebastelten Vorlage behelfen:
Hier fehlt ein Bild. — Hast Du eines? — Lade es hoch! Hier dazu ein Muster für Wikivoyage.
aber die ist nicht das Gelbe vom Ei. „noch nicht jetzt“ — wann dann? „Wenn man dann dort keine sinnvollen Bilder mehr findet ist bin ich auch dafür die Vorlage hier zu nutzen“. Dazu müsste sie aber existieren. --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:32, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
@Ohrnwuzler: Sicher fehlen bei uns noch viele Bilder und passende Bilder zu exotischen Reisezielen sind sicher ein generelles Problem, insbesondere auch bei der WP. Schließe mich hier aber voll und ganz der Argumentation von Nati vor gegen eine Vorlage Bilderwunsch in den Artikeln an, und möchte noch folgendes aus meiner Sicht ergänzen:
Gegen eine allgemeine Liste zu gewünschten Bildern im Projekt hätte ich selber nichts einzuwenden, aber gegen eine in jedem einzelnen Artikel eingebaute Vorlage würde alleine der zusätzliche Verwaltungsaufwand sprechen, unsere Kapazitäten sind da zu begrenzt. Und der Artikel selber gewinnt im Erscheinungsbild durch eine weiter Vorlage auch nicht dazu.
Auch wie an deinem eigenen Arbeitsprofil erkennbar, wird hier von den meisten Autoren konzentriert ein Artikel bearbeitet. Wenn aus dieser informierten Quelle also Bilder da sind, werden sie von den Autoren meist selber eingebaut. Außerdem sind die ortkundigen Autoren, wenn noch aktiv, über die Versionsliste leicht erkennbar und ansprechbar.
Der Versuch Leser, die bisher hier nicht als Autor hier aktiv waren, zum Hochladen von Bildern und den Einbau in die Artikel zu bringen ist löblich, aber Theorie: Wir hatten hier mal eine eigene maßgeschneiderte und einfach bedienbare Bilderdatenbank "Shared" mit vergleichsweise viel Aktivität und vielen hochgeladenen Bildern: So weit ich das beurteilen kann ist das alles seit dem Transfer komplett weggebrochen. Commons ist in der Struktur und auch wegen der englichen Sprache der Kategorien viel zu kompliziert und undurchsichtig und damit eine riesengroße Einstiegs- und Hemmschwelle für potentiell Interessierte. Mag sein dass dass erfahrene WP'ler das nicht so sehen, aber was soll ein Neueinsteiger (auch: ich selber) denken, wenn er sofort einen Löschantrag (begründet oder aus Vandalismus) auf sein hochgeladenes Bild erhält, wenn er denn überhaupt den Mechanismus von Commons versteht und soweit kommt: das geht in anderen Bilderdatenbanken (und ging früher auch bei uns) sehr viel einfacher und übersichtlicher. --Bbb (Diskussion) 06:40, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Also ich denke die Vorlage flächendeckend einzubauen wäre tatsächlich keine Gute Idee, aber eine zu haben und zu verwenden wenn die von euch genannten Alternativen fehlschlagen bringt glaube ich schon manchmal was. Ich halten den Aufwand eine Liste zu pflegen für höher es sei denn das macht ein Bot. Eine Liste ist schnell unaktuell weil ein Fremder der sie nicht kennt nicht kennt den Wunsch nicht austrägt. Die von dir bevorzugte Liste würde automatisch durch die Vorlagen generiert und aktuell gehalten. Des weiteren erreicht eine Vorlage im Artikel genau diejenigen die Fotos beitragen können die sich über dieses Reiseziel informieren also mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit dort hinfahren und Fotos machen oder die schon da waren und was beitragen wollen. Wenn die ein Foto einbinden dann entfernen die Vorlage und es gibt keinen weiteren Verwaltungsaufwand.Die Zahl derjenigen die Commons bedienen können wächst jedes Jahr um ein gutes Stück mit WikiLovesMonuments und auch die Bedienerfreundlichkeit. Die Leute bei Commons sind sich der Hürde durchaus bewusst und daher kann es durchaus sein das Verbesserungsmöglichkeiten die du anbieten kannst durchaus angenommen werden.--Saehrimnir (Diskussion) 18:50, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

So könnte eine Vorlage aussehen, die nur einmal im Artikel stehen darf/soll:

Benutzer:Ohrnwuzler/BILD?



  • Passive Leser werden aufgefordert aktiv zu werden und bekommen die Anleitung dazu im Link mitgeliefert,
  • So eine Vorlage wird nicht in einer Liste ausgewertet (könnte aber),
  • keine Liste — also entsteht keine Arbeit
  • Wikivoyage kann (durch zusätzliche Bilder) attraktiver werden und Mehrwert bieten
  • Eine vergleichbare Vorlage hat sich bei Wikipedia bewährt.

--Ohrnwuzler (Diskussion) 19:33, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Reiseführer auf Wikibooks

Ich bin Admin auf Wikibooks. Erst einmal Glückwunsch zu eurer „freundlichen Übernahme“ durch die WMF. Auf Wikibooks gibt es ein b:Regal:Reisen und Landeskunde. Da die Beteiligung dort nicht sehr hoch war, und ihr als Reisewiki sowieso die erste Wahl für neue Benutzer seid, steht die Frage im Raum, was wir mit den Buchanfängen im Regal machen.

Bei unserer Löschdiskussion zum Europäischen Reiseführer (ER) wurde angeregt, zu schauen ob ihr Seiten aus b:Europäischer Reiseführer/ Deutschland und b:Europäischer Reiseführer/ Italien gebrauchen könnt. Das gilt natürlich auch für andere Teile des ER, bzw. Bücher wie b:Benin und b:Tibet usw.

Bei Fragen usw. könnt ihr euch natürlich auch auf b:Wikibooks:Ich brauche Hilfe melden. b:Benutzer:NeuerNutzer2009. --134.76.38.66 15:41, 1. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Technisch gesehen ist es kein Problem, fehlende Artikel von Wikibooks zu übernehmen. Man müsste die entsprechenden Kandidaten heraussuchen. Problematisch wird es, wenn Inhalte zusammengeführt werden sollen. --Roland (Diskussion) 12:28, 2. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Gibt es bei euch Autoren, die sich speziell um Deutschland und Italien kümmern? Beispielsweise der Berlin-Fremdenführer enthält viele Einzelinformationen (wenn er auch noch lange nicht vollständig ist). Es müsste sich jemand systematisch durch die vorhandenen Kapitel bei Wikivoyage und Wikibooks durcharbeiten und entscheiden, was davon zu übernehmen ist. Ist es sinnvoll, Listen der vorhandenen Einzelseiten zusammenzustellen? Wo sollten sie als Arbeitsgrundlage hochgeladen werden?
Ich bin gerne bereit, die Listen zu erstellen und hochzuladen. Dazu möchte ich aber gerne vorher wissen, auf welche Diskussionsseite: eines Portals, einer Hauptseite des Landes bzw. der Region oder Stadt oder ...? -- Juetho (Diskussion) 17:28, 2. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin wirklich gerne bereit, eine Liste der vorhandenen Kapitel zur Verfügung zu stellen. Aber wenn ich keinen Hinweis bekomme, wo das Angebot sinnvoll hinpasst, weiß ich auch nicht. :( -- Juetho (Diskussion) 09:32, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wir sollten hier eine separate Projektseite anlegen, auf der wir geeignete Kandidaten benennen können. Zwei Probleme gibt es aber: Die möglicherweise größere Menge der Wikibooks-Artikel ist schlecht, der Import lohnt nicht. Zum zweiten können wir nicht Artikel aus WP und Wikibooks mischen. Der Berlin-Fremdenführer fällt damit eigentlich auch schon weg. Wahrscheinlich wird das Ganze viel Arbeit machen, um wenige Artikel zu importieren. --RolandUnger (Diskussion) 17:59, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Beim Löschen auf Wikibooks müssen wir uns sowieso jede Seite einzeln anschauen. Dann können doch wir die erste Überlegung anstellen, ob die Seite zur Übernahme überhaupt infrage kommt. Ich schlage deshalb folgendes Verfahren vor:
Nachtrag: Italien können wir wohl vergessen. Es handelt sich nur um ein etwas längeres Kapitel, enthält aber bei jedem Einzelpunkt sehr wenig Information. Ich werde deshalb einen einfachen Hinweis auf Diskussion:Italien setzen, damit ihr die Chance habt, etwas per Copy&Paste zu übernehmen, auch wenn damit nicht zu rechnen ist. -- Juetho (Diskussion) 15:47, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Wir löschen alles vom Europäischen Reiseführer mit Ausnahme von Deutschland und Italien ohne weitere Prüfungen.
  • Alles von Deutschland und Italien, das weniger als eine A4-Seite umfasst, wird ebenfalls ohne nachzudenken gelöscht.
  • Weitere KO-Kriterien können auf Wikibooks im Abschnitt "Ergebnis" nachgetragen werden.
  • Andere Seiten zu Deutschland und Italien werden mit einem Löschvermerk versehen, der nach vier Wochen umgesetzt wird. Alle diese Seiten werden auf den o.g. Wikivoyage-Seiten eingetragen.
Dann habt ihr vier Wochen Zeit, diese Kapitel auf Relevanz und Inhalt zu überprüfen und - soweit ihr es für sinnvoll haltet - zu importieren oder per Copy&Paste zu übernehmen; bitte vergesst dann nicht, die Autorenliste zu erstellen und auf der Diskussionsseite zu speichern. Wenn das erfolgt, habt ihr den Text und wir können löschen. Wenn das nicht erfolgt, hat die Seite offensichtlicht keinen Mehrwert für Wikivoyage und kann bedenkenlos entsorgt werden.
Einverstanden? -- Juetho (Diskussion) 11:12, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
OK. Geht in Ordnung. -- DerFussi 13:30, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zur Information: Der "Europäische Reiseführer" auf Wikibooks wurde gelöscht. Einzelne Seiten, die auf Wikivoyage nützlich sein können, stehen auf Portal:Deutschland als "Steinbruch" noch zur Verfügung. -- Jürgen (Diskussion) 08:32, 19. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine Vorlage: Anker

{{Anker|Muster}} funktioniert nur in Wikipedia, hier nicht.. --Ohrnwuzler (Diskussion) 06:06, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Das passiert mir auch, liebgewonnene Vorlagen gibt es hier (noch?) nicht. Vielleicht kommst du statt dessen mit einem Sprung auf einen Abschnitt des Inhaltsverzeichnisses zurecht (mit # an den Artikelnamen anhängen), zum Beispiel: Benutzer:Ohrnwuzler/Thema:Baden in Thermalwasser#Europa (Kontinent). LG --Nati aus Sythen Diskussion 09:55, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine solche Vorlage ist vor allem dann nützlich, wenn von einer anderen Seite auf eine Überschrift verwiesen wird und später eine solche Überschrift geändert wird. Dann geht der vorherige Verweis ins Leere. Ein theoretisches Beispiel: Wenn auf Höllental (Schwarzwald)#Der Hirschprung in der Überschrift der Artikel gestrichen wird, landet man am Kopf der Seite. Wenn stattdessen die Vorlage:Anker auf der Seite benutzt wird, kann man dauerhaft auf diesen Anker verweisen. Das hat allerdings nur dann Sinn, wenn auf den Zielseiten {{Anker}} benutzt wird. Bei Wikibooks gibt es ein umfangreiches Werk, das mit Ankern arbeitet; üblicherweise nutzt man nur die einfachen Links mit der Raute. Was hier sinnvoll ist, wage ich nicht zu beurteilen. -- Juetho (Diskussion) 10:34, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Yepp. Das ist es. Wenn aus verschiedenen Artikeln auf ein Unterkapitel eines einzigen Hauptartikels zugegriffen werden soll und die Überschrift geändert wird, müsste man in allen Unterkapiteln die Sprungadressen ändern, bei Verwendung eines „Ankers“ braucht man sich das nicht antun (und kann die Überschrift beliebig ändern). Danke für die Schnellprogrammierung. --Ohrnwuzler (Diskussion) 08:33, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Automatisches Abteilen von Koordinaten

{{Coord|26° 8' N|-30.5059|scale=10000|locname=Ein Ort}}

…wird bei Wikivoyage in Tabellenspalten je nach Breite beispielsweise so abgeteilt

26° 8' 0" N 30° 30'
21" W (Beispiel)

hingegen in Wikipedia so:

26° 8' 0" N
30° 30' 21" O (Beispiel).

