Teterow

Gewählt zum Ziel des Monats Juni 2009
Vollständiger Artikel
Aus Wikivoyage
Teterow
BundeslandMecklenburg-Vorpommern
Einwohnerzahl8.434 (2022)
Höhe10 m
Tourist-Info+49 (0)3996 17 20 28
www.teterow.de
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Teterow

Teterow ist eine Stadt in der Mecklenburgischen Schweiz.

Hintergrund[Bearbeiten]

Eingebettet in Landschafts- und Naturschutzgebiete, umgeben von sanften Hügeln, Wäldern und glitzernden Seen liegt Teterow – der geographische Mittelpunkt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Ortsname stammt aus dem Slawischen und bedeutet "Auerhahnort" (vom slawischen Wort "teter" ableiten, das entweder "Auerhahn" oder, was wahrscheinlicher ist, "Birkhahn" bedeutet).

Die Kleinstadt inmitten der Mecklenburgischen Schweiz hat einen gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern, mit liebevoll sanierten Häusern, zwei gotischen Stadttoren, der alten Stadtkirche, dem Marktplatz mit dem Hechtbrunnen und dem historischen Mühlenviertel.

Vor den Toren der Stadt liegt der Teterower See mit der Burgwallinsel – einer ehemaligen slawischen Siedlungsstätte. Zu erreichen ist die Insel mit der Fähre oder der Barkasse „Regulus“.

Teterow wird auch das Schilda des Nordens genannt. Die Geschichte mit dem Hecht, die verrückte Kirche oder das Pferdeei, die Streiche der Altvorderen haben die Stadt weit über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht. Und noch heute sind die alten Geschichten allgegenwärtig. Ob zum Hechtfest am Wochenende vor Pfingsten, im hiesigen Stadtmuseum oder an zahlreichen Plätzen der Stadt, überall stößt der Besucher auf die Spuren der Schildbürger.

Der Teterower Bergring – eine der schönsten Grasrennbahnen Europas - zieht seit 1930 jedes Jahr zu Pfingsten Tausende Motorsportbegeisterte an den Ring, um spannende Motorradrennen zu erleben.

Anreise[Bearbeiten]

Karte
Karte von Teterow

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Der Flughafen Rostock (IATA: RLG) befindet sich in 35 km Entfernung nordwestlich.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Teterow liegt am Schnittpunkt der Bundesstraßen B 108 (Richtungen Rostock und Waren) und B 104 (Richtungen Güstrow/Schwerin und Neubrandenburg). Landesstraßen führen nach Krakow am See und Dargun. Die nächste Autobahn-Abfahrt (A 19) befindet sich 18 km entfernt an der B 104 bei Vietgest.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Teterow liegt an der Eisenbahnstrecke zwischen Neubrandenburg und Güstrow, die von Regional-Express-Zügen der DB und Zügen der OLA befahren wird. Direkte Bahnverbindungen bestehen mit Bützow (Anschluss an die IC-Relation Hamburg-Rostock-Stralsund),Hagenow, Neubrandenburg, Pasewalk, Schwerin, Sczecin und Ückermünde.

Teterow gehört übrigens zum Gebiet des Verkehrsverbundes Warnow.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

Der nächste Hafen befindet sich in Rostock.

Mit den Fahrrad[Bearbeiten]

Teterow liegt am Radfernweg Hamburg–Rügen und eignet sich gut als Etappenstadt.

Mobilität[Bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Kirche St. Peter und Paul

Kirchen[Bearbeiten]

In Teterow sind eine Evangelisch-Lutherische Kirche, eine Katholische Kirche, eine Neuapostolische Kirche und eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde zu finden.

Steinerner Zeuge der Stadtgeschichte ist die 1 St. Peter und Pauls Kirche . Von der Grundsteinlegung 1215 bis zur kompletten Fertigstellung gingen gut 200 Jahre ins Land - die Ursache für zwei unterschiedliche Baustile. Während der Altarraum mit der Sakristei auf der Nordseite im spätromanischen Stil errichtet wurde, sind das Langhaus und der Turm bereits gotisch. Kulturhistorisch bedeutend: der Schnitzaltar (14. Jh.), die Deckenmalereien im Altarraum (um 1350), das gotische Triumphkreuz sowie der Barockprospekt der Orgel. Wer an der Baugeschichte und Informationen zur Sanierung der Kirche interessiert ist, findet ausführliche Informationen in der Publikation "Teterow - Baugeschichte und Sanierung der Stadtkirche St. Peter und Paul" herausgegeben von der Stadt in Zusammenarbeit mit ihrem Sanierungsträger (ist u. a. in der Tourist-Information erhältlich).

