Wikivoyage:Konventionen zur Benennung von Artikeln

Aus Wikivoyage
Index > Stilhandbuch > Artikelstruktur > Was ist ein Artikel > Konventionen zur Benennung von Artikeln

Es gibt viele Orte auf der Welt mit vielen Namen in vielen Sprachen. Die folgenden Konventionen sollen helfen, leichter entscheiden zu können, wie ein Artikel benannt wird und unter welchem Namen bestimmte Inhalte bei Wikivoyage zu finden sind. Die meisten Regeln sind sowohl auf Reiseziele als auch auf andere Arten von Artikeln anzuwenden.

Sprache / Namensauswahl[Bearbeiten]

Hilfestellung zur Namensauswahl

Um die gängigste Bezeichnung zu finden, kann man die Seite wortschatz.uni-leipzig.de verwenden. Man gibt einmal den deutschen und anschließend den ortsüblichen Namen (ohne Sonderzeichen) ein; der Name mit den meisten Treffern wird zum Artikellemma. Beispiele:

  1. Breslau 324; Wroclaw 70 --> Breslau wird Artikellemma
  2. Preßburg 17; Bratislava 796 --> Bratislava wird Artikellemma

Bei kleineren und unbekannteren Orten wird es problematischer; meistens gibt das Verzeichnis nur wenige oder gar keine Treffer für landesübliche Bezeichnungen aus, aber auch relativ wenige (aber mehr) deutsche. Hier kommt die Häufigkeitsklasse (HK) ins Spiel. Umso kleiner die HK, desto häufiger kommt das Wort in der deutschen Sprache vor. Als Faustformel gilt: Ist die HK des deutschen Ortsnamens höher als 18, wird, egal wie niedrig die Trefferquote der ortsüblichen Bezeichnung ist, die letztgenannte als Artikellemma benutzt, ist sie niedriger oder gleich 18, kann der deutsche Begriff verwendet werden. Beispiele:

  1. Lobositz 1 (HK 21); Lovosice 1 (HK 21) --> Lovosice wird Artikellemma
  2. Komotau 5 (HK 20); Chomutov 0 (HK 22) --> Chomutov wird Artikellemma

Ausführlichere Informationen zu diesem System auf der entsprechende Wikipedia-Seite

Da die Seite der Uni Leipzig ausschließlich auf die deutsche Presse zurückgreift und die deutschsprachige Presse anderer Länder nicht in Betracht zieht, kann eine zusätzliche Google-Suche auf Deutsch hilfreich sein, um die Ergebnisse zu bestätigen.

Die deutschsprachige Version von Wikivoyage sollte, soweit vorhanden, im deutschen Sprachgebrauch geläufige Namen verwenden. Es gibt viele Orte in nicht-deutschsprachigen Ländern, die irgendwann im Laufe der Geschichte einen deutschen Namen (dies ist ein so genanntes Exonym) erhalten haben. Die Verwendung verschiedener Bezeichnungen für den gleichen Ort kann sich aber weiterentwickeln, Ortschaften oder Länder können umbenannt werden, die Schreibweise sich ändern oder ein Name gängiger als ein anderer werden. Der geläufigste Namen im deutschen Sprachraum kann also ein Name in der jeweiligen Landessprache, ein eingedeutschter Name der jeweiligen Landessprache oder ein deutscher Name sein.

Häufig ist der offizielle Name auch der gebräuchlichste deutsche Name, aber manchmal sind die offiziellen Namen extrem lang oder im allgemeinen Sprachgebrauch eher unbekannt. Es gibt keine allgemein verbindliche Behörde oder Organisation, die die Verwendung von geographischen Begriffen festlegt. Zwar gibt es einige Behörden wie das Auswärtige Amt, die Empfehlungen abgeben, doch muss diese Schreibweise nicht mit der von der betroffenen Landesregierung empfohlenen übereinstimmen.