Könnte da ein Fehler in der Vorlagenprogrammierung vorliegen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 06:17, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Dies ist ein willkürlicher Zeilenumbruch bei der Darstellung der Tabellen. Browser bestimmen die Spaltenbreite nach eigenen Regeln. Die Vorlage Coord fügt keinen Zeilenumbruch ein, soll sie auch nicht, da die Angabe in einer Zeile (inline) stehen soll. Wenn man mehr formatieren möchte, kann man #geoLink oder #deg2dd einsetzen. --Roland (Diskussion) 10:09, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Orte liegen alle im Osten. So wie in der WP. --Bronstein (Diskussion) 17:49, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Also bei diesem Beispiel lese ich nicht Osten sondern eindeutig „W“.
Würde ein eingebautes „ & s h y ; “ in der Coord-Vorlage das Problem beheben? --Ohrnwuzler (Diskussion) 08:23, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Dies ist doch ein optionaler Trennstrich, oder? Der sähe sicher bissel komisch aus. Sicher sein, kann man sich trotzdem nicht, ob der Browser dann lieber diesen, anstatt des nächsten echten Leerzeichens für den Zeilenumbruch nutzt. -- DerFussi 09:14, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Der optionale Trennstrich erscheint nicht im Text: Ich schreibe hier jetzt 10 davon:­­­­­­­­­­ Nichts zu sehen, mit meinem Browser. Kein einziger ist sichtbar.
Der wirkt nur dort, wo ein Bandwurmwort oder eben Koordinaten richtig abgeteilt werden dürfen/sollen, Beispiel: ­Donaudampfschiffahrts­gesellschafts­kapitäns­sprösslings­spielzeugboot­donaudampfschiffahrts­gesellschafts­kapitäns­sprösslings­spielzeugboot­donaudampfschiffahrts­gesellschafts­kapitäns­sprösslings­spielzeugboot­donaudampfschiffahrts­gesellschafts­kapitäns­sprösslings­spielzeugboot (Da steht 20 mal „ & s h y “ drin )
Normalerweise wird „ & s h y ; “ in der Wikisoftware verwendet, um Wortzusammensetzungen zu trennen (Beispiel den Link Wien abzutrennen vom Restwort: Wien­erstraße )
Wenn der optionale Trennstrich nur mit gewissen Browsern funktioniert passt das doch. Mit Internet Explorer 8.0 und Chrome funktioniert er. Suuuper. Wenn der Browser ein „ & s h y ; “ ignoriert, schaut's halt so aus wie jetzt. Dafür haben Andere einen Vorteil. Was soll daran schlecht sein? Ist es sooo viel Aufwand, in die Vorlage das „ & s h y ; “ hineinzuschreiben? Ich glaub, da dauert das Herumdiskutieren hier länger. Es schaut einfach besser aus, wenn die Geographische Breite „in Einem“ steht und nicht irgendwo umgebrochen.
PS: Bei Hilfe:Was sind Vorlagen? steht „Prinzipiell kann jeder Autor Vorlagen erzeugen.“ Funktionieren die bereits, wenn ich sie in meinem Benutzernamensraum schreibe? Also ich erstelle eine Benutzerunterseite mit der Vorlage und auf einer anderen Benutzerunterseite teste ich sie dann aus. Geht das? --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:42, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja das geht siehe hier die Vorlage und hier die Einbindung.--Saehrimnir (Diskussion) 19:05, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe dort Trennzeichen. Dein Browser stellt es nicht ordentlich dar. Meines Wissens ist das ein bedingter Trennstrich (siehe auch SelfHTML und w:Weiches Trennzeichen. Lies dir mal den Text am Anfang des Artikels durch. Der Trennstrich sollte dort erscheinen. Der Zeilenumbruch kann doch eher mit "& # 8 2 0 3 ;" ausgelöst werden. -- DerFussi
ZITAT ANFANG aus w:Weiches Trennzeichen: Es wird in den aktuellen Versionen praktisch aller gebräuchlichen Browser korrekt interpretiert und erreicht daher die Mehrzahl der Benutzer: In Mozilla Firefox ab Version 3,[1] in Internet Explorer ab Version 5, in Safari ab Version 2, in Opera ab Version 7.1 und in Konqueror ab Version 3.5. Falls jedoch ein Webbrowser diese Angabe ignoriert und so trennt, als sei kein Zeichen angegeben worden, stellt die Verwendung für die Anwender keinen Nachteil gegenüber dem Weglassen dar. Problematisch ist die Verwendung jedoch in Browsern, die stattdessen immer einen Trennstrich anzeigen, wie Safari bis zur Version 1.2. Hier stellt das Symbol sogar einen Nachteil dar. ZITAT ENDE
Also in der Mehrzahl der Browser sähe man alles korrekt abgeteilt so:
26° 8' 0" N
30° 30' 21" W
…und bei Firefox
26° 8' 0" N-
30° 30' 21" W
So schlimm? Dass man deshalb bei der unübersichtlichen Abteilung
26° 8' 0" N 30° 30'
21" W
…bleiben muss? Wenn's mit "& # 8 2 0 3 ;" ginge, ohne dass den armen Firefoxern ein Trennstrich zugemutet werden muss, umso besser. Bleibt nur die Frage: Wer kann das in die Vorlage "Coord" einfügen? Das „korrekte“ Abteilen der Koordinaten ist doch optisch ansprechender, oder? --21:41, 4. Mär. 2013 (CET)

Ich habe zu diesem Problem bei w:Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Automatischer Zeilenumbruch bei Koordinaten angefragt. Des Rätsels Lösung wäre: In die Urvorlage der Koordinatenabfrage gehört ein anderer Text hin, und zwar einer mit geschützen Leerzeichen zwischen Graden und Minuten und zwischen Minuten und Sekunden. In der Art wie

<span title="Breitengrad">47°&#160;3′&#160;10″&#160;N</span>, <span title="Längengrad">8°&#160;20′&#160;9″&#160;O</span>.

Dann wird nur mehr dort abgeteilt, wo kein geschütztes Leerzeichen steht und das wäre nach dem "N". Wer kann diese Korrektur erledigen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:42, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Da die Koordinatenzeichenkette von einer Erweiterung geliefert wird und wir keinen Zugriff auf die Server haben, ist die angegebene Lösung nicht realisierbar. (Dass die Formatierung von einer Erweiterung vorgenommen wird, hat den Grund, dass das Runden von Koordinatenangaben nicht ganz trivial ist und mit den eingebauten Möglichkeiten der Wikisoftware nur aufwändig realisiert werden kann. Aus logischer Sicht haben feste Leerräume in Koordinaten nichts zu suchen, weil sie nicht ein Wort sind). Deshalb habe ich eine andere Lösung mit Stilvorlagen gewählt. Eine andere einfache Lösung wäre gewesen, die Tabellenzelle mit einer festen Breite mit einer Relativangabe in em zu formatieren. --RolandUnger (Diskussion) 07:02, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Provokationen

Hallo,

gestern hat sich in meinem Benutzernamensraum ein alter Bekannter gemeldet ([1], [2]), der mich schon in Wikipedia verächtlich gemacht hat und dort auch ständig mit anderen Leuten streit sucht (siehe u. a. seine dortige Diskussionsseite). Seine Beiträge sind wohl eindeutig provokativ gemeint, so dass ich sie revertiert habe - kann man die auch wieder ganz löschen lassen? Ansonsten würde ich anregen, ernsthaft darüber nachzudenken, ob dieser Benutzer hier überhaupt erwünscht ist. Sein Start hier lässt jedenfalls nicht auf die Absicht produktiver Mitarbeit hoffen. --Sar Kissatim (Diskussion) 20:14, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Das waren genau zwei Einträge vor 24h, seitdem wurde der Benutzer auch schon angesprochen. Am besten gar nicht mehr beachten, Trolle soll man nicht füttern. LG --Nati aus Sythen Diskussion 21:48, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Ich bin nur vorsichtig; kenne den Kameraden aus Wikipedia ... --Sar Kissatim (Diskussion) 21:52, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Falls er hier gesperrt würde, wäre er auch in Wikipedia gesperrt, oder irre ich mich da? --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:04, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, er wäre nur hier gesperrt, wenn ich das richtig sehe. --Sar Kissatim (Diskussion) 22:10, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Scroll Gallery defekt?

Ich hab grad einige Bilder zu einer Scroll Gallery zusammengefasst (siehe Aufseß#Küche) - und kann nicht mehr durch die einzelnen Bilder klicken (nur das erste wird angezeigt). Auch in älteren Artikeln, in denen die Vorlage funktioniert hatte (z.B. Möhnesee) geht es jetzt nicht mehr. An der Vorlage selbst ist aber nicht geändert worden. Seht ihr das auch? LG --Nati aus Sythen Diskussion 22:20, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich kanns... --Tim (Diskussion | Beiträge) 22:23, 4. Mär. 2013 (CET) FF 18 Win 7[Beantworten]
Mein Chrome-Browser kann's auch. Probier einmal die Seite aus dem Cache löschen, also neu laden (mit der Funktionstaste F5 ?). --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:04, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das wäre dann Ctrl + F5 --Tim (Diskussion | Beiträge) 23:06, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es geht wieder, die Buttons zum Blättern sind wieder da. Seltsam. --Nati aus Sythen Diskussion 05:48, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachhaltigkeit

Nachfolgend mal meine persönliche Meinung zum Thema Nachhaltigkeit speziell hier beim Projekt.

Es gibt seit den Anfängen des Projekts immer wieder neue Autoren, die sich zunächst stark engagieren, Artikel anlegen und dann auch neue und zunächst scheinbar gute Ideen auch um die Artikel herum und zur Verwaltung des Wikis und der Artikel einbringen.

Auf die gute Idee selber kommt dann immer eine recht aktive Phase dieses Autors bei der Umsetzung seiner Idee, sie wird dann mehr oder weniger lange durchgehalten. Irgendwann stellt der Autoren dann aber fest, dass die Idee auf Dauer überwiegend vom einzelnen persönlichen Engagement getragen wird. Es tritt eine Ermüdung ein, das Interesse lahmt und die Idee verläuft, weil ungepflegt und oft ohne dauerhaftes Echo, einfach im Sand.

Was im Projekt verbleibt, sind die Fragmente der Idee und die Stubs, mangels der Nachhaltigkeit der Initiative durch den jeweiligen Autor.

Die Liste der Ideenfragemente und Stubs wäre lang, nennen möchte ich aber hier nur, aus Anlass, die zahlreichen Stubs auf der "grünen Insel": sie wurden alle mal von einem engagierten Autor ganz in den Anfängen des Projekts angelegt, jeder hoffte damals auf noch mehr: .... dann kam aber nichts mehr an Inhalten dazu.

Nicht unbedingt zur Diskussion sondern nur als meine persönliche Meinungsäußerung aus verschiedentlichem aktuellem Anlass.--Bbb (Diskussion) 10:12, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Möchtest Du es abstellen, kritisieren? Suchst Du Lösungen? Anscheinend nein, denn es geht ja nicht um Diskussion (sagst Du selber). Dann bleibt aber kaum mehr als ein öffentlich formuliertes diffuses Misstrauensvotum gegen neue Autoren, die sich hier ins Zeug legen - und die gibt es nach meiner Beobachtung durchaus. Wer weiß heute schon, ob er in ein paar Jahren noch Möglichkeit, Zeit und Lust zur Mitarbeit hat? Ich finde solche allgemein mal in den Raum formulierten Aussagen unglücklich und - gerade für potentielle Interessenten und "Neue" - eher abschreckend. Das hilft niemandem. --Grauesel (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um eine reine persönliche Meinungsäußerung, konkreter Anlass war die aktuell unabgestimmte Einführung der Vorlagen Bilderwunsch etc. und außerdem die zahlreichen Stubs in Irland, damals gab es auch schon Versuche sowas zu verhindern. Auf weitere Beispiele verzichte ich ganz bewußt, um niemandem auf die Füße zu treten. Sonst nichts.--Bbb (Diskussion) 17:55, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

[Bearbeitungskonflikt]