Burgen, Schlösser und Paläste[Bearbeiten]

Im Teterower Ortsteil Teschow (slaw. Ort des Tesec)befindet sich das ehemalige Gutshaus der Familie von Blücher. Das jetzige Gebäude stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Vorgängerbau ist schon in der Direktorialkarte von 1765 verzeichnet. Die Gutsschmiede, das Backhaus sowie die alte Schule entstanden ebenfalls im 19. Jh.. 1904 wurde das Gut durch Max von Blücher gekauft und war bis 1945 im Besitz der Familie. 1945 besetzte die Rote Armee das Dorf samt Gutshaus. Nach deren Abzug wurden Flüchtlinge dort untergebracht. Bis 1995 war das Haus bewohnt. Außerdem waren das Sprechzimmer der Gemeindeschwester und der Gemeinderaum hier untergebracht. 1996 wurden das Gutshaus und der Park verkauft. Heute ist der historische Bau mit großzügigen Anbauten versehen und beherbergt ein Schlosshotel. Der Park wurde wieder hergerichtet. Außerdem entstand ein weitläufiger Golfplatz.

Bauwerke[Bearbeiten]

Das im neubarockem Stil errichtete Teterower 1 Rathaus kann seit seiner Einweihung im Jahre 1910 auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken. Ursprünglich als Sitz der Stadtverwaltung erbaut beherbergte es u. a. die sowjetische Besatzungskommandantur, die Kreisverwaltung und die Polizeistation, bevor die Stadtväter 1990 ihr Haus wieder in Besitz nehmen konnten.

Zeugnisse der Backsteingotik sind die beiden aus dem 14. Jahrhundert stammenden Stadttore. Ursprünglich handelte es sich um eine Doppeltoranlage. Die Vortore wurden jedoch im Laufe der Zeit abgebrochen, so dass heute nur noch die Haupttore erhalten geblieben sind. Während das 2 Rostocker Tor im Innenraum nicht ausgebaut ist, wurden 1839 im 3 Malchiner Tor auf 2 Etagen jeweils vier Gefängniszellen eingerichtet, welche bis 1945 in Nutzung waren. Heute beherbergt es das Stadtmuseum.

Mitten im historischen Stadtkern, gleich hinter der Kirche befindet sich das liebevoll sanierte Mühlenviertel mit alter Stadtmühle, Mühlenteich und Feuerwehrspritzenhaus. Während die einstige Wassermühle nach Umbauarbeiten heute eine Gaststätte sowie einen Ausstellungsboden beherbergt, betreibt die Freiwillige Feuerwehr im Feuerwehrspritzenhaus ein kleines Museum.

Denkmäler[Bearbeiten]

Burgwallinsel

Unweit der Stadt, mitten in den Teterower Heidbergen befindet sich das Ehrenmal - ein Denkmal für 300 im 1. Weltkrieg gefallene Mitglieder der Teterower Kirchgemeinde. 1927 errichtet, stellt das schlichte Bauwerk ein Schwert dar, welches zum Zeichen des Friedens mit der Klinge in die Erde gerammt wurde. Von der Aussichtsplattform des Ehrenmals bietet sich dem Betrachter bei schönem Wetter ein weiter Rundblick über die mecklenburgische Landschaft.

Ein Denkmal ganz anderer Art ist die Burgwallinsel im Teterower See. Erste Zeugnisse einer Besiedlung gehen zurück bis ins 3. Jt. vor unserer Zeit. Stark geprägt wurden die Stadt und ihr Umfeld später durch die Einwanderung slawischer Stämme, welchen Teterow – slawisch Auerhahnort – auch seinen Namen verdankt. Auf der Burgwallinsel im Teterower See entstand im 9. Jh. eine Burg, die Zentrum von Siedlungen war, die am südlichen und südwestlichen Seeufer lagen. Zu erreichen über eine 750 m lange Holzbrücke, welche ohne einen Nagel gebaut im Falle drohender Gefahr schnell demontiert werden konnte, bot sie den Siedlern hervorragend Schutz. Heute ist das Kleinod im Teterower See beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. Per Fähre oder mit der Barkasse „Regulus“ geht es auf die Insel. Hier gibt es einen Wanderweg, einen Abenteuerspielplatz, eine Naturbadestelle sowie das Hotel Burgwallinsel mit Restaurant und kleinem Wassersportzentrum.

Museen[Bearbeiten]