Beispiele für deutsche Namen:

  • "Prag", nicht "Praha"
  • "Rom", nicht "Roma"
  • "Kairo", nicht "Al-Qāhira" oder gar "القاهرة"
  • "Ningxia", nicht "宁夏"
  • "Mexiko", nicht "Vereinigte Mexikanische Staaten"
  • "Bangkok", nicht "Krung Thep Mahanakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Ayuthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udomratchaniwet Mahasathan Amon Piman Awatan Sathit Sakkathattiya Witsanukam Prasit" oder gar "กรุงเทพมหานคร อมรรัตนโกสินทร์ มหินทรายุธยามหาดิลก ภพนพรัตน์ราชธานีบุรีรมย์ อุดมราชนิเวศน์ มหาสถานอมรพิมาน อวตารสถิต สักกะทัตติยะ วิษณุกรรมประสิทธิ์"

jedoch:

  • "Pecs", nicht "Fünfkirchen"
  • "Esztergom", nicht "Gran"

Im Gegensatz zu Ortsnamen werden bei Regionen deutschsprachige Bezeichnungen bevorzugt.

Für Ortsnamen in Ländern, die nicht das lateinische Alphabet benutzen, soll eine übliche Transkription verwendet werden. Falls es andere Namen für diesen Ort gibt, sollte das auf jeden Fall im Artikel selbst vermerkt werden. Das gilt natürlich ganz besonders für den Namen in der Landessprache, falls für den Artikel der deutsche Name gewählt wurde. So sollte z.B. ein deutschsprachiger Reisender, der nach Lissabon reist, wissen, dass der portugiesische Name "Lisboa" ist; möglicherweise ist es auch interessant, dass die Stadt bei den Römern "Olisipo" hieß. Aber höchstwahrscheinlich ist es nicht nötig, den Namen auf Chinesisch, Schwedisch oder Suaheli zu kennen.

Es gilt das Prinzip, den Namen des Artikels so zu wählen, dass deutschsprachige Benutzer den Artikel möglichst leicht finden können – dies kann aber auch über Weiterleitungen (Redirects) erfolgen. Versuche Namenskonflikte gegebenenfalls im Konsens zu lösen und denke daran, dass der Reisende Vorrang hat – sich z.  B. im Straßenverkehr an der Ausschilderung oder anhand von Karten orientieren kann. Bei Unstimmigkeiten kann die weitere Vorgehensweise auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels oder des dem Artikel zugehörigen Länderartikels besprochen werden; auch stehen Administratoren und andere erfahrene Autoren bei Schwierigkeiten gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Weiterleitungen[Bearbeiten]

Es gibt verschiedene Gründe, Weiterleitungen (Redirects) auf Artikel einzurichten:

  • Es existiert ein deutscher Name, aber aus obigen Gründen wurde der Artikel nach dem landessprachlichen Namen benannt.
  • Es existieren mehrere gängige Namen oder Schreibweisen für den Ort. So benutzt man z. B. für die peruanische Stadt Cusco auch die Schreibweise "Cuzco", Burma und Birma sollten zum offiziellen Namen Myanmar verweisen oder weiterleiten.
  • Der Artikelname enthält modifizierte Buchstaben (Umlaute, Akzente etc). Dann sind die Regeln aus Abschnitt Modifizierte Buchstaben anzuwenden.

Modifizierte Buchstaben[Bearbeiten]

Da MediaWiki, die Software, die auf Wikivoyage läuft, Unicode verwendet, stellt die Benutzung eigenwilliger Zeichen prinzipiell kein technisches Hindernis dar. Wie oben erwähnt sollen jedoch trotzdem nur Buchstaben aus dem lateinischen Alphabet benutzt werden. Für Artikelnamen sind modifizierte lateinische Buchstaben wie „ř“, „ø“, „ß“ usw. zulässig und oft nötig. Wenn ein Artikelname solche Buchstaben (dazu gehören auch deutsche Umlaute) enthält, ist eine Umleitung (Redirect) einzurichten, deren Name nur aus unmodifizierten Buchstaben besteht. Sonst wird es nämlich sehr schwierig, mit ausländischen Tastaturen nach diesen Artikeln zu suchen.