P.S.: Das heißt übrigens nicht, dass ich Deine Anliegen für unberechtigt halte. Aber gerade deswegen wären meines Erachtens Lösungen besser wie:
  • Konkrete Beispiele benennen
  • Betroffene direkt ansprechen
  • Bei besonders krassen Fällen konkrete Artikel zur Löschung vorschlagen
  • Besonders auffällige Störer im Einzelfall auch mit Mitteln der Community in die Schranken weisen.
Von pauschalen Aussagen fühlen sich alle anderen mehr angesprochen als die, an die sie eigentlich adressiert sind. Die, die sowieso schon ihr eigenes Süppchen kochen, werden sich von einem persönlichen Statement in der Lounge nicht aufhalten lassen. --Grauesel (Diskussion) 18:13, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
P.P.S zu Deiner zwischenzeitlichen Ergänzung: Das mag alles sein. Der Ärger zwischen Deinen Zeilen steht aber öffentlich im Raum und beeinflusst die anderen Akteure und das Klima hier. Damit ist es immer mehr als "nur" eine persönliche Meinungsäußerung, egal, wie es von Dir gemeint war. --Grauesel (Diskussion) 18:13, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn es wirklich eine rein persönliche Meinungsäußerung werden sollte - dann wäre der sinnvolle Ort dafür auf der eigenen Benutzerseite gewesen. Bbb, du hast aber den wesentlich öffentlicheren Ort der Lounge gewählt, damit widersprichst du dir selbst (es wäre nur deine Meinung, es steht nicht unbedingt zur Diskussion an, ...). Ebenso wie du die Dinge, die dir am Herzen liegen nicht konkret nennst (ich hab nicht kapiert, das du mit grüner Insel Irland meintest oder das es um die Vorlage Bilderwunsch geht). Also, alles in allem stößt du eine sehr difuse Diskussion an. Ich glaube und befürchte, das du von dem Ergebnis hier enttäuscht werden wirst. Es wird genauso difuse sein, weil es ja keinen Fokus gibt, weil es ja keine Möglichkeit gibt eine Lösung anzugehen (so ohne konkretes Problem, so ohne konkreten Wunsch). --Nati aus Sythen Diskussion 19:53, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Noch ein zweiter Punkt. Du sprichst das Vorgehen an, sich erst zu engagieren, viel Zeit in die Arbeit hier zu stecken und das dies dann langsam aufhört, weniger wird. Eine Art Peak, der erst hoch ausschlägt und dann langsam gegen Null läuft. Etwas, was du nicht für sinnvoll hältst (so höre ich das aus deinen Worten heraus). Ich vermute mal, das du eher ein "stetiger" Typ bist, der sich lange und gleichmäßig, regelmäßig und pflichtbewußt mit einer Sache auseinander setzt. Ich kenne viele Leute, die so sind und einer ist mir besonders ans Herz gewachsen (ich bin mit ihm verheiratet ;-). Aber das ist nur eine Art von Menschen. Es gibt auch viele "initiative" Menschen, die sich begeistert und sich überschwenglich einer Sache mit viel Energie widmen, die dann im Laufe der Zeit nachlässt. Oft, weil sie inzwischen ein neues Thema angefangen haben und sich dort wiederum für eine gewisse Zeit mit viel Schwung einbringen. Auch von dem Typ kenne ich so einige. Meine Auffassung ist das beide Typen (und noch viele andere Typen:) sinnvoll sind und ihren Platz auch in diesem Wiki haben sollten. Meine Bitte ist, das du den einen Typus nicht für seine Art kritisierst. Danke. --Nati aus Sythen Diskussion 19:53, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Letztenendes sind die beschriebenen Probleme irgendwie systembedingt durch das Wiki-Prinzip. Jeder kann, soll, darf machen - mit den Folgen, die das dann hat. Sinnvoll wäre vielleicht konkret Stub-Artikel zur Löschung vorzuschlagen, an denen seit Jahren keiner mehr gearbeitet hat und die sich wohl auch niemand mehr vornimmt. Aber das beschriebene Phänomen, daß Leute zuerst begeistert anfangen, dann plötzlich merken, es wird Arbeit und wieder aufhören, betrifft jeden Sprachkurs und jede Volkshochschule. 84.62.185.76 20:03, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach ja! (Stoßseufzer) ich kann Dich nur allzugut verstehen, wenn ich auch leider meinen Vorrednern weitgehend Recht geben muß. Eines aber - denke ich mal - könnte man tun: wirklich gute Ideen fördern und sich daran beteiligen, und sei es auch nur durch ein kurzes feed back so ab und zu mal, um zu zeigen: Du bist nicht alleine, wir nehmen Anteil, mach weiter so. Das wird sicher manchen wenigstens so lange "bei der Stange halten", bis er sich hier heimisch fühlt und Freunde gefunden hat. --Skipper Michael (Diskussion) 22:15, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Piktogramme

Viele Artikel sind ausgesprochen lang und für den Leser sehr unübersichtlich, selbst noch, solange noch fast alles fehlt wie bei zB. Rhein. Besonders jemand, der den Rhein als Autofahrer, Radfahrer und Wanderer kennt und nun nur gezielt nach den Informationen für Bootsreisende / Segler sucht, müßte zunächst mal herausfinden, daß er da unter Schiffahrt suchen muß und das dann auch im Inhaltsverzeichnis erst noch finden. Manches muß auch in manchen Artikeln an verschiedenen Orten angegeben werden. Da wäre es mE. sinnvoll, solche Informationen mit kleinen Piktogrammen zu versehen.

So könnte das vor dem Absatz stehen und darauf hinweisen, das dies vor allem / nur Segler betrifft. Geht das in Ordnung? Soll ich ggf. noch andere Piktogramme erstellen?

Btw - gibt es inzwischen eine Übereinkunft, ob und wie wp-Links sichtbar zu machen sind? (siehe Disk oben) --Skipper Michael (Diskussion) 23:03, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Piktogramme erfordern keine Wartung, das ist aus meiner Sicht schon mal sehr positiv ;-), außerdem ist ein "Mißbrauch" schwieriger weil der Einsatzbereich eigentlich aus sich selber heraus genau definiert ist.
Wir haben eigentlich schon laufend Piktogramme im Einsatz, siehe z.Bsp. verschiedentlich die Anfahrt.
Was deinen Segler betrifft, ist der mit 15 px für mich schon fast etwas zu klein zum lesen, ist schon deutlicher.
Wenn hier mehrere Piktogramme im gleichen Stil als ein "Angebot" da sind, kann man ja mal sehen, wie sich das weiter entwickelt.--Bbb (Diskussion) 09:54, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist das schöne an den Vektorgraphiken, daß sie frei skalierbar sind, wenngleich auch bei kleinen viele Details verlorengehen. Aber das ist ja eben die Kunst bei P.s, daß man genug einbaut, um sie auch in großem Format nicht langweilig werden zu lassen, ohne daß es schadet, wenn das in der Verkleinerung verloren geht. Ok, ich hab' mal ein paar mehr angefertigt, manches werde ich sicher nachbessern müssen (in einem Lemma ist zB. ein E zuviel...). Den Hintergrund hab' ich versucht, dem der jeweiligen Reiseumgebung anzupassen. Das sollte beim schnellen Auffinden helfen. Wobei ich allerdings die gleichen Kategorien auch in gleicher Farbe ließ.
                              
Ich erinnere auch an die Expediation. Symbole und Piktogramme sollten in meinen Augen ein für WV einmaliges und einheitliches Design haben. Vielleicht sollte man sich auch auf eine kleine Palette von Farben beschränken. Die drei des WV-Logos würden imho reichen. Darüber hinaus haben wir noch die Symbole für Karten. Bei einem ernsthaften Vorstoß in die Richtung sollten unbedingt die anderen Sprachversionen beteiligt werden. -- DerFussi 20:28, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Letzteres sehe ich auch so, doch fehlt mir da einerseits jede Erfahrung und andererseits ist mein Englisch zu schlecht - darum müßten sich andere kümmern.
Was die drei Farben angeht, hab ich nur insofern Vorbehalte, als keine davon wirklich hell ist. Da müßte dann wenigstens noch ein helles Grau oder Gelb dazu, um den Kontrast zu erhalten. Anderenfalls würde sich der Kreis erübrigen. Gerade bei einem Segelboot hat schon weiß auf blau einen hohen Erkennungswert und bei einer "Symbolgruppe für Benutzergruppen" halte ich eine gewisse Einheitlichkeit durchaus für sinnvoll. Dem Expeditionslink bin ich mal gefolgt. Soll ich da den Vorschlag hinkopieren? Einen Link setzen?
Auch die Kartensymbole habe ich mir angesehen. Aber - entschuldige bitte - denen will ich weder Konkurrenz machen, noch kann ich sie gebrauchen: Meine Piktogramme sollen dazu dienen, Textabschnitte zu kennzeichnen, die sich an bestimmte Gruppen richten. ZB. "Rhein" ist ein Artikel für jeden und schon aufgrund seines Gerüstes bereits im Inhaltsverzeichnis so unübersichtlich, daß Informationen, die sich speziel auf eine Lesergruppe beziehen, kaum noch herauszufiltern sind. Gleiches gilt für Donau und sicher für viele andere mehr. --Skipper Michael (Diskussion) 22:07, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Artikel oder Thema?

Ist Nationalparks in der Dominikanischen Republik nicht eher ein Thema als ein normaler Artikel? --Pyfisch (Diskussion) 12:16, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

würde ich als Sammelartikel schon sagen. Ein einzelner Park ist natürlich eher ein geografisches Reiseziel. VG --Dirk (Diskussion) 12:36, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
So isses.Kannst du verschieben. -- DerFussi 13:14, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Africaspotter war schneller als ich. ;-) Ist somit Erledigt --Pyfisch (Diskussion) 16:43, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Automatisierter Vorgang

Wenn man beim Neuerstellen einer Seite (Beispiel) eine Artikelvorgabe anklickt, so wird diese automatisch in das Textfeld hineingeschrieben.

Welche Funktionszeile liegt hinter so einem Link? Bzw. was wird nach dem Anklicken ausgeführt?

Ich möchte Folgendes automatisieren:

  • Willst Du eine neue Liste über Baden in Thermalwasser anlegen?
Verwende die Gliederung der Datei [[Thema:Baden in Thermalwasser/leere Liste]]<nowiki>als Skelett.<br /> und kopiere die Struktur von dort in die von Dir neu erstellte Liste. --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 23:02, 8. Mär. 2013 (CET) Ich glaube, dass ist etwas zu speziell. Die paar Grundgerüste dort bei der Neuanlage sollten reichen, sonst sind wir schnell bei einem Zehn-Zeiler. -- [[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]] 02:34, 9. Mär. 2013 (CET) :: Jetzt verstehst Du mich falsch. Ich will nicht, dass dieser Link in diese Spezialseite eingebaut wird, sondern ich will dieses automatisiete Konstrukt woanders einsetzen. --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 03:23, 9. Mär. 2013 (CET) :::Guck mal auf den Link... Du must "preload=xxxxxxx" an die URL ranhängen. -- [[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]] 08:47, 9. Mär. 2013 (CET) :::: Der Vorgang ist mir klar. Ich bastle aus einem zu erstellenden Dateinamen „Gramatneusiedlumseck“ einen http-LINK in der Form ::::<nowiki>[http://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Gramatneusiedlumseck&action=edit&preload=VORLAGENDATEI Gramatneusiedlumseck]
der bei Aufruf die in der VORLAGENDATEI enthaltenen Zeichen in die neu zu erstellende Datei [[Gramatneusiedlumseck]] einträgt. Und diesen Link schreibe ich in einen Artikel.
Dann erstellt jemand den Artikel „Gramatneusiedlumseck“ neu. Und jemand Zweiter klickt auch auf den LINK, der bereits bestehende Artikel „Gramatneusiedlumseck“ wird dann im Edit-Modus angezeigt und dort die VORLAGENDATEI ein zweites Mal angehängt. Kann man den Aufruf auf neu zu erstellende Seiten beschränken? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:29, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorlagen fehlen beim Bildupload

Diese Vorlagen fehlen beim Upload der Bilder:

  • Vorlage:PD-old,
  • Vorlage:PD-self
  • Vorlage:Copyrighted free use
  • Vorlage:Attribution
  • Vorlage:Self
  • Weiterhin fehlt eine Vorlage für die OSM Karten mit den POI`s, da OSM eine eigene Lizenz verwendet. Am einfachsten eine kombinierte mit OSM und der CC-by-sa 3.0.
  • Gut wäre auch wenn die CC-by-sa 3.0 voreingestellt würde, damit ist immer eine Lizenz am Bild. --79.194.233.155 15:56, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist bekannt. Nur noch keine Zeit gehabt. --RolandUnger (Diskussion) 17:49, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe erst einmal die o.g. Lizenzbausteine ergänzt. Die Voreinstellung auf eine Lizenz ist sicher möglich, aber ich habe leider vergessen, wo das einzustellen war. Bei OSM muss ich mich erst einmal kundig machen. Deren neue Lizenz gilt ab 12.9.2012. Dabei ist das Problem, dass die Lizenz Open Data Commons Open Database License (ODbL) nur für die Datenbank, nicht für die daraus generieren Karten gilt. --RolandUnger (Diskussion) 16:10, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es muss wohl die Lizenz (http://www.openstreetmap.org/copyright/en) und die Quelle (OSM) genannt werden. Die erzeugten Kartenkacheln sind weiterhin CC-by-sa 2.0. --RolandUnger (Diskussion) 16:21, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen Lizenzbaustein für OSM-Karten erstellt und mich dabei bewusst an Commons gehalten: --RolandUnger (Diskussion) 16:40, 13. Mär. 2013 (CET) {{ODbL OpenStreetMap}}.[Beantworten]

Enthält Kartendaten © Mitwirkende bei OpenStreetMap, zur Verfügung gestellt unter den Bedingungen der Open-Database-Lizenz (ODbL).
Contains map data © OpenStreetMap contributors, made available under the terms of the Open Database License (ODbL).


The ODbL does not require any particular license for maps produced from ODbL data; map tiles produced by the OpenStreetMap foundation are licensed under the CC-BY-SA-2.0 licence, but maps produced by other people may be subject to other licences.

Vielen Dank! Darf man die nun bei allen einfügen oder nur der/die AutorIn? -- Timmaexx (Diskussion) 01:48, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für das erstellen der Vorlagen, vielleicht fällt dir noch ein wie die OSM Vorlage in das Klappmenü eingebaut wird :-). @ Timmaexx: normalerweise muß es der Autor machen, aber da es keine Vorlage gab, ist ein Nachtrag möglich. --79.194.253.42 21:14, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Korrektur ZdM-Text

Hier, weil ich nicht weiß, wen ich anzusprechen habe und selbst nicht korrigieren konnte mangels Text-Ort-Kenntnis: Korrigiert doch bitte den vorletzten Satz. Danke. --Skipper Michael (Diskussion) 19:22, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Erledigt - Klaus (Diskussion) 19:49, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
"Seine Souverenität erhielt der Vatikan durch die die Lateranverträge", es heißt richtig "Souveränität" und einmal "die" sollte auch reichen. Bitte verbessern. --Pyfisch (Diskussion) 21:11, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt. Danke für den Hinweis. --RolandUnger (Diskussion) 07:18, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Rennsteig: Übernachtsempfehlung Schutzhütten ?