Stadtmuseum Teterow
  • Stadtmuseum, Südliche Ringstraße 1, 17166 Teterow. Tel.: +49 (0)3996 172827. 1990 wurde im mittelalterlichen Malchiner Tor (14. Jh.) und dem angrenzenden Rats- und Polizeidienerhaus (1798) das Stadtmuseum eröffnet. 2011 und 2012 erfolgten umfassende Sanierungsarbeiten. Bis 2015 werden die ständigen stadtgeschichtlichen Ausstellungen neu gestaltet. Der Besucher erhält bereits in zwei Schaufensterräumen im Tordurchgang erste Einblicke in das kleinstädtische Leben der einstigen Ackerbürger- und Handwerkerstadt Teterow. Zu sehen sind eine Schuhmacherwerkstatt und die Ratsdienerküche. In der oberen Etage gibt die Ausstellung "Spuren aus Teterows Vergangenheit" Einblicke in verschiedene Zeiten der Teterower Geschichte, ebenso durch historische Ansichten von Teterow um 1900 bis in die 1930er Jahre. Gefängniszellen aus dem 19. Jahrhundert sind im Malchiner Tor noch original erhalten. Eine Zelleninszenierung mit einer Gefangenenfigur gibt darüber Auskunft. Vom Dachgeschoss des Tores hat man einen wunderschönen Rundblick auf die Stadt und Umgebung. Geöffnet: Di – Fr 10.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr, So 14.00 – 17.00 Uhr.
  • Feuerwehrmuseum, Spritzenhaus Am Mühlenteich, 17166 Teterow. Tel.: (0)174 7909498. Im Zuge der Sanierung des Mühlenviertels wurde auch das ehemalige Feuerwehrspritzenhaus restauriert und von der örtlichen Feuerwehr ein Feuerwehrmuseum eingerichtet. Anschaulich wird hier für jedermann die Geschichte der Teterower Feuerwehr erlebbar gemacht. Neben historischer Löschtechnik sind hier u. a. einzigartige Zeitdokumente ausgestellt. Geöffnet: Apr – Sep: Sa 14.00 Uhr – 17.00 Uhr + nach Vereinbarung.
  • 4 Bergringmuseum, Stadtmuseum Teterow - Außenstelle Bergringmuseum, Schulkamp 2, 17166 Teterow. Liebhabern des Teterower Bergrings und Fans alter Eisenbahnen sei ein Besuch des Bergringmuseums auf dem Schulkamp empfohlen. Hier erhält der Besucher ausführliche Informationen zu Europas schönster Grasrennbahn sowie zur Eisenbahngeschichte der Region. Geöffnet: nur nach Anmeldung über Ingo Meihsner Fon: 0173 9114371 oder +49 03996 172827.
  • Weitere interessante Außenstellen des Stadtmuseums sind die historische Schmiede und das alte Gutsbackhaus im Teterower Ortsteil Teschow. Beginnend mit dem Himmelfahrtstag werden hier von Mai bis September 1 x pro Monat Backtage veranstaltet. Dazu wird der alte Gutsbackofen angeheizt und in der Schmiede das Feuer entfacht. Bei Treckfiedelmusik und frischem Plattenkuchen können Gäste einen erlebnisreichen Nachmittag verbringen.
Hechtbrunnen

Straßen und Plätze[Bearbeiten]

Geographisch gesehen ist Teterow der Mittelpunkt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Markiert wird der Mittelpunkt durch eine gusseiserne Reliefplatte auf dem Marktplatz.

Der Hechtbrunnen auf dem Marktplatz ist ein Wahrzeichen von Teterow. Nach Entwürfen des Plauer Bildhauers Professor Wandschneider hergestellt, wurde er 1914 eingeweiht und erinnert an die Schildbürgerstreiche der Altvorderen aus Teterow.

Regelmäßige Feste und Veranstaltungen[Bearbeiten]

Höhepunkte und Termine in Teterow und Umgebung[Bearbeiten]

Familientag im Haustierpark[Bearbeiten]

März bis Oktober letzter Samstag im Monat

Besonders interessant für Gäste aller Altersgruppen sind die Familientage jeweils am letzten Samstag des Monats von März bis Oktober. Jede Veranstaltung steht unter einem zur Jahreszeit passenden Motto wie z. B. Hausschlachtung, Imkerei, Schafschur, Safttag, oder, oder , oder Fleisch, Speck, Mett- und Leberwurst – alles Produkte aus der artgerechten Tierhaltung des Haustierparks gibt es im Hofladen. Hinzu kommen Säfte, Marmeladen, Konfitüren, Honig und Eier aus eigener Herstellung bzw. aus der Region. Spezialitäten, wie Wollschwein am Spieß oder Wollschweingulasch werden im Restaurant gleich nebenan zubereitet.

Himmelfahrt nach Teschow[Bearbeiten]

Himmelfahrtstag

Traditionell startet der Museumsverein Teterow e. V. am Himmelfahrtstag die Backsaison im alten Gutsbackhaus in Teschow. An diesem Tag sowie an weiteren ausgewählten Samstagen in den Sommermonaten werden die alte Gutsschmiede und das Backhaus mit Leben erfüllt. Schon von weitem duften das Brot und der leckere Blechkuchen, frisch gebacken vom Bäckermeister im historischen Backofen. Auch der Schmied hat sein Feuer entfacht. Bereits aus einiger Entfernung kann der Klang des Schmiedehammers vernommen werden. Was an einem solchen Backtag auf keinen Fall fehlen darf, ist die Musik. Und so sorgt der Mann mit der Treckfiedel für die richtige Stimmung vor Ort.