Beispiele:

  • Auf "Příbram" verweist die Umleitung "Pribram"
  • Auf "Großröda" verweist die Umleitung "Grossroda"

Kurze Namen, Hierarchie nutzen[Bearbeiten]

Je einfacher der Name des Artikels und damit auch der URL für die entsprechende Seite, desto wahrscheinlicher ist es, dass man sich daran erinnert und den Link weitergibt. Für Ortsnamen ist deshalb der einfachste Name am besten, also z. B. "Denver" anstatt "Denver, Colorado" oder gar "Denver, Colorado, Vereinigte Staaten von Amerika". Wo in der Welt Denver liegt, sollte aus dem Artikel über Denver selbst hervorgehen.

Stadtteile, Verkehrshubs und sehr umfangreiche Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Eine Ausnahme bezüglich der Namenskonvention stellen Stadtteile dar. Hier sollte ein Name der Form "Stadtname/Stadtteilname" benutzt werden, da Artikelnamen wie "Zentrum", "West" oder "Künstlerviertel" ohne den Namen der Stadt ausgesprochen nichtssagend sind. Dieses Namensschema wird auch für sehr umfangreiche Sehenswürdigkeiten benutzt.

Flughäfen und Bahnhöfe werden immer nach ihrem gängigen Eigennamen benannt. Im Idealfall steht bei Bahnhöfen der Ortsname zuerst, um sie bei der Auswahlliste im Suchfeld anzeigen zulassen. Somit sind sie immer leicht auffindbar. Es sollten immer Redirects angelegt werden, die Lesern das Auffinden der Artikel durch Angabe von Alternativen Artikelnamen ermöglichen.

Beispiele:

  • "San Francisco/Tenderloin"
  • "Hamburg/Reeperbahn"
  • "Paris/Louvre" (Redirects: "Louvre")

Aber:

  • "München Hauptbahnhof" (Redirects: "München/Hauptbahnhof", "Hauptbahnhof München")
  • "Flughafen Berlin-Tegel" (Redirects: "Berlin-Tegel", "Berlin/Flughafen-Tegel", "Flughafen Berlin Tegel", "TXL")

Auflösen von Mehrdeutigkeiten[Bearbeiten]

Manchmal haben verschieden Orte gleiche Namen, z. B. Frankfurt am Main und Frankfurt an der Oder. Die Regeln sind hier etwas komplizierter:

  1. Wenn zwei Orte in der gleichen geographischen Hierarchieebene liegen, sollte zuerst versucht werden, die Orte durch die Zunahme von Beinamen (Europäische Methode) zu unterscheiden. Wenn das nicht geht, ist die Amerikanische Methode anzuwenden:
    1. Europäische Methode: Wenn ein Ort einen geläufigen Beinamen hat, ist dieser dem Ortsnamen - möglichst in Kurzform - in Klammern zuzufügen, z. B. "Frankfurt (Main)" und "Frankfurt (Oder)". Die beiden Orte San Martino di Castrozza und San Martino al Cimino sollten als "San Martino (Castrozza)" und "San Martino (Cimino)" unterschieden werden, Aix les Bains und Aix en Provence werden mit "Aix (Bains)" bzw. "Aix (Provence)" benannt.
    2. Amerikanische Methode: Wenn zwei Orte in der gleichen geographischen Hierarchieebene liegen, nehmen wir den Namen der nächst höheren Hierarchieebene und setzen ihn in Klammern dahinter, z. B. "Springfield (Kentucky)" und "Springfield (Missouri)". Dabei wird der Name des Bundesstaats ausgeschrieben, die Verwendung von Kürzeln ist nicht gewünscht. In den seltenen Fällen, wo auch die nächst höhere Hierarchieebene keine Eindeutigkeit schafft, laufen wir die Hierarchie so weit nach oben, bis die Namen verschieden sind.
  2. Wenn zwei Namen in zwei verschiedenen geografischen Hierarchieebenen vorkommen, wird der Name der geografischen Einheit in Klammern hinter den Namen gesetzt. Beispiele: "Chihuahua (Stadt)" und "Chihuahua (Staat)"; "New York (Stadt)" und "New York (Staat)"; "Salzburg (Stadt)" und "Salzburg (Land)" .
  3. Eine Ausnahme bildet der Fall, dass ein Ort so bekannt ist, dass ein Zusatz mehr Hindernis als Nutzen darstellt. Dann bleibt der Ortsname ohne Zusatz. Beispiele: "Paris" ist die Hauptstadt von Frankreich, während "Paris (Texas)" eine nette kleine Präriestadt in den USA ist. "Los Angeles" bezieht sich auf die Metropole in Südkalifornien und "Los Angeles (Chile)" ist die mittelgroße Stadt südlich von Santiago. Von solchen Ausnahmen sollte aber eher sparsam Gebrauch gemacht werden; wenn die Gefahr besteht, dass der Leser verwirrt wird, ist davon abzusehen.