Hallo zusammen, im Artikel Rennsteig wurde eine Schutzhüttenliste vom "Outdoorwiki" mit dem Hinweis verlinkt, dass das Übernachten in Schutzhütten ausdrücklich erlaubt sei. Schaut man sich mal im Netz um, findet man auch solche Meinungen dazu, denen ich eher zustimmen würde.

Generell halte ich solche Hinweise in einem dicht besiedeltem Land (wie Deutschland) als generelle Unterkunftsempfehlung aber sowiewo für problematisch, denn es fehlt z. B. die sanitäre Infrastruktur an der Hütten. Ich bin immer wieder auf sogenannte "Toilettenecken" direkt hinter oder solcher Hütte gestoßen (das da viele nicht mal 50 m weg in den Wald gehen können, wenn es denn mal dringend ist...). Ob da nun eher Übernachtende oder Rastende waren aktiv waren ist natürlich nicht mehr nachzuvollziehen. Fakt ist aber, das die meisten Menschen Abends einfach mal mussen. Von daher finde ich es nicht gut, mit solchen Hinweisen das Problem noch zu verschärfen. ;-)

Daher hier meine allgemeine Frage, (unabhängig von der noch zu klärenden rechtlichen Zulässigkeit im Bereich Rennsteig) wie wir in Zukunft mit solchen Hinweisen in dicht besidelten Ländern verfahren wollen? Die Liste beim Rennsteig habe ich erstmal auskommentiert. VG --Dirk (Diskussion) 10:09, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Und völlig unabhängig von dicht besiedelt oder auch nicht - hinter die Hütte zu sch . . . gehört sich in keinem Land. Der "ordentliche Outdoorer (furchtbar)" hat übrigens einen Klappspaten dabei, mit dem er seine Hinterlassenschaften vergräbt.
--!--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 12:05, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Reiseführer in Printform im Abschnitt Literatur

Aktuell werden durch eine IP gehäuft und auschließlich Bücher aus den Reiseführerserien der einschlägigen Verlage eingestellt, der Text war nicht immer "neutral".

Die Regel zur Literatur findet sich hier.

Im strengen Sinne handelt es sich bei dieser Printware um Konkurrenz (wie Online-Reiseführer auch), allerdings sollte man einem Interessierten diese Infos auch nicht vorenthalten.

Mal hochgerechnet gibt es ein halbes Dutzend Reiseverlage, jeder mit einer oder zwei Serien als Reiseführer: xx * xxx Bücher = x.xxx Einträge.

Ergänzend: mir geht es hier nicht um einschlägige fachspezifische Literatur wie Radrouten, Kletterführer etc., sondern nur um die allgemeinen Stadtführer und Regionenführer.

Wie verhalten ?--Bbb (Diskussion) 12:01, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Spätestens da wo Links auf einen Buchshop gehen revertiere ich. Über den Rest würd ich mit der IP diskutieren (und auf die Regeln s.o. aufmerksam machen). Würd vielleicht helfen den Abschnitt über Literatur etwas ausführlicher zu gestalten. LG --Nati aus Sythen Diskussion 12:56, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ergänzend: Nach dem hier bestehen Verbindungen zwischen Baedeker und DuMont. Da ausschließlich aus diesen Serien hier eingestellt wird, ist der Verdacht auf einen kommerziellen Hintergrund der aktuellen Aktion verstärkt.--Bbb (Diskussion) 13:26, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Dein Verdacht ist eigentlich eine Tatsache. Baedeker, Dumont und einige andere Reiseführer stammen aus dem gleichen Haus. Diese IP hat bereits im Februar etliche der Printwerke beworben, damals habe ich sie weitgehend "entschärft". Ich gehe davon aus, dass Aussagen wie "NEU jetzt mit professionellen Grafiken" herausgestrichen werden sollten, das setzt man eigentlich bei jedem (gedruckten) Reiseführer voraus. Grenzwertig wird es dann, wenn eine Reihe Bücher in einem Verlag erscheint und in diesen Büchern überwiegend Werbung für Portale gemacht werden, ich denke da an einige Druckerzeugnisse der Reihe Stefan Loose. --Berthold Mail Talk 13:58, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Standardserien der Bücher wieder hinaus befördern. ;-) (Die Bücher von Benutzer:Hutten dürfen auch gerne wieder heraus - sind im Prinzip Werbeeinträge). Nach der Geschichte mit dem beiden "Huttens" erledige ich das sehr wahrscheinlich sogar selbst. Mal sehen. Das Katz- und-Maus-Spiel geht dort in der WP ja schon Jahre... Sonst muß man da aber ein klare Regelung finden. Das stimmt. Die Radführer stelle ich dabei auch gerne zur Diskussion. Unsere Routenartikel sind in vielen Fällen schon sehr weit. Besonders mit der neuen Kartenfunktion (sofern eingebaut) sind sie im Prinzip fast vollständige Reiseführer. VG --Dirk (Diskussion) 13:58, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Unsere allgemeinen Regeln zum Abschnitt Literatur (oben von Bbb verlinkt) sollten wir präzisieren (etwas ausbauen) und Standard-Reiseführer zu Standardzielen unter Literatur explizit ausschließen. --Dirk (Diskussion) 14:01, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Problemfall ist z. B. Island, da stehen drei kleinere Verlag direkt mit Shop-Verweisen drin. Klar, das lädt zum Nachahmen ein]]. Am besten komplett löschen. Das einfachste wäre natürlich, es gäbe den Abschnitt Literatur überhaupt nicht. Evtl. zumindest auf Landes- und Stadtebene sogar komplett abschaffen? wäre bei den Themenartikel aber evtl. noch wichtig z.B. für Wanderkarten. Schwierige Frage. --Dirk (Diskussion) 14:15, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Einträge vor einem mehr oder weniger kommerziellen Hintergrund werden wir immer und in allen Abschnitten haben. Prädestiniert sind natürlich die Weblinks (allgemein) und die Abschnitte Unterkunft (Buchungsportale), hier hilft nur rigoroses Sauberhalten.
Bei den Standartwerken der Reiseführerserien sollte man vielleicht in der Literaturvorgabe entsprechend vermerken, dass für diese Werke eben keine anderen beschreibenden Angaben als "Standartwerk" (oder ähnlich) erwünscht sind. Karten und regelmäßige Neuauflagen sind in einer "Serie" eigentlich selbstverständlich.--Bbb (Diskussion) 14:35, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Jeder kennt die Rieseführerverlage. Wer einen kaufen will, geht in den Buchladen (und blättert dort drin) und kauft sich einen. Und bevor hier Diskussionen ausbrechen, welcher besser ist, und im Literaturabschnitt erscheinen sollte.... Aus meiner Sicht alle raus, egal ob Baedecker, Lohse, Lonely Planet oder meine Favoriten wie Reise-Know-How und Rough Guide. Gerade um dem armen DuMont-Mitarbeiter hier die Arbeit zu ersparen. Das alles hat für unse Inhalte keinen Mehrwert. Ich sehe dort andere Inhalte. Fachbücher (Kulturelles, Archäologisches) oder durchaus auch Romane mit starkem Bezug zu einem Reiseziel. -- DerFussi 15:31, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hätte ich auch kein Problem damit, sollte dann nur entsprechend vermerkt und dokumentiert werden.--Bbb (Diskussion) 15:35, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 Fänd ich auch gut. Selbstverständliches hilft dem Reisenden ja nicht weiter, die Spezialsachen sollten unter "Literatur" auftauchen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 15:49, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich hab da mal was vorbereitet. Was würdet ihr davon halten den Abschnitt unter Wikivoyage:Vorgaben für Artikel#Was darf in den Abschnitt Literatur? wie folgt zu verändern:


Was darf in den Abschnitt Literatur?
Die Angaben zur Literatur sollten mit den entsprechenden Vorlagen erstellt werden, siehe Vorlage:Buch oder Vorlage:Literatur. Die Angaben sollten Titel, Verfasser als Minimum enthalten.
Reiseführer (Baedecker, Lohse, Lonely Planet, DuMont, ...) und Restaurantführer (Gault-Millau, Varta-Führer, Schlemmer-Atlas, ...) kann und wird sich der Reisende selbstständig in einer Buchhandlung anschauen und erwerben, die individuelle Auswahl kann niemand anderes für ihn treffen. Wir sprechen in Wikivoyage keine Empfehlung für diese Führer aus, das können wir gar nicht leisten und das ist auch nicht Ziel dieses Wikis (siehe Was wir wollen und was nicht). Wir sind kein Portal für Buchempfehlungen sondern selbst ein Reiseführer.
In den Abschnitt Literatur gehört vielmehr spezielle Literatur, die dem Reisenden hilft ein tieferes Verständnis für das Reiseziel zu bekommen. Das können Reiseberichte sein, das kann eindeutig zuordenbare Fachliteratur sein, dabei kann es sich auch um Belletristik handeln. Hierbei ist zu beachten, daß das Werk tatsächlich von Bedeutung ist (z.B. "Die Säulen der Erde" ist für das Verständnis des gotischen Kathedralenbaus in Großbritannien relevant.)

LG --Nati aus Sythen Diskussion 16:27, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Für mich soweit ok. Weiss da momentan nichts zu ergänzen. Danmit hat man im Abschnitt Literatur mehr Klarheit. --Dirk (Diskussion) 17:24, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Den Vorschlag finde ich prinzipiell gut. Aber ich persönlich möchte die gedruckte „Konkurrenz“ nicht so ganz und gar aus dem Wiki verbannen. Irgend ein Autor kommt sonst vielleicht auf die Idee, Einzelnachweise im normalen Text einzufügen, die auf diese Literatur zielen. Dagegen könnten wir uns kaum wehren. Mein Vorschlag: ein Themenartikel zu Informationen, in dem die gängigen Serien mit Vor- und Nachteilen aufgelistet werden, für wen sich Lonely Planet eignet, wann der Baedeker vielleicht die bessere Wahl ist. Könnte in den Bereich Thema:Reisevorbereitung eingeordnet werden. -- Berthold Mail Talk 17:54, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Beides: Die vor genannte Formulierung in der Vorlage zur Literatur um die Einschränkung ergänzen, dass diese Standartreiseführer in Buchform für den Regelfall nicht vorgesehen sind. Wir brauchen eine stimmige und nachvollziehbare Begründung zur Löschung, insbesondere wenn diese Literatur ohne einen kommerziellen Hintergrund und gutgemeint eingetragen wird.
In der Vorgabe zur Literatur dann noch gleichzeitig der Hinweis, dass wir einen Themenartikel als Übersicht zu den Serien der Standartreiseführer aus den Verlagen haben, da gerne auch mit Verlagslink.--Bbb (Diskussion) 18:29, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Siehe Bbb. 100% Zustimmung -- DerFussi 21:08, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. Ebenfalls Zustimmung. Dann kann man dahin allgemein verweisen, falls das mal nötig sein sollte. --Dirk (Diskussion) 13:04, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]


Lemma / Begrifflichkeit des geplanten Themenartikels

Habe zur Begrifflichkeit des vor geplanten "Themenartikels Literatur in Buchform" im Unterraum zur Reisevorbereitung mal ein wenig gegoogelt: Wie soll das Kind denn heißen ?

Unter Reiseliteratur werden allgemein Romane, Krimis, Reiseberichte etc. verstanden, wie sie eigentlich planmäßig bei einem Bezug zum jeweiligen Reiseführer im Abschnitt Literatur vorgesehen sind.

Unter Reiseführer in Buchform, allgemein und spezial könnte man den klassischen gedruckten Reiseführer gemeinsam mit Spezialführern zu Rad- Wander- Kletter- Segel, Kajak - und Tauchrevieren etc., zumindest als ein Überblick und mit einem Verweis auf die entsprechenden Themenartikel bei WV mit dort genaueren Listen, behandeln.

Unter Thema:Allgemeine Reiseführerserien in Buchform könnte man die Sonderliteratur zu Spezialführern im Themenartikel zur Literatur in der Reisevorbereitung explizit ausschließen (->Themenartikel).