Backtag in Teschow[Bearbeiten]

von Mai bis September 1 x pro Monat

Hechtfest Teterow
Hechtfest Teterow - Das Fest der mecklenburgischen Schildbürger[Bearbeiten]

1 Wochenende vor Pfingsten

Einst hatte der Stadtfischer einen kapitalen Hecht gefangen. Um diesen bis zum nahenden Königsschuß frisch zu halten, beschlossen die Stadtväter den Hecht mit einer Glocke um den Hals zurück in den Teterower See zu setzen. Die Glocke würde in einem fort läuten und der Fisch leicht wiederzufinden sein. So geschah es. Der Fischer fuhr mit seinem Boot hinaus auf den See, setzte den Hecht samt Glocke ins Wasser und schnitt zur Sicherheit noch eine Kerbe in sein Fischerboot - genau an der Stelle, wo er den Fisch in Wasser ließ... Heute begeht die Stadt jährlich ein Wochenende vor Pfingsten ihr traditionelles Hechtfest. Ein bunter Festumzug, ein abwechslungsreiches Kulturprogramm, Schausteller, Marktbuden und ein tolles Höhenfeuerwerk sorgen für Abwechslung bei Jung und Alt.

Bergring Teterow
Internationales Teterower Bergringrennen[Bearbeiten]

Pfingstsamstag und –sonntag

Inmitten der Heidberge, umgeben von sanften Hügeln und Tälern, grünen Wiesen und dichten Wäldern, liegt Europas schönste Grasrennbahn – der 1 Teterower Bergring . Bekannte Rennfahrer wie der Australier Roy East oder die Engländer Donald Godden und Simon Wigg bezeichneten ihn sogar als die beste Grasbahn der Welt. Zu Pfingsten lockt Teterow Rennfahrer und Zuschauer an den Ring. Pfingsten und Teterow sind zu einem festen Begriff geworden, nicht nur für die Menschen im Norden; aus allen Teilen Deutschlands sowie aus dem Ausland kommen sie, um Freude und Entspannung zu finden und darüber hinaus erstklassigen Sport zu erleben. Die 1877 Meter lange Strecke, mit Steigungen bis zu 22%, gewaltigen „Sprungschanzen“ und schwierigen Kurven stellt höchste Ansprüche an Mut und Können der Fahrer. Die Geschichte des Teterower Bergringes begann Anfang der 30er Jahre. Die Sportveranstaltungen fanden schon damals großen Anklang, so dass bereits 1936 das erste Rennen mit internationaler Beteiligung gestartet werden konnte. Bis heute hat das Internationale Teterower Bergringrennen nichts von seiner Faszination verloren. Der Besucher, der einmal Bekanntschaft mit Teterow, dem Ring und seinen liebenswerten Menschen geschlossen hat, kehrt immer wieder gern hierher zurück.

Rosenfest Gutshaus Gottin[Bearbeiten]

letztes Wochenende im Juni

Zum Auftakt der traditionellen Park- und Rosenwoche wird im Gutshaus Gottin und dem dazu gehörenden Park ein Rosenfest gefeiert. An diesen Tage dreht sich alles rund um das Thema Rosen. Es gibt Rosentee und Rosentorte im Café, Führungen zum Thema Rosen im Park, Seminare zum Thema Rosenpflege und natürlich können auch Rosenpflanzen erworben werden.

Central Mecklenburgischer Töpfermarkt[Bearbeiten]

1. Wochenende im August in Burg Schlitz

Traditionell Zeigen am 1. Wochenende im August etwa 40 professionelle Keramikwerkstätten, vorwiegend aus Mecklenburg-Vorpommern, einen Querschnitt ihres Könnens. Von Gebrauchskeramik bis zu künstlerischen Einzelstücken in den verschiedensten Techniken wird alles in bester Qualität geboten. Darüber hinaus erwartet sowohl Besucher als auch Aussteller Live-Musik. Kleine Gäste können sich im Raku-Brand probieren.

TETEROW OFFEN[Bearbeiten]

1. Samstag im September

Einige Jahre ist es her, dass sich Vertreter verschiedener Vereine und Institutionen, Geschäftsleute und die Kommune an einen Tisch setzten, um Pläne zu schmieden. Ziel war es, einen Beitrag zur Revitalisierung der Innenstadt zu leisten und vor allem das Gefühl des Zusammengehörens zu stärken. Die Geburtsstunde von TETEROW OFFEN. Von Anfang an war allen Akteuren klar, dass diese Veranstaltung kein zweites Stadtfest im eigentlichen Sinne sein sollte. Vielmehr wurde Wert darauf gelegt, den ortsansässigen Firmen und Geschäftsleuten, aber auch den vielen Vereinen und Institutionen eine Plattform zu bieten, Kunden, Einheimische und Gäste über die Vielzahl der Angebote zu informieren, Geschäftskontakte zu knüpfen und Kooperationen aufzubauen. Seither ist Teterow am 1. Samstag im September "offen". Auf der Aktionsbühne zeigen Teterower ihr können, auf dem Marktplatz präsentieren sich Vereine und Institutionen, die Geschäfte locken mit tollen Aktionen...