Du kannst einen senkrechten Strich im Link verwenden, um den Namenszusatz vor dem Leser zu verstecken, so erscheint z. B. [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] als Frankfurt.

Ein eigener Wegweiser zur Auflösung von Mehrdeutigkeiten kann nützlich sein, wenn es mehrere Orte mit gleichem Namen gibt. Links sollten jedoch nie auf solche Seiten, sondern immer direkt zum Ziel zeigen.

Groß- und Kleinschreibung[Bearbeiten]

Ortsnamen beginnen immer mit einem Großbuchstaben. Eigennamen in zusammengesetzten Ortsnamen beginnen ebenfalls mit einem Großbuchstaben. Beispiele "Cortina d'Ampezzo" oder "Vereinigte Staaten von Amerika".

Artikelnamen, die keine Ortsnamen sind, sollten ebenfalls mit einem Großbuchstaben beginnen. Auch Substantive innerhalb des Namens beginnen mit einem Großbuchstaben, z. B. "Warum die Banane krumm ist".

Es sollte auf jeden Fall vermieden werden, alles groß zu schreiben, wie z. B. "DAS IST GANZ SCHLECHT"

"Der", "Die", "Das"[Bearbeiten]

Wenn der Name eines Reiseziels mit "Der", "Die" oder "Das" beginnt, sollte der grammatikalische Artikel nicht Bestandteil des Artikelnamens sein, also z. B. Die Französischen Alpen -> "Französische Alpen".

Keine Abkürzungen[Bearbeiten]

Vermeide Abkürzungen, verwende nur solche, die wirklich verbreitet sind. Dies gilt erst recht für Artikelnamen.

Trennen von Worten[Bearbeiten]

Worte innerhalb eines Namens mit einem einfachen Leerzeichen trennen. Apostrophe, Binde- und Unterstriche sind zu vermeiden, sofern sie nicht Bestandteil des wirklichen Namens sind. Beispiele: "Côte d'Azur" ist in Ordnung, aber "A'dam" (statt Amsterdam) ist schlecht. Die Schreibweise "Vereinigte_Arabische_Emirate" sollte ebenfalls vermieden werden.

Nicht-alphabetische Zeichen (Sonderzeichen)[Bearbeiten]

Sonderzeichen dürfen nicht in Artikelnamen verwendet werden, weil dies zu unvorhersehbaren Links führen kann. Die folgenden Zeichen sind in Artikelnamen nicht erlaubt, da sie für Browser, HTTP oder Mediawiki selbst Spezialbedeutungen haben: „"“ „#“ „$“ „*“ „+“ „<“ „>“ „=“ „@“ „[“ „]“ „\“ „^“ „`“ „{“ „}“ „|“ „~“

Der Schrägstrich (/) wird für Unterseiten benutzt, die mit [[/Unterseite]] auf der übergeordneten Seite verlinkt werden können. Deshalb sind Schrägstriche als erstes Zeichen im Titel nicht zulässig und sollten nur zur Trennung von Stadt und Stadtteilen verwendet werden. Unterstriche und Leerzeichen sind gleichwertig: Die einen werden in der URL verwendet, die anderen im Titel der Seite.

Siehe auch[Bearbeiten]

Projektseiten[Bearbeiten]
  • Geografische Hierarchie – So werden unsere Artikel über Reiseziele eingeordnet.
  • Wegweiser – Bei Mehrdeutigkeiten benötigen wir Wegweiser. Hier sind ein paar Informationen dazu.
Hilfeseiten[Bearbeiten]
  • Links – Wie man andere Artikel verlinkt.
  • Wie du eine Seite weiterleitest – Wenn es mehrere gängige Bezeichnungen für einen Ort gibt, braucht man Weiterleitungen. So geht’s.