Meinungen zur Namenswahl/Kindstaufe ?--Bbb (Diskussion) 09:36, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich wäre für "Thema:Allgemeine Reiseführerserien in Buchform". Für den Spezialfall "deutschlandweite Radwanderliteratur" gibt es sogar schon eine kleine Thema:Radwanderliteratur_Deutschlandweit_-_Verlagsübersicht|deutschlandweite Verlagsliste, die natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. --Dirk (Diskussion) 13:28, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Yes. klingt auch für mich gut. Müssen wir mur noch gucken, wo wir es wegsortieren und verlinken. Ich hatte ja auch schon mal eine kurze Thema:Literatur über Asien|Buchexkursion unternommen. -- DerFussi 06:58, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach einer Woche ohne weitere Diskussionsbeiträge habe ich die neue Regelung zur Literatur mit Verweis auf den Themenartikel "Thema:Allgemeine Reiseführerserien in Buchform" hier eingebaut. VG --Dirk (Diskussion) 13:01, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Thema wie Buchbeschreibung

Hallo zusammen. Wo wir grad die Reiseführer-Diskussion hier hatten - was machen wir denn mit sowas: Thema:Altmühltal-Panoramaweg? Das ist für mich eine Buchbeschreibung, kein Wanderroutenartikel. Wenn ich den Literaturlink entferne bleibt nicht mehr viel übrig. Der Weg an sich ist sicher einen Artikel wert, siehe auch w:Altmühltal-Panoramaweg. LG --Nati aus Sythen Diskussion 06:36, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Wenn zeitnah keiner den Artikel ausbauen möche würde ich das zum Löschen einreichen. Die bisherige Mini-Info lässt sich sicher auch im Artikel zum Altmühltal unterbringen. VG --Dirk (Diskussion) 15:28, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Antrag auf Streichung von der Blacklist: Serie Piper: Gebrauchsanleitung für ...

Hallo, ich möchte vorschlagen, die Serie "Gebrauchsanweisung für ..." aus dem Verlag piper von der Blacklist der Reisefürher zu streichen. Es handelt sich m.E. nicht um Reiseführer, denn dort geht es nicht um Informationen wie Übernachtung, Hotels, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, sondern um Hintergrundwissen zum Land. Es sind eher "essayistische Annährerungen", also tatsächlich Literatur, das zeigt auch die Autorenliste, darunter Schriftsteller (wie Edmund White: Gebrauchsanweisung f. Paris), Journalisten (z.B. Heinz Ohff: Gebrauchsanweisung für England) und andere helle Köpfe, Paul Watzlawick hat z.B. den Band für Amerika geschrieben. Inhaltlich geht es in diesen Bänden um Lebensstil, Religion, Nationalheiligtümer, Infrastruktur, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Essen und Trinken usw., eben all das, was sich nicht enzyklodädisch erfassen lässt, aber einen spannenden und individuellen Einblick gewährt und die Reise reisenswert macht. Kennt ihr die Serie? Was meint ihr? Schöne Grüße, --Alexandra (Diskussion) 13:01, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den für Tibet im Schrank. Ich habe nur Bedenken, dass dann wieder die Frage aufkommt. "Warum gerade der, aber die anderen nicht?" -- DerFussi 14:06, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Diese hier vor geführte Diskussion sollte sowieso leicht auffindbar (Dikussionsseite Themenartikel ?) archiviert werden.
Hätte mit der piper Serie im Literaturabschnitt dann auch keine Probleme. Der Themenartikel ist ja eigentlich keine "BlackList" sondern ein Sammel- und Übersichtsartikel, vielleicht könnte man ihn (und künftige weitere) als Ausnahme ebenfalls auf der Diskussionsseite vermerken.--Bbb (Diskussion) 14:12, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe mal - als Vorschlag beim Themenartikel in konventionelle und unkonventionelle Reiseführer unterschieden.--Bbb (Diskussion) 15:24, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Unterteilung im thematischen Sammelartikel kann man sicher gut machen. Mehr Literatur würde ich aber nicht freigeben (also auch nicht die Piperreihe), sonst sind wir bei dem Thema Literatur bald wieder da, wo wir vor 4 Wochen schon einmal standen. Wenn ich z. B. alle Kassel-Krimis mit Einzeltitel listen würde, wäre das auch zu viel des Guten. Ein kurzer "Summenhinweis" darauf fehlt im Kasselartikel aber noch. Könnte ich eigentlich noch kurz ergänzen. VG --Dirk (Diskussion) 15:32, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Leute. Ich hab über den Artikel schon mal drübergebürstet, allerdings hat er noch so einige Passagen mit Werbesprech (z.B. "Heute bietet der Greuterhof mit seinem stimmungsvollen Innenhof und den sanft renovierten, historischen Räumlichkeiten ein einzigartiges Ambiente für originelle Veranstaltungen, Tagungen und Seminare. Das Gebäude beherbergt auch das Telefonmuseum Telephonica. Die vielfältige Geschichte der Telefonie mit ihren rauschenden Triumphen, tragischen Niederlagen, grotesken Fehlentwicklungen und umwälzenden Erfindungen ist im Telefonmuseum auf unterhaltsame und greifbare Weise dargestellt. Das Museum wird dadurch zum idealen Ziel für die ganze Familie.") Nun kenn ich mich aber in der Ecke nicht aus und wüsste nicht auf was ich das zusammenstreichen sollte. Könnte einer von euch da bitte mal draufschauen? Danke --Nati aus Sythen Diskussion 12:48, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Bin mal über den Text gegangen, die Ausflüge sind mir da noch zu ausführlich im Detail, da genügt aus meiner Sicht jeweils beschreibender "Ein Satz". Allerdings haben wir da die Orte zum Hinverschieben der Inhalte derzeit noch nicht, also erst mal so drin lassen.--Bbb (Diskussion) 15:38, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke dir. LG --Nati aus Sythen Diskussion 15:42, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
besten Dank, sieht auch für mich aus halb-lokaler Sicht so ganz vernünftig aus, es gäbe wohl noch einige Ortsartikel zu schreiben, lg Mboesch (Diskussion) 20:16, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Textkopien aus der Wikipedia

Hallo zusammen. Ich möchte gerne eine Sache zur Diskussion stellen: Wie gehen wir mit text um, der aus der Wikipedia hierhin 1 zu 1 kopiert wurde.

Bevor ich das näher ausführe aber ein wichtiger Punkt! Ich zolle Ohrnwuzler für seine Arbeiten zum [[Thema:Baden in Thermalwasser]] meinen ehrlichen Respekt. Was er da schreibt ist eine Heidenarbeit, das Thema ist sehr interessant und eine Bereicherung für die Wikivoyage und auch mich.

Zurück zum Thema. Ansatzweise haben wir das schon mal im Lektorat diskutiert. Um einen Eindruck zu bekommen was ich meine ruft bitte [[Thema:Baden in Thermalwasser/Europa]] auf und springt mal zu einzelnen Punkte mit Beschreibungstext, z. B. [[Thema:Baden_in_Thermalwasser/Europa#Frankreich|Frankreich]]. Der Text dort findet sich genauso im entsprechenden Artikel der Wikipedia wieder.

  • Im hiesigen [[Thema:Baden_in_Thermalwasser/Europa#Frankreich]] eingetragen --> w:Enghien-les-Bains, der See von Montmorency ist ein flaches Wasserbecken, gefüllt mit seichtem Wasser und ursprünglich sumpfigen Ufern. Er speist sich aus mehreren Bächen, die im breiten Tal unterhalb der Hügelkette von Montmorency zusammenströmen. Auch unterirdische Wasserläufe sind am Zustandekommen des Wasserreservoirs beteiligt. Das Wasser durchströmt w:gipshaltige Schichten, die in der Umgebung sehr häufig vorkommen. Von diesen nehmen sie Schwefel auf; im See selbst und in den Thermalquellen in seiner Nähe tritt dieses schwefelhaltige Wasser wieder zu Tage.
  • Im Original auf Wikipedia w:Enghien-les-Bains#Der_See_von_Montmorency --> Der See ist ein flaches Wasserbecken, gefüllt mit seichtem Wasser und ursprünglich sumpfigen Ufern. Er speist sich aus mehreren Bächen, die im breiten Tal unterhalb der Hügelkette von Montmorency zusammenströmen. Auch unterirdische Wasserläufe sind am Zustandekommen des Wasserreservoirs beteiligt. Das Wasser durchströmt gipshaltige Schichten, die in der Umgebung sehr häufig vorkommen. Von diesen nehmen sie Schwefel auf; im See selbst und in den Thermalquellen in seiner Nähe tritt dieses schwefelhaltige Wasser wieder zu Tage.

Das Muster wiederholt sich immer wieder so. Der Text wurde aus der Wikipedia kopiert, vorweggestellt ist jeweils ein Link auf die Wikipediaseite.

Ich halte das für eine Verletzung der Lizenzbestimmungen und Urheberrechte. Wie seht ihr das? LG --Nati aus Sythen Diskussion 13:52, 13. Mär. 2013 (CET) [Beantworten]

  1. Also die fehlenden Urheberrechtshinweise habe ich dort im Artikel "Europa" nachgetragen. Das Fehlen war keine böse provokante Absicht, das war ein Versehen. Hier menschelt es. Ich habe bereits alle 6 bestehenden Listen dahingehend überprüft und ergänzt.
  2. Bei w:Wikipedia:Weiternutzung ist eindeutig lesbar: Es müssen die Autoren genannt werden, was auch durch einen Link auf den Wikipedia-Artikel möglich ist
  3. Beispiel: (Urheberhinweis: Der Text des folgenden Absatzes entstammt dem Wikipedia-Artikel :w:Enghien-les-Bains, dort ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
  4. Bei den Listen an sich sind Hinweise nicht nötig, Kopieren war möglich, denn:
  5. ZITAT AUS WIKIPEDIA (Quelle): „Bausteinschubsen ist kein Erstellen eines :w:Werkes im Sinne des Urheberrechts. Wenn diese Liste ohne Bausteinsetzer NUR von dir bearbeitet wurde, dann brauchst Du auch keine Autorenliste, weil nur Du etwaige Rechte erzeugt hast. Grüße, :w:Grand-Duc ZITAT ENDE [Links mit ":w:" angepasst]. --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:49, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
„Das Muster wiederholt sich immer wieder so. Der Text wurde aus der Wikipedia kopiert, vorweggestellt ist jeweils ein Link auf die Wikipediaseite.. Wie gesagt, dort wo ich kopiert habe, steht nun der Urheberrechtshinweis drin. Links auf Wikipedia sind aber kein Beweis auf Originalität des Textes. Ich habe auch Texte verändert und von anderswo wiedergegeben. Ich bin wie man dort sehen kann auch dabei, Wikipedia-Links durch Wikivoyage-Links zu ersetzen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:03, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei den Lizenzbestimmungen kann man lesen: „Wenn Sie eine von der Wikimedia-Gemeinschaft entwickelte Textseite weiternutzen oder weiterverbreiten, stimmen Sie zu, die Autoren in einer der folgenden Weisen zu nennen: Durch einen Hyperlink auf die Seite(n) (sofern möglich) oder die Angabe der URL der Seite(n), die Sie weiternutzen (da jede Seite über eine Versionsgeschichte verfügt, in der sämtliche Autoren und Bearbeiter aufgeführt sind);(...)“.
  1. Beispiel: (Urheberhinweis: Der Text des folgenden Absatzes entstammt dem Wikipedia-Artikel :w:Enghien-les-Bains, dort ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Das habe ich so gemacht, also ist die Sache gegessen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 17:11, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Lieber Ohrnwuzler, wir beide haben da schon hin und her diskutiert, ich bin nicht deiner Meinung und du nicht meiner.
Was mich aber wirklich interessiert ist - was denken all die anderen? LG --Nati aus Sythen Diskussion 21:13, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Du könntest Dich natürlich mal über die Bedeutung der w:Schöpfungshöhe im w:Urheberrecht schlau machen und mir dann die Schöpfungshöhe dieser Edits erklären:
Die Edits hier…
…darfst Du dir aus der Versionsgeschichte selbst raussuchen. Ich bin schon mal seeeehr gespannt… Und wenn ich dann diese Originaldateien aus meinem Benutzernamensraum lösche, gibts gar keine Urheber mehr, was Dein hochstilisiertes „Problem“ ein für allemal lösen würde. --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:56, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ansonsten würde ich lieber meine Zeit mit der Verbesserung meiner Beiträge verbringen…--Ohrnwuzler (Diskussion) 00:12, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt schalt mal einen Gang runter, meine Wenigkeit kann sich Nati nur anschließen. Zudem lassen wir mal die Community beraten. --Timmaexx (Diskussion) 01:45, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Spinnts ihr total ?? Wir sind ein Schwesterpojekt der Wikipedia. Wir wollen freies Wissen weitergeben, notfalls übersetzen, kopieren, weiterverarbeiten. Deshalb schreiben wir in der wikipedia. Wer hier schreibt, muss wissen, dass er es für umsonst tut, sonst soll er es einfach lassen.--Gastromartini (Diskussion) 04:35, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
(quetsch). Nati will hier verewigt sein und zeigen wie gut er (beim „Verbessern“) ist, vermutlich darum verteidigt er die vermeintlich verletzten „Rechte“ Anderer. Löblich, aber urheberrechtlich Nonsens. Wessen Rechte sollen verletzt worden sein? --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:06, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Den Anfang dieser Diskussion habe ich leider nicht mitbekommen. Für mich sieht es so aus, als ob es hier nur darum geht, eine Datei auf höchst eigenwilligem Weg von WP zu WV zu importieren. Soviel weiß ich, gibt es bessere Möglichkeiten des Imports. Warum das in diesem Fall nicht machbar war und unbedingt ein anderer Weg gewählt werden musste, ist mir unverständlich. @Ohrnwuzler: Das Löschen der Daten aus dem BNR lässt die Versionsgeschichte und damit die Urheber nicht aus den Logbüchern verschwinden. --Berthold Mail Talk 06:13, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich vertraue jedenfalls diesem Beitrag: ZITAT AUS WIKIPEDIA (Quelle): „Bausteinschubsen ist kein Erstellen eines :w:Werkes im Sinne des Urheberrechts. Wenn diese Liste ohne Bausteinsetzer NUR von dir bearbeitet wurde, dann brauchst Du auch keine Autorenliste, weil nur Du etwaige Rechte erzeugt hast. Grüße, :w:Grand-Duc ZITAT ENDE [Links mit ":w:" angepasst]. --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:49, 13. Mär. 2013 (CET). Und wenn ich keine Autorenliste brauche, kann ich alles ohne Verschiebezwang Kopieren. Meine Urheberschaft geht dadurch ja nicht verlustig.--Ohrnwuzler (Diskussion) 10:42, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wichtiger als die persönliche Meinung eines einzigen Benutzers in der Wikipedia ist der Text in der Lizenz und die Angaben der Foundation zur Weiternutzung (Terms of Use/de). Da steht unter dem Punkt 7. "Lizenzierung von Inhalten", Unterpunkt c "Import von Texten":
.... Falls Sie Texte unter einer CC-BY-SA-Lizenz importieren, die eine Namensnennung erfordern, müssen Sie den Autor bzw. die Autoren auf angemessene Weise nennen. In Fällen, in denen die Namensnennung üblicherweise mittels der Versionsgeschichte erfolgt (wie beispielsweise bei der Wikimedia-internen Übernahme von Inhalten), genügt es, der Pflicht zur Namensnennung in der Bearbeitungszusammenfassung nachzukommen, die in der Versionsgeschichte gespeichert wird. Die Anforderungen an die Namensnennung sind (unabhängig von der jeweiligen Lizenz) unter bestimmten Bedingungen bisweilen zu restriktiv und es kann entsprechend Fälle geben, in denen die Wikimedia-Gemeinschaft zu dem Entschluss kommt, dass importierte Texte aus diesem Grund nicht genutzt werden können.
Wenn du also Texte übernehmen willst, dann musst das für jeden Text einzeln in der Versionsgeschichte kenntlich machen.
LG --Nati aus Sythen Diskussion 15:12, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 zu Nati --79.194.253.42 21:14, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
In der Versionsgeschichte??? Also in der Bearbeitungszeile. D.h. ich lösche jeden Absatz der aus Wikipedia entnommen wurde heraus. Speichere die Version ab. Setze ihn wieder ein und schreibe dann in die Bearbeitungszeile, die zugrundeliegende Datei hinein. Das ist durchaus praktikabel, eröffnet dem gewöhnlichen Leser aber nicht, woher der Text kommt. Irgendwie wird da der Sinn der Kennzeichnung mißverstanden.