Dörpwihnacht up de Tellowsche Däl[Bearbeiten]

3. Adventswochenende

Alljährlich dreht sich am 3. Advent in der Tellower Thünenscheune alles um die Weihnachtszeit und das nun schon seit 1992. Dieser Termin ist inzwischen für viele Einwohner der Region und darüber hinaus nicht mehr aus dem breiten Veranstaltungsangebot wegzudenken. Der Weihnachtsmann begrüßt kleine und große Gäste und lädt zur traditionellen Dörpwihnacht unter der großen Tanne ein. Kinder sind in der Weihnachtswerkstatt herzlich willkommen, Plätzchenduft und Bastelspaß bestimmen diesen Bereich. Weihnachtsgestecke können angefertigt werden, man kann bei Frau Holle Märchen hören oder im Hexenhäuschen einen Zaubertrunk brauen, während sich die Erwachsenen Glühwein und heißen Met schmecken lassen. Die Besucher können den ganzen Tag den auf der Bühne stattfindenden weihnachtlichen Kulturprogrammen lauschen. Puppentheater, weihnachtliche Musik und zahlreiche Händler auf dem Weihnachtsbasar mit Angeboten für den Gabentisch runden das Angebot ab und sorgen für die richtige Einstimmung auf das Weihnachtsfest.

Teterower Stadtweihnacht[Bearbeiten]

3. Adventswochenende

Zu einem kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt lädt die Stadt Teterow traditionell am 3. Wochenende im Advent ein. Gästen steigt der Duft frisch gebrannter Mandeln in die Nase, auf der Bühne erklingen Weihnachtslieder, der Weihnachtsmann ist zu Gast und für Kinder gibt es ein Karussell.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Die reizvolle Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz lädt besonders zu Aktivitäten in der Natur ein. Die Stadt Teterow verfügt über ein gut ausgeschildertes Wanderwegenetz. Ein ausgeprägtes Netz an Wald- Feld- und Wirtschaftswegen ermöglicht Radtouren fernab der befahrenen Straßen. Es gibt eine Vielzahl an Seen die zum Angeln, Baden oder Bootfahren einladen. Golfer - ob Einsteiger oder Profi - kommen im Ortsteil Teschow auf ihre Kosten. Auch für Freunde des Reitsports gibt es hier ein entsprechendes Angebot. Für wetterunabhängigen Freizeitspaß sorgen vor Ort eine Kegelbahn und ein Bowlingcenter.

In puncto Kultur gibt es in Teterow ebenfalls abwechslungsreiche Angebote. Literaturfreunden sei z. B. ein Besuch der Stadtbibliothek empfohlen. Hier finden regelmäßig niveauvolle Veranstaltungen und Lesungen mit namhaften Autoren statt. Das kleine Theater "THusch" bietet zeitweise Theateraufführungen und lädt einmal im Monat zum Kinoabend ein. Ein Insidertipp für Kunstliebhaber ist die Galerie Am Kamp Teterow. Neben den ständig wechselnden Kunstausstellungen ist das Galeriehoffest ein Höhepunkt des Veranstaltungsangebots. Im Rahmen der Festspiele Mecklenburg Vorpommern gibt es im Umfeld der Stadt mehrere Spielorte wie z. B. Schloss Ulrichshusen oder die Kloster-/Schlossanlage Dargun, die zu Konzerten mit international bekannten Solisten und Orchestern einladen.

Selbstverständlich ist in Teterow auch an die kleinen Gäste gedacht. Während der Ferienzeit steht z. B. im Stadtmuseum "Wäschewaschen wie zu Großmutters Zeiten" oder "Mehlmahlen auf bronzezeitlichen Trogmühlen" auf dem Programm. Der Verein "Pusteblume" organisiert abwechslungsreiche Kinderprogramme und wer Tiere gern hat, sollte sich einen der Familientage im Haustierpark Lelkendorf im Kalender vormerken.

Wer einmal die Seele baumeln lassen möchte, kann hochwertige Wellnessarrangements in den Schlosshotels nutzen oder alternativ einen Termin in der örtlichen Physiotherapie buchen. Das Angebot reicht von der klassischen Massage über Aromaöl- und Thai-Massagen bis hin zur Hot-Stone-Behandlung.

Einkaufen[Bearbeiten]

Zum Einkauf von Waren des täglichen Bedarfs gibt es in Teterow alle "gängigen" Supermarktketten. Kleine und mittlere Geschäfte mit Textilien, Büchern, Drogerieartikeln, Blumen, Haushaltswaren und, und, und, befinden sich direkt in der historischen Innenstadt. Zum Einkauf schöner Geschenke empfiehlt sich ein Besuch der Galerie Am Kamp. Neben Kunstgegenständen verschiedener Genres können hier ausgefallene Textilien und Schmuckunikate erworben werden. Eine kleine Auswahl an Souvenierartikeln sowie Reiseliteratur und Kartenmaterial sind in der Tourist-Information erhältlich.

  • 1 EDEKA Krüger, Poggestraße 8, 17166 Teterow. Tel.: +49 (0)3996 187504. Geöffnet: Mo – Fr 7.00 – 20.00 Uhr, Sa 7.00 – 18.00 Uhr.
  • 2 REWE, Fischersteig 21, 17166 Teterow. Tel.: +49 (0)3996 1599306. Geöffnet: Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr.
  • 3 Norma, Malchiner Str. 88, 17166 Teterow. Geöffnet: Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr.