So ihr Männer der Theorie & Praxis…

ZITAT: „genügt es, der Pflicht zur Namensnennung in der Bearbeitungszusammenfassung nachzukommen“

Wie gehören die Namen „in der Bearbeitungszusammenfassung“ genannt? So…

Urheberhinweis: Der übernommene Text entstammt dem Wikipedia-Artikel wikipedia:de:Vulcano, die Autoren des Artikels sind (Stand 22:32, 10. Mär. 2013): AlMare, Olzem, LucaLuca, Luckas-bot, Reykholt, Masic, VolkovBot, Bjs, Herzi Pinki, Clemensfranz, Sven-steffen arndt, Sextant, SieBot, KatBot, PDD, Ratzer, Nolispanmo, Chobot, Shadak, Alnilam, TXiKiBoT, Pitichinaccio, Farino, Xqbot, Rat, Viandante, Aka, Haneburger, RibotBOT, HaSee, Denis Barthel, Michael Metzger, RiddelDiRopp, Brackenheim, Pittimann, Wnme, Density, Duckbill2000, JAnDbot, Don Magnifico, Umschattiger, Århus, Walksicily, OecherAlemanne, ChrisHamburg, GrouchoBot, L&K-Bot, Idioma-bot, LucienBOT, Katanga, Vitamin, Howwi, Blaufisch, Wishlist, Sheep18, Fossa, WaltR, RobertLechner, BuschBohne, Schubbay, W like wiki, RonMeier, AlleborgoBot, AvocatoBot, SpBot, Rr2000, Lug-TestBot, CHNB, Claus Ableiter, Thijs!bot, AlleIPs= 88.76.114.60, 195.37.239.46, 84.154.3.250, 77.7.128.202, 213.182.97.139, 84.154.31.139, 84.57.163.126, 80.142.187.52, 217.233.253.140, 91.113.29.53, 93.135.50.167, 85.181.97.16, 130.92.9.56, 89.246.170.100, 89.217.207.246, 77.176.22.115, 80.138.227.185, 217.227.1.127, 88.64.141.52, 188.99.239.45, 79.229.181.74, 80.134.219.63, 62.156.166.97, 80.218.187.152, 84.150.182.191, 188.109.232.186, 217.251.80.60, 91.86.185.240, 79.30.109.68, 84.187.175.165

(ich weiß beim besten Willen nicht, wie das in eine Bearbeitungszeile passen soll) …oder so im Artikel vor dem kopierten Text:

(Urheberhinweis: Der Text des folgenden Absatzes entstammt dem Wikipedia-Artikel :w:Vulcano, dort ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Treten bei der Thermalquelle Gase aus (Gasblasen), so sollten gesundheitliche Gefahren nicht vernachlässigt werden. Vulkanisches Gas kann neben CO2 und anderen Säuregasen auch H2S (Schwefelwasserstoff) enthalten. Die Giftigkeit des Gases ist schon im :w:ppm-Bereich erheblich. Das Gas wird durch Wind zwar schnell mit Luft verdünnt, dennoch kann die H2S-Konzentration der Luft über einer Tümpel-Oberfläche Werte im zwei- bis dreistelligen ppm-Bereich erreichen. Der positive Verdünnungseffekt kann durch eine Muldenlage des Tümpels abgeschwächt werden und bei Windstille nicht mehr ausreichend sein. Findet in einem Thermalwasser- oder Schlammtümpel kein „Wasseraustausch“ statt, so sammeln sich organische Stoffe anthropogener Herkunft (Urin, Hautschuppen, Haare usw.) in ihm und reichern sich an. Im warmem Quellwasser können sich aber auch — wenn zuwenig Strömung vorhanden ist — unangenehme Mikroorganismen oder Gelsen vermehren.

Den Urheberlink in die Bearbeitungszeile zu geben wäre doch sowas von unsinnig. Da steht dann kopierter Text im Artikel drin und irgendwo in der Versionsgeschichte auf der Versionsseite vom Jahre Schnee dann der Hinweis auf die Übernahme. Welchem Autor soll denn das was nutzen?

Ich eröffne mal 2 Unterpunkte, weil es 2 verschiedene Causen sind: Kopieren eines Artikels und Zitieren eines Textes:

Kopie eines Artikels

Ich könnte mir aber auch diese Form für einen ganzen kopierten Artikel vorstellen, wie oben schon demonstriert, aber nicht für jeden einzelnen Absatz.

Trotzdem hätte ich gerne gewußt, welchen Urheberrechtspassus ich durch die Kopien verletzt habe, wenn ich der einzige Urheber war, dessen Rechte geschützt waren. Speziell, wenn man w:Wikipedia:Textplagiat kennt: Werke im Sinne des Urheberrechts-Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen, was man den Werken der „Mitautoren“ eben nicht behaupten kann . So auf Anhieb sagen, „dieser Beistrich kann nur von Benutzer XYZ stammen, so eindeutig, so prägnant, das ist SEIN Werk“.--Ohrnwuzler (Diskussion) 23:09, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Du bist nicht alleiniger Urheber weil die Autoren vor und nach dir genau die gleichen (Urheber)Rechte genießen wie du. Deine Schöpfungshöhe ist nicht hoher als die all der anderen Autoren. Wenn es wirklich nur um einen einziges Zeichen ginge könnte ich dir noch vielleicht noch Recht geben aber wo ziehst du die Grenze? Und vor allem - wo zieht das Gesetz die Grenze? Das ist zu schwierig und viel zu arbeitsaufwändig.
Und mal ganz ehrlich, deine Einstellung dazu finde ich nicht gut. Ganze Abschnitte aus der Wikipedia zu nehmen und den Urhebern dort die Schöfpungshöhe abzusprechen. Das waren genauso Autoren wie du und ich und ich bitte darum deren Arbeit zu respektieren.
Contra --Nati aus Sythen Diskussion 06:54, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Du verwechselst und vermischt hier „Kopien aus ANR-Wikipedia-Artikeln“ und die Kopien der von mir im BNR erstellten Artikel. Den Autoren beispielsweise im Artikel w:Vulcano spreche ich keinerlei Schöpfungshöhe ab und deren Urheberschaft dokumentierte ich mit dem Verweis auf w:Vulcano, den Bausteinsetzern in den 3 Listen spreche ich eine Schöpfungshöhe ab. Bitte mehr Genauigkeit!--Ohrnwuzler (Diskussion) 09:49, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, das tue ich nicht. Es geht hier um das Kopieren von Textpassagen aus der Wikipedia. LG --Nati aus Sythen Diskussion 09:59, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn — mangels Schöpfungshöhe (bei den Listen aus dem BNR) — keine Urheberrechtsverletzung stattgefunden hat, dann greifen auch die Lizenzbestimmungen nicht, denn diese sollen ja Urheberrechtsverletzungen vermeiden, es gab aber keine. --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:08, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Zitieren eines Textes

Ich lese in der creative commons Lizenz unter „4. Bedingungen, Absatz c": ZITAT ANFANG „Sie sind verpflichtet, die Rechteinhaberschaft in einer der Nutzung entsprechenden, angemessenen Form anzuerkennen, indem Sie - soweit bekannt - Folgendes angeben:

Den Namen (oder das Pseudonym, falls ein solches verwendet wird) des Rechteinhabers und / oder, falls der Lizenzgeber im Rechtevermerk, in den Nutzungsbedingungen oder auf andere angemessene Weise eine Zuschreibung an Dritte vorgenommen hat (z.B. an eine Stiftung, ein Verlagshaus oder eine Zeitung) ("Zuschreibungsempfänger"), Namen bzw. Bezeichnung dieses oder dieser Dritten;

den Titel des Inhaltes;

in einer praktikablen Form den Uniform-Resource-Identifier (URI, z.B. Internetadresse), den der Lizenzgeber zum Schutzgegenstand angegeben hat, es sei denn, dieser URI verweist nicht auf den Rechtevermerk oder die Lizenzinformationen zum Schutzgegenstand;

und im Falle einer Abwandlung des Schutzgegenstandes in Übereinstimmung mit Abschnitt 3.b) einen Hinweis darauf, dass es sich um eine Abwandlung handelt." ZITAT ENDE

Den Rechteinhaber Wikipedia habe ich angegeben (falls die Autoren die Rechteinhaber sind gibt Wikipedia mit der dortigen Versionsgeschichte „die Zuschreibung“ an, da ja der Einzelautor eines Absatzes nicht eruierbar ist und die Mitautoren nicht Rechteinhaber für den Einzeltext sind), den Titel des Inhalts in Form des Artikelnamens, der Uniform-Resource-Identifier in Form des Links und dass ich den Text entnommen habe. Alles ganz korrekt im Sinne der Lizenz. --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:40, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ob jetzt ein Problem besteht oder nicht, hauptsächlich bin ich an einem Lösungsweg interessiert. Wie geht's weiter? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:08, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Ohrnwurzler, Ich denke in diesem Fall ist Wikipedia streng genommen nicht der Rechteinhaber sondern die Quelle. Der jeweilige Author hat hier die Ergebnisse seiner Kreativität als Rechteinhaber unter der Creative Commons veröffentlicht. Um sicherzustellen, dass das so ist haben wir ja auch immer unter dem Eingabefenster den Passus "Mit dem Klick auf die Schaltfläche „Seite speichern“ erklärst du dich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden und lizenzierst deine Bearbeitung unwiderruflich unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung...". Du gibts aber streng genommen die Rechte nicht komplett an Wikipedia ab. Du veröffentlichst nur und jeder kann es weiterverwenden solange Du als Erschaffer erwähnt wirst und die Quelle (Wikipedia) genannt wird usw.usw. Das ist bei einem Bild übersichtlich aber bei einem Text mit vielen Authoren wird es schwierig. Trotzdem muß ich von meinem Standpunkt eigentlich Nati recht geben, das die Lizenz damit verletzt wird, wenn ein Text kopiert wird und nur die Quelle angegeben wird aber der Author nicht genannt wird. Aber ich denke wir möchten eigentlich auch alle den Artikel hier haben, weil dass Thema sehr interessant ist. Ich gebe zu, daß ich in den letzten Wochen nicht genau beobachtet habe was Du genau da gerade gemacht hast. Ich habe nur mal reingeschaut ob ich meine Thermalbäder finde und habe mich gefragt, warum die auf Wikipedia und nicht auf Wikivoyage verlinkt sind. Jetzt verstehe ich das. So wie ich Deine Bearbeitungen zähle hast Du hier schon einiges an Arbeit reingesteckt, so daß einfach löschen und die Daten auf anderem Wege nach WV zu importieren sehr schmerzhaft wäre. Das kann ich gut nachvollziehen, wir haben fast alle die Erfahrung beim Bildtransfer nach Commons gemacht, wenn wir Bilder von anderen Usern beim Aufräumen dort hin transferiert haben. Jetzt ist guter Rat teuer. Welche Möglichkeiten haben wir hier? Vielleicht sollten wir mal anfangen Möglichkeiten zu sammeln. - Klaus (Diskussion) 00:59, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hab grad weiter oben das reingequetscht, ohne gesehen zu haben, dass Du hier gepostet hast. Tschuldigung. Das oben zeigt, dass die hehre Theorie in der Praxis leider nicht funktioniert. --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:29, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
So weit ich durchblicke, habe ich das Urheberrechtsgesetz nicht verletzt (weil die "Werke" der nicht zitierten "Mitautoren" nicht genug "Schöpfungshöhe" aufweisen, nach Ansicht der Kollegen habe ich die Nutzungsbedingungen verletzt, irgendwer könnte dafür jetzt meinen Ausschluß verlangen oder wie ihr das hier so handhabt. Urheberrechtlicher Schaden ist zwar keiner entstanden, die Mitautoren hätten keinen Klagsgrund, aber preussische Ordnung muß sein. --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:47, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Zur Behebung des "Schadens lasse ich meine urerste Wikipedia-Datei w:Benutzer:Ohrnwuzler/Liste Thermalbäder weltweit samt der Diskussionsseite in den ANR importieren, die dann die 3 kopierten Listen ersetzen wird.--Ohrnwuzler (Diskussion) 01:51, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Ohrnwuzler. Bitte fang jetzt keine Grundsatzdiskussion über Urheberrechte und -gesetze an. Die Lizenzbedingungen sind so wie sie sind und sie müssen beachtet werden. Es will auch niemand deine Arbeit löschen sondern es wird versucht eine Lösung zu finden. LG --Nati aus Sythen Diskussion 06:46, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Lizenzbedingungen habe ich beim Kopieren der einzelnen Absätze beachtet. Und Grundsatzdiskussionen sind durchaus notwendig, auch wenn dir die Argumente ausgehen, wo ich die Lizenzbedingungen beim Kopieren „freier Inhalte“ der einzelnen Absätze verletzt haben sollte. --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:47, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachdem der Bürokrat, Importeur und Administrator DerFussi an anderer Stelle eindeutig geklärt hat, dass als Autorenangabe ein Link zum Ursprungsartikel genügt, (quetsch) ein Beispiel als bei en:Wikivoyage geübte Praxis anführte, in dem keine namentliche Autorennennung ersichtlich war(/quetsch), korr. --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:05, 16. Mär. 2013 (CET) sehe ich hier für Autorenangaben beim „Einfügen eines kopierten Absatzes“ unzweifelhaft den Punkt EOD erreicht. --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:39, 15. Mär. 2013 (CET) [Beantworten]
Dass Urheberhinweise den Lesefluss stören können, räume ich durchaus ein. Wer glaubt, dass Wikivoyage durch die lizenzkonformen Hinweise in meinem Hauptartikel unermesslichen Schaden erleidet, darf gerne die Texte umschreiben. Ich glaube das Fehlen so mancher einkopierten Texte wäre der größere Schaden für die werte Benutzerschar. --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:39, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das habe ich nicht erklärt! Das hast du so interpretiert. Wenn ein Link zur Versionsgeschichte reicht, musst du ihn auch setzen und nicht schreiben, dass er irgendwo verfügbar ist. Ich habe dir die drei Eckpfeiler der Lizenz genannt und ein Beispiel genannt, wo an anderer Stelle attribuiert wird. Also das hast du mir unberechtigterweise in den Mund gelegt. Ich habe das nämlich ganz bewusst nicht ausgesagt. Und meine Nutzerrechte tun hierbei auch nichts zur Sache. Aber offensichtlich müssen wir im Rahmen des Stilhandbuchs mal diskutieren, wie wir mit Ausschnitten aus Wikipediatexten und solchen kleinen Kopien prinzipiell umgehen. Für mich persönlich geht das gar nicht, tut mir leid. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. -- DerFussi 16:30, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Neuschreiben der jeweiligen Absätze

Ich nenn hier mal noch eine Möglichkeit: Anstatt den Abschnitt aus der Wikipedia zu übernehmen schreibt man ihn neu. Oftmals sind die Texte in der Wikipedia auch nicht für Wikivoyage gedacht, dort wird eine Enzyklopädie geschrieben, hier ein Reiseführer. LG --Nati aus Sythen Diskussion 07:05, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein gut gemeinter Vorschlag, trotzdem sollte mal eindeutig geklärt werden, in welcher Form die Übernahme „freier Inhalte“ praktisch handhabbar zu dokumentieren ist. [[Thema:Baden in Thermalwasser/Europa/Italien#Region Piemont|Solche Texte aus Wikipedia]] sind durchaus auf Reiseführerniveau und ich sehe keinen Sinn, das Rad neu zu erfinden, bloß weil offiziell nicht geklärt ist, wie praktikabel „freie Inhalte“ übernommen werden dürfen.--Ohrnwuzler (Diskussion) 10:00, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Übernimm als „freien Inhalt“ den in unseren Reiseführer durchaus passenden ganzen Absatz dort durch Kopieren [[Thema:Baden in Thermalwasser/Provisorische Liste/weltweit I–P#Jigoku|an diese Stelle]] ohne ihn des Langen und Breiten umzuschreiben (höchstens den Wikipedia-Link entfernen) und exerziere mir damit vor, wie das korrekt zu geschehen hat, bitte sehr. --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:33, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Also mal ehrlich. Bevor ich einen übelsten Seech draus mache schreibe ich solche Zwei- und Drei-Zeiler mit eigenen Worten neu. Das geht schneller als alles andere. Also diese ganzen Urheberhinweise im Artikeltext gehen gar nicht. Kein Mensch kann dann mehr so einen Artikel flüssig lesen. Man kann das vielleicht so machen, aber nicht für so ein bissel Text. Schreibs halt neu. Geht nun mal micht anders. -- DerFussi 10:53, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Dann musst Du aber das ganze Gebrabbel von den „freien Inhalten“ vergessen, womit Du aber an einem Grundpfeiler des Wiki-Systems wackelst. Beweise mir bitte, was die „freien Inhalte“ sind und wie sie verwendet werden dürfen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:59, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
„Frei“ heißt frei verfügbar, zugänglich für jedermann. Kein Mensch bezahlt für die Inhalte. UNsere Inhalte stehen unter einer „freien“ Lizenz. Die Inhalte könen auch von jedermann gändert werden. Unten steht eine Lizenz und diese ist anzuwenden. Mit sechs Worte ausgedrückt: Quellenangabe, Autorenennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Wiki ist nur eine Technologie, mit dem jeder an den Artikeln arbeiten kann.
Noch eines. Einzelnachweise sind auch bei uns möglich. Ob man aber für Temperaturangaben Einzelnachweise braucht wage ich zu bezweifeln. Darüber hinaus entstehen dann am Absatzende Weblinklisten, die eigentlich am Ende des Artikels stehen sollten und zum anderen entsprechen die verlinkten Seiten nicht unseren Linkregeln. -- DerFussi 10:57, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wen Du Wikivoyage:Links#In den Text eingebundene Links meinst, werde ich es gerne beherzigen und refs durch Direktlinks ersetzen. Ist halt anders als bei Wikipedia. Ich habs jetzt gelernt und werde die Listen dahingehens überarbeiten. Oder hast Du was Anderes gemeint? Dass Einzelnachweise zentral am Ende eines ARTIKELS erscheinen sollen ist plausibel, aber nicht bei so einer LISTE. Wenn jemand Infos über heiße Quellen in Tunesien sucht, soll er meiner Meinung nach ALLE beim Stichwort Tunesien finden und nicht nach ganz unten springen müssen. Insofern ist die Einarbeitung als externer Direktlink wirklich lesefreundlicher als die Linkliste als Einzelnachweise unten. Die Überprüfung Wikivoyage:Links#Worauf wir nicht linken wollen werde ich auch noch machen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:18, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Import

Wenn man mal vom konkreten Einzelbeispiel mt der Diskussion über Schöpfungshöhe weggeht und die Frage der korrekten Übernahme von Wikipedia-Inhalten grundsätzlicher betrachtet, helfen die Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation leider überhaupt nicht. Im Sommer 2009 wurde dort aufgenommen, dass der Namensnennung durch einen Hyperlink auf den Artikel Genüge getan sei. Zusammen mit etlichen anderen Wikipedia-Autoren halte ich persönlich diesen Passus für eine rechtlich unwirksame, einseitig erklärte Nebenbestimmung, die für die Autoren und die Weiternutzer keinerlei Bedeutung hat. Es gilt alleine der CC-Lizenzvertrag und nicht ein extern versteckter Ratschlag an Nachnutzer.
Aber sei's drum. Ungültig ist die von der Foundation behauptete Aufweichung der Lizenzbestimmungen allerspätestens für solche Wikipedia-Inhalte, die vor 2009 eingestellt wurden, sowie für importierte Inhalte, die woanders unter der CC-by-sa veröffentlicht wurden und deren Autoren mit den Nutzungsbedingungen der Foundation überhaupt nichts zu tun haben.
Die in den Nutzungbedingungen vorgeschlagene Nennung via Hyperlink auf den Artikel scheitert in der Praxis ebenfalls, wenn jemand den Wikivoyage-Artikel weiternutzt. Nach Lektüre der Nutzungsbedingungen würde er ja auf den Wikivoyage-Artikel verlinken statt auf den Wikipedia-Artikel, aus dem der Inhalt aber in Wirklichkeit stammt und wo die ursprünglichen Autoren zu finden sind.
Das einzige saubere Vorgehen ist daher ein Vollimport des Wikipedia-Artikels nach Wikivoyage. Danach kann der Text gekürzt und erweitert werden, wie es beliebt. Ein solcher Import aus Schwesterprojekten ist in der deutschsprachigen Wikipedia normaler Alltag und müsste technisch gesehen auch hier funktionnieren. Auch "Nachimporte" sind (in gewissem Umfang) möglich. Dafür werden die ursprünglichen Artikelversionen sozusagen vor die hiesigen Versionen kopiert. --Martina Nolte (Diskussion) 21:07, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Import funktioniert auch hier und ist auch aus meiner Sicht der einzig vernünftige Weg. Alles andere ist Mist, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass wir hier über Dreizeiler reden. Wir sollten das zukunftig per Regelwerk unterbinden. -- DerFussi 23:33, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Diese proforma-Behelfslösung versagt, wenn ich „freie Inhalte“ der Wikipedia auf meiner Website oder in einem Zeitungsartikel weiternutzen will. Dort kann ich ja auch nicht irgendwelche mega-Gesamtdateien von Wikipedia importieren, das ist doch so was von realitätsfremd. Also benötigt die Unzahl an Nachnutzern der angeblich „freien Inhalte“ ein tragfähiges Konstrukt, das hält und nicht so eine wackelige Wischi-waschi-Behelfs-Lösung, wie sie hier angedacht wurde. Oder ist das hier quasi eine Konkurserklärung für die problemlose Weiterbenutzbarkeit? Wenn beliebige User die Texte per drag and drop unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen weiternutzen können, dann kann ich als Wikiyoyage-Nutzer das ebenso mit den gleichen Rechten, ohne irgendwas des Langen und Breiten umständlichst-zum-quadrat importieren zu müssen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:43, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier geht's um Wikimedia-interne Nutzung, bei der ein Vollimport keine "Behelfslösung", sondern die korrekteste aller Vorgehensweisen ist. Die externe Nachnutzung ist ein anderes Thema, das du ja schon weiter unten diskutieren möchtest. --Martina Nolte (Diskussion) 03:37, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Hinweis zwischendurch: Wenn es um den Vollimport dieser Benutzerseite: w:Benutzer:Ohrnwuzler/Liste Thermalbäder weltweit gehen sollte - das ist keine Lösung. Denn bereits dort wurden die Textpassagen aus den Wikipedia-Artikeln einfach reinkopiert. Die Versionsgeschichte dort zeigt also gar nicht die echten Autoren an. --Nati aus Sythen Diskussion 05:41, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, der liebe Kollege hätte schon da sauber arbeiten müssen, dann müsste er hier nicht nach praktikablen Lösungen schreien. --Martina Nolte (Diskussion) 19:09, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Können die Wichtigtuer sich nicht auf Wikipedia zurückziehen? Hier muss eine pragmatische Lösung gesucht werden. Wer hat denn den Autor aus der Wikipedia vertrieben? SLA und LA liessen ihm doch kaum einen anderen Weg. Wie viele WP-CLONE bieten Wikipedia-Artikel ohne diesen Sch.. an? Hunderte! Wäre er noch in Wikipedia, könnte er die Artikel verlinken. In der Lizenz steht, dass der Name des Autors/Rechteinhabers zu nennen ist / heisst oder. rechteinhaber ist Wikipedia. Imho reicht es aus (wie es die Clone machen) auf WP zu verweisen. Und durch das Forking, dass wir Wikivoyage bracuhen, ist das erschwert. Da sind wir selber schuld dran. Ich würde hier eiskalt schreiben: aus WP - und am Ausgang gibts grosse Taschentücher für die, die hier weiter mit Krokodilstränen durch die Gegend spritzen. --Brainswiffer (Diskussion) 14:09, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Eigentlich bräuchten wir einen Plagiats-Bot, der Wikipedia-Inhalte auf Doubletten untersucht. Hier dürfte ja kein Einzelfall vorliegen. Wenn wir dann die schätzungsweise 30.000 Doubletten gefunden haben, können wir endlich den Wikiraum von Redundanzen befreien, säubern und bösestwillige Plagiatoren ausmerzen. Ob sich Jimbo Wales das gedacht hat, als er das frei zugängliche Wissen erfunden hat? Er hat eher nicht mit deutschsprachigen Bürokraten gerechnet. Wenn ich als Autor mit Pseudonym hier einen Text veröffentliche, ist es mit sowas von egal, ob der x-fach zitiert oder kopiert wird, meine Urheberschaft dient dem Projekt, eine Enzyklopädie aufzubauen, nicht zur Erhöhung meines Selbstwertgefühls. Insofern finde ich diese Urheberreiterei sowas von abgehoben und projektfremd. Ich muß nicht auf Einzelautoren verweisen, jeder Verweis auf Autoren wie [[Thema:Baden in Thermalwasser/VORLAGE Übernahme aus Wikipedia|hier]] ist bloße Fleißaufgabe.--Ohrnwuzler (Diskussion) 18:13, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1, die Verantwortung tragen die Leute, die diesen Fork Wikivoyage durch ihren Exklusionismus verursacht haben. Hätten wir eine einzige Wikipedia, hätten wir diese Probleme nicht. Ich sehe nur die Lösung, projektübergreifende Links zuzulassen und zu vereinfachen - dass man nicht alles doppelt schreiben muss. --Brainswiffer (Diskussion) 19:07, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Eure Meinung in Ehren, aber wer will denn ein Projekt aufbauen, das auf Gesetze pfeift und den Kollegen im Schwesterprojekt die Anerkennung verweigert? Wenn der Import missliebt, ist bei Textübernahmen in fremde Wikis eine Kennzeichnung gemäß dem "Gentlemen's Agreement" in der Fußzeile des Artikels zwar auch nicht 100% korrekt, aber als Mindestanforderung doch breit akzeptiert. --Martina Nolte (Diskussion) 19:09, 16. Mär. 2013 (CET)/19:22, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