Küche[Bearbeiten]

Die Mecklenburger Küche lässt sich mit zwei Worten beschreiben: reichlich und deftig muss die Mahlzeit sein. Einmal in der Region zu Gast, sollte deshalb unbedingt der Mecklenburger Rippenbraten gekostet werden. Empfehlenswert sind natürlich auch Fischgerichte zubereitet aus fangfrischen regionalen Fischen (Aal, Hecht, Zander...).

Neben regionaltypischen Angeboten kann der Gast in Teterow ebenfalls internationale Spezialitäten genießen. Liebhaber feiner Speisen und Getränke kommen in den Schlosshotels der Region auf ihre Kosten.

Mittel[Bearbeiten]

  • 2 Waldgaststätte "Uns Hüsung", Lärchenweg 1, 17166 Teterow. Regionaltypische Gastronomie mit Themnwochen passend zur Saison z. B. Fisch- oder Pilzwochen.
  • Micki´s Kaffeestuw. Frische saisonale Küche, hausgebackene Torten und Kuchen in einer Stadtvilla erbaut um 1900.
  • Café am Markt. Täglich wechselnder preiswerter Mittagstisch, italienisches Streicheis und Torten aus eigener Produktion.

Gehoben[Bearbeiten]

  • Thai-Restaurant "Sukhothai", im Golf- & Wellnesshotel Schloss Teschow.
  • Restaurant "Chez Lisa", im Golf- & Wellnesshotel Schloss Teschow.

Nachtleben[Bearbeiten]

Nachtschwärmer treffen sich am Wochenende (Freitag + Samstag)in der Diskothek Neukalen (ca. 20 km entfernt). Auch die Tanz-& Cocktailbar am Rande der Stadt bietet alles was zu einer gehobenen Abendgestaltung gehört. Ansonsten geht es vor Ort eher ruhig und beschaulich zu.

Unterkunft[Bearbeiten]

Das Unterkunftsangebot in Teterow ist breit gefächert. Neben einem noblen Schlosshotel im Ortsteil Teschow, findet der Gast hier kleine Hotels und Pensionen im Innenstadtbereich, eine Waldpension und ein Inselhotel im Teterower See. Darüber hinaus können Ferienhäuser, -wohnungen und Privatzimmer in verschiedenen Preislagen gebucht werden. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Teterower See eine Jugendherberge mit tollen Angeboten für Gruppen und Familien.

Auch im Umfeld der Stadt gibt es verschiedene Möglichkeiten sein Haupt zu betten. Erstklassiger Komfort gepaart mit historischem Ambiente und einzigartiger Parklandschaft erwartet Besucher der Burg Schlitz. Das Schlosshotel Schorssow hingegen liegt idyllisch am kleinen Haussee und verwöhnt seine Gäste mit besonders leckeren Torten- und Kuchenkreationen. Preiswert übernachten lässt es sich auch in den umliegenden Landgasthöfen. Wasserratten und Petrijüngern sei die Buchung eines Bootshauses an einem der zahlreichen Seen empfohlen.

Günstig[Bearbeiten]

  • Bischof Theissing Haus. Für Gruppen, Buchung von Kreativangeboten möglich.
  • Reiterhof Silberberg, im Ortsteil Teschow.
  • Heuboden in der Thünenkate und Gästehaus des Thünenguts Tellow. 10 km nördlich von Teterow.
  • Jugendherberge Dahmen. 15 km südlich von Teterow.

Mittel[Bearbeiten]

  • Hotel Burgwallinsel

Gehoben[Bearbeiten]

Arbeiten[Bearbeiten]

Offen für Innovationen ist das kleine ehemalige Ackerbürgerstädtchen allemal. Mit der Einrichtung des Biomedizin-Technikums ist es gelungen, Unternehmen der Biotechnologie, Medizin- und Umwelttechnik anzusiedeln. Als Mitinitiator der Life-Science-Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern „BioCon Valley“ ist Teterow mit den Universitäten Rostock und Greifswald sowie leistungsfähigen Forschungseinrichtungen vernetzt, die sich mit modernen Biotechnologien beschäftigen. Ansonsten gibt es vor Ort eine Reihe traditioneller Industrie- und Handwerksbetriebe - hauptsächlich klein- und mittelständische Unternehmen.

2004 wurde Teterow zur wirtschaftsfreundlichsten Kommune in Mecklenburg-Vorpommern gewählt.

Sicherheit[Bearbeiten]

  • 1 Polizeirevier Teterow, Güstrower Str. 23, 17166 Teterow. Tel.: +49 (0)3996 1560.

Gesundheit[Bearbeiten]

Krankenhaus[Bearbeiten]

Apotheken[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

  • 2 Tourist-Information, Marktplatz 9, 17166 Teterow. Tel.: +49 (0)3996 172028, Fax: +49 (0)3996 187795, E-Mail: Auskünfte, Informationen, Führungen, Zimmervermittlung, Reisebegleitung, Pauschalangebote, Gruppenprogramme, Kartenvorverkauf. Geöffnet: Mai bis September Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Juli/August zusätzlich Samstag 10.00 – 13.00 Uhr, Oktober bis April Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr.
  • 3 Postfiliale, Platz des Friedens, 17166 Teterow.

Ausflüge[Bearbeiten]

Burg Schlitz

Eine der wohl bedeutendsten klassizistischen Schlossanlagen Mecklenburg-Vorpommerns ist die 5 Burg Schlitz wenige Kilometer südlich von Teterow. Erbaut wurde das geschichtsträchtige Haus in den Jahren 1806 - 1823 von Hans Graf von Schlitz, einem für seine Zeit sehr toleranten und liberalen Standesherren. Frei nach dem Motto "WWWV - Wünsche Wenig, Wirke Viel" brachte Graf Schlitz der Region Wohlstand und Arbeit. Auch zu den Dichtern und Denkern seiner Zeit hielt Graf Schlitz regen Kontakt - so lustwandelte bereits Johann Wolfgang von Goethe durch die atemberaubende Natur des idyllischen Schlossparks und holte sich Inspirationen für seine Werke. Eingebettet liegt Burg Schlitz in einen 80 Hektar großen Park, dessen Fertigstellung allein 50 Jahre dauerte. Jahrhunderte alte Bäume, Seen, versteckte Teiche und weitläufige Spazierwege streuen sich durch die großzügige Anlage. Insgesamt 36 Denkmäler in Form von Obelisken, Grotten, Säulen und Seen säumen die Wege. Die Denkmäler sind auch Zeugnis des Lebens und Schaffens von Hans Graf von Schlitz: Er widmete sie geliebten und verehrten Menschen seiner Zeit. Besonderes Juwel des Parks ist sicherlich der Nymphenbrunnen, 1905 von Walter Schott im Jugendstil gestaltet, gibt es solch einen Brunnen nur wenige Male weltweit. Einer befindet sich zum Beispiel im Central Park in New York und einer in Berlin. Das Haus selbst beherbergt heute ein elegantes Schlosshotel. Die Gästezimmer und Suiten sind alle großzügig geschnitten und mit exquisitem Mobiliar im Biedermeier-Stil ausgestattet. Kenner der feinen Küche kommen im Schlossrestaurant, welches sich im Rittersaal befindet auf ihre Kosten.

Gutshaus Belitz

Wie wäre es da mit einem Ausflug aufs Mecklenburger Land um die Jahrhundertwende, genauer gesagt ins Gutshaus Belitz im Jahr 1906? Aber immer der Reihe nach. 1992 war es, als Tilmann Bongardt mit seiner Familie aus Ostfriesland nach Belitz übersiedelte und das großväterliche Gut übernahm, um Landwirtschaft - konkret Ackerbau zu betreiben. Zu dieser Zeit galt sein Hauptaugenmerk dem Aufbau des Landwirtschaftsbetriebes. Die Familie bezog eine freistehende Wohnung im Gutshaus, welches damals bereits einigen Dorfbewohnern ein zu Hause gab. In den Folgejahren wurde das Gutshaus freigezogen und die Bongardts konnten erste Pläne für die Sanierung des Gebäudes schmieden. Eine Sternstunde für das heute 100-jährige Haus brach im Jahr 2003 an, als eine Fernsehproduktion das Gutshaus Belitz auf Grund seiner Authentizität als Kulisse für eine Fernsehserie auswählte. Die Dreharbeiten begannen im Jahr darauf. Das Objekt wurde sowohl baulich als auch von der Ausstattung her komplett in die Entstehungszeit um 1900 versetzt. Wie mühselig für moderne Menschen ein Leben ohne Strom und fließend Wasser ist, erlebten die Darsteller der Fernsehserie "Abenteuer 1900 - Leben im Gutshaus" hautnah. Der Erfolg der Ausstrahlung sorgte dafür, dass Belitz für "Abenteuer 1927 - Sommerfrische" ein Jahr später nochmals zum Drehort wurde. Heute führt nach Anmeldung die Hausherrin persönlich durchs Gutshaus. Den Sommer über werden auch Übernachtungen angeboten. Je nach Geschmack und Geldbeutel kann man in den herrschaftlichen Gemächern im Obergeschoss oder in den Gesindezimmern im Keller Quartier nehmen.

Auf den Grundmauern eines ehemaligen Rittergutes wurde um 1830 das Gutshaus Gottin – „ein Herrenhaus von einfach schönem Stil“ errichtet. 1996 entdeckte die Stuttgarterin Linde Fritz dieses seit den 1980-er Jahren leerstehende Kleinod. Mit viel Liebe zum Detail wurde das Haus im alten Stil renoviert. 26 Gästebetten, eine Bibliothek, ein Salon mit Kachelofen, der Weinkeller und das Parkcafé im Wintergarten sorgen heute durch und durch für eine angenehme Privatatmosphäre. Kulturell runden Ausstellungen, Lesungen und Vorträge das Angebot ab. Absolut sehenswert ist die Parkanlage des Gutshauses. Mit rund einem Hektar ist zwar nur ein Teilstück des einstmals 5 Hektar umfassenden Parks erhalten, aber was an Masse fehlt, wird durch Qualität wettgemacht. Beeindruckend ist die Vielzahl an Alten und Englischen Rosen, welche bei der Renaturierung des Parks angepflanzt wurden. Für Fachleute und Gäste gleichermaßen interessant sind die seit vielen Jahren regelmäßig stattfindenden thematischen Wochen „Parkanlagen und historische Rosen“, deren Höhepunkt das im Juni stattfindende Rosenfest ist.