So sieht eine Vorlage:Aus Wikipedia für Wikis aus, die keinen Vollimport machen können oder wollen:

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lounge/Archiv 2013-04-21 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

--Martina Nolte (Diskussion) 19:22, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Tja und so sieht mein Artikel aus. Die Sache mit der Lizenz steht im Footer des Artikels:

--- Region Piemont ---

(Urheberhinweis: Der Text des folgenden Absatzes entstammt dem Wikipedia-Artikel :w:Bagni di Craveggia, dort ist eine Liste der Autoren verfügbar.)

  • Bagni di Craveggia, die Badeanlage sind die Ruinen eines alten Bades mit einer Thermalquelle (28 °C). Der Ort liegt in einer sehr einsamen Gegend im Gebirge auf etwa 986 m Höhe an der Grenze zur Schweiz und besteht nur aus den Ruinen zweier Häuser. Das Kurbad ist nur von dem Dorf Spruga im Onsernonetal im Schweizer Kanton Tessin über einen Fahrweg und zum Schluss über einen Fußweg zu erreichen. Allerdings muss man durch den Fluss Isorno waten, denn das Kurbad liegt auf der anderen Seite des Flusses schon auf italienischem Gebiet. Die Ruinen waren im Jahr 2007 renoviert und gesichert worden. Man kann in einem Steinbecken mit den Ausmaßen 2 × 2 m baden, die Temperatur darin beträgt etwa 22 °C. Das Becken liegt im Keller der Ruine und ist völlig im Dunkeln.

Genau dasselbe wie in der Vorlage. Wenn das lizenz- und rechtskonform ist, dann passt doch eh alles? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:40, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht lizenz- und rechtskonform, sondern - wie ich oben bereits schrieb - unter Wikipedianern lediglich breit akzeptiert. --Martina Nolte (Diskussion) 01:29, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Na also, alles Friede, Freude, Eierkuchen. Hätt ma uns die ganze Diskussion ersparen können, weils weiter oben eh schon gepasst hat — jetzt müssen's wir nur mehr Nati aus Sythen erklären. Das wird noch hart. --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:59, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Tust du nur so oder verstehst du's echt nicht? "Weiter oben" ging's um deine Thermalbadliste, die du im Wikipedia-Benutzernamesnraum aus mehreren Wikipedia-Artikeln zusammengestückelt hattest. Diese Urheberrechtsverletzung hast du von dort hierher getragen. Das möchstest du nun an jedem betroffenen Abschnitt durch Bausteine mit Links zu den Wikipedia-Artikeln und -Versionsgeschichten "heilen". Dieses Vorgehen ist hier aber offensichtlich nicht erwünscht, weil es eben nicht lizenz- und rechtskonform ist. Das war jetzt meine letzte Wortmeldung zu deiner hahnebüchenen Endlosdiskussion. Angesichts deiner schwach ausgeprägten Bereitschaft sinnentnehmend zu lesen und dein Fehlverhalten wenigstens in Zukunft zu ändern, sollte man dann vielleicht doch mal überlegen, dir Leserechte zu erteilen. --Martina Nolte (Diskussion) 01:29, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Alles klar, ich „heile“ zuerst meinen Originalartikel im BNR bei Wikipedia mittels Neutextung. Dann darf ein Artikel hier auf dem geheilten Artikel „basieren“. Da die Kollegen hier die Urheberrechtshinweise in den Artikeln nicht goutieren, übernehme ich die geheilten Texte. Da ich bei der Heilung der Urheber bin, darf ich sie kopieren. Alles klar. --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:47, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstanden habe arbeitest du in der Wikipedia nicht mehr. Das Neutexten der beanstandeten Abschnitte deiner Artikel hier solltest du auch hier überarbeiten. Wie das geht? Siehe die Beispiele von Klaus und mir. --Nati aus Sythen Diskussion 07:08, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Also, KollegeOhrnwuzler . Dir ist schon bewusst, dass du kurz davor stehst, dass du den Diskussionen für eine Weile nur lesend folgen kannst? Und die Community ist dann gefordert, dein angefangenes Artikelwerk auf ein vernümftiges Maß zu stutzen. Bist du nun gewillt, das Reisethema kontruktiv voranzubringen? -- DerFussi 07:16, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
UUUH hier ist es ja schon fast wie bei der Mutti :-) Ohrnwuzzler möge man viel vorwerfen, es ist aber nichts, was eine Sperre rechtfertigen würde. Wehret den Anfängen. Pragmatisch: wenn der Artikel dann hier sein soll, sollte er auch gleich hier bearbeitet werden. So Ihr den gleichen Schutz für den BNR gewährt wie die Mutti (immerhin stellte Nati dort schon LA auf BNR). --Brainswiffer (Diskussion) 10:08, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Brainswiffer. Freundschaft und Zusammenhalten sind löbliche Sachen, aber nur hier zu Wikivoyage rüberzukommen um sich einzumischen und fachlich unqualifizierte Beiträge zu liefern - das überzeugt mich nicht davon, das du hier konstruktiv mitarbeiten willst. Bitte überdenke ob du hier richtig bist oder ob du vielleicht doch an den Artikeln mitarbeiten willst (damit kannst du auch Ohrnwuzler unterstützen). LG --Nati aus Sythen Diskussion 11:31, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es wäre nicht so schlecht, die emotionale Ebene zu verlassen und die Sachebene aufzusuchen: Wie schon oben erklärt wurden hier 2 Probleme vermanscht und dauernd verwechselt und immer in einen Topf geschmissen:
1.) Das Basieren eines WV-Artikels auf einem WP-BNR-Artikel, der in der dortigen Version gegen die Lizenzbestimmungen verstoßen hat und
2.) die Direkte Einfügung eines anderen WP-Textes per Kopie in einen WV-Artikel.
Nach mühevoller Diskussion meinerseits klärte jemand weiter oben, dass die von mir eh schon längst praktizierte Lösung für Problem 2 lizenzkonform ist, SOFERN die Textübernahme NICHT von Problem 1 herrührt. Das Herkopieren und Kennzeichnen wird aber bei WV nicht goutiert, auch wenn es lizenzkonform ist.
Fall 1 kann nur gelöst werden, wenn der Urtext lizenzkonform repariert wird, dann kann der WV-Artikel problemlos darauf basieren, ansonsten wäre der WV-Artikel zu löschen, weil er ansonsten auch gegen die Lizenzregeln verstößt. Mit ein bißchen Reparaturfrist könnte Problem 1 sicherlich einer Lösung zugeführt werden. Dann können die Inhalte des WV-Artikels an die lizenzkonformen Inhalte des reparierten WP-Artikels angepasst werden und alles hat wieder seine Ordnung.
Die Community kann mein angefangenes Werk löschen, wenn sie möchte, no problem, ich habe auch keine Aversionen gegen Wikitravel und kann auch selbst meine eigene Website programmieren (Google wird sie schon finden, war mit meiner Website schon mal auf Platz 1, 3 und 4). Meine Festplatte verfügt über genug Speicherplatz für die 72 kB des WP-Artikels und ich bin, abgesehen von ein paar daß und dass-Korrekturen auf weite Strecken der Urheber des Ganzen.
Wo liegt eigentlich das Problem? --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:37, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
OK, Ich finde das Thema "Thermalbäder" immer noch spannend für Wikivoyage - aber wenn du hier bist musst du dich immer damit arangieren das deine Listen/Artikel an Wikivoyage angepasst werden oder das jemand sie umschreibt. Wirklich selbstständig bestimmen kannst du nur auf einer eigenen Webseite. Ein Wiki ist eine Gemeinschaftsarbeit ---> und wie ich glaube damit auch einer einzelnen Webseite gegenüber im Vorteil. Aber es ist eine freie Welt, mach was immer du möchtest. LG--Nati aus Sythen Diskussion 21:46, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Hauptartikel wurde „von der Community“ schon ziemlich umgepflügt (was ich gut finde, da brauche ich mich gar nicht arrangieren), was bei allen Wikis doch gang und gäbe ist – für wie weltfremd oder wikifremd hältst Du mich eigentlich? Gemeinschaftsprojekt ist Gemeinschaftsprojekt. Den Löschprozess hast DU in Gang gesetzt und es wird wohl darauf hinauslaufen dass ALLE diesbezüglichen Listen bei Wikipedia und Wikivoyage gelöscht werden müssen, weil sie nicht lizenzkonform erstellt wurden. Darfst als hehre Hüterin der Reinheit stolz sein, dieses „spannende“ Projekt gekillt zu haben. Eine Reparatur wäre auch sanfter möglich gewesen. Meine Frau fragt mich gelegentlich „Warum tust du Dir das an? Sitzt nächtelang vorm Computer, was bringt denn das?“ Leider sind mir dazu die Argumente abhanden gekommen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:12, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

ZITAT VON OBEN: „Das ist nicht lizenz- und rechtskonform, sondern - wie ich oben bereits schrieb - unter Wikipedianern lediglich breit akzeptiert. --Martina Nolte (Diskussion) 01:29, 17. Mär. 2013 (CET)“ ZITAT ENDE

Wenn die Urheberdarstellung per Link auf WP samt Autoren „breit akzeptiert“ ist und eine angeblich lizenzkonforme Darstellung mehrfach nicht eingefordert wird (wovon man sich auf den Webseiten der Nachnutzer überzeugen kann), ist diese Duldung eindeutig ein Vertrauenstatbestand der zur Verwirkung des Rechtsanspruches führt, was die Sache sehr vereinfacht.--Ohrnwuzler (Diskussion) 05:07, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Also, Ohrnwuzler, ich kenne die Lizenzen nicht und weiß nicht, wer jetzt recht hat. Aber wenn ich hier mitlese, frage ich mich schon, was mit Dir los ist. Mit dieser Kleinigkeit legst Du hier den kompletten Betrieb lahm. Das erinnert mich manchmal an Nachbarschaftsstreitigkeiten um irgendwelche Maschendrahtzäune. Und jeder, der hier was hinterläßt, bekommt von Dir immer drei Antworten. So wichtig ist das Problem nicht, daß das diesen Aufwand rechtfertigt. Beim Lesen habe ich viele Beiträge hier gesehen, aber keinen auf Deiner Seite. Das sollte Dir vielleicht mehr zu Denken geben, als das im Moment der Fall ist. Ruhrgebieti (Diskussion) 09:08, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]