Der Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft wurde im Sommer 2002 eröffnet. Er befindet sich im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns und erstreckt sich über eine Fläche von rund 5000 km2. Zum Geopark zählen 9 Aktionszentren – eins davon ist die Mecklenburgische Schweiz. Hier eröffnete der pensionierte Lehrer und Hobby-Geologe Hermann Negnal bereits im Oktober 2002 auf seinem Privatgrundstück in Hohen Mistorf einen Findlingsgarten und unterbreitet seitdem geologisch interessierten Gästen und Einheimischen ein entsprechendes Angebot. Zum Geschiebeinventar des Findlingsgartens gehören Magmatische Gesteine, wie z. B. verschiedene Granitsorten; Metamorphe Gesteine, wie Gneis oder Quarzit und verschiedene Sedimente. Weitere Gesteinsarten können Besucher in den Ausstellungsvitrinen besichtigen.

Am nördlichen Rand der Mecklenburgischen Schweiz – auf halben Wege zwischen Teterow und Neukalen – liegt der Ort Lelkendorf. In seiner unmittelbaren Umgebung erstreckt sich der Naturerlebnispark Schnursteinquelle. Hier werden Naturschutz, landwirtschaftliche Nutzung und sanfter Tourismus miteinander verknüpft. Das Kernstück dieses Gebietes ist der Haustierpark Lelkendorf. Hier geht es "tierisch" zu. Vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie Wollschweine, Pommernschafe und Ungarische Steppenrinder werden hier artgerecht in Familienverbänden gehalten und gezüchtet. Auf einer Fläche von 20 ha leben etwa 60 Tiere. Sehr beliebt, besonders bei den kleinen Gästen, ist das Streichelgehege. Wiesen, Gehege, Weiden und Wald laden zu erholsamen Spaziergängen ein, ein Kinderspielplatz und eine Grillstelle bieten Platz zum Verweilen. (Öffnungszeiten: täglich 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr)

Die Belebung eines ganzen Gutsensembles hat sich Joachim-Dietrich von Levetzow auf die Fahnen geschrieben. Mit einer Unterbrechung von 1945 bis 1989 ist das Gut Lelkendorf seit 1225 Sitz seiner Familie. Gleich nach der Wende im Januar 1990 zog es den Geschäftsmann nach Lelkendorf. Die Familie erwarb den ehemaligen Wohnsitz zurück und richtete nach und nach Ferien- und Eigentumswohnungen ein. Auch fanden im Schloss und im Park erste Konzerte statt. In den Folgejahren wurde weiter Geld aufgewendet, um Teile der alten Gutshofanlage zu kaufen, so dass heute der gesamte Bereich vor dem Schloss aus denkmalpflegerischer Sicht unter Ensembleschutz steht. 2002 wurde der Verein „Kulturgut pro Regio“ gegründet. Dessen Ziel ist es, das gesamte Areal kulturell zu entwickeln. So wird noch in diesem Jahr unter Einbeziehung des alten Gutsparks ein Skulpturenpark entstehen und bis Mitte 2006 ist die Fertigstellung einer Mehrzweckhalle für Theater, Konzerte und Kino geplant. Bereits jetzt steht Künstlern aus dem In- und Ausland ein Gastatelier mit Unterkunft zur Verfügung. Weitere Vorhaben sind der Ausbau des alten Speichers für Symposien, work-camps, work-shops u. ä. und der Umbau einer ehemaligen Industriehalle zur Sporthalle z. B. für Aikido-Kurse

Ein Fenster nach Japan wurde im ehemaligen Todendorfer Gutshaus geöffnet. Seit 2001 entwickelt sich hier das deutsch-japanische Kulturzentrum Schloss Mitsuko – ein Veranstaltungs- und Ausstellungsort für japanische Kunst und Kultur. Gleich nebenan, im ehemaligen Gutsgarten entsteht ein Japanischer Hain. Es wurden vielfältige Kontakte zu japanischen Firmen, Institutionen und Künstlern geknüpft. Deutsche und japanische Förderer und Freunde unterstützen das Projekt mit Schenkungen und Leihgaben. (Öffnungszeiten: Sa/So 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 039975-759797)

Thünengut Tellow

Nach rund 10 Kilometern die Stadt Teterow auf der B 108 in nördlicher Richtung verlassend erreicht man das Thünen-Museum-Tellow. Der Ort mit dem dazugehörigen Gut war die Wirkungsstätte des international anerkannten Agrarökonomen und Musterlandwirtes Johann Heinrich von Thünen. Das Museumsdorf zeigt ein historisch gewachsenes mecklenburgisches Gutsensemble mit großer Freilichtausstellung. Außerdem befindet sich hier der Sitz der Thünengesellschaft mit Abteilungen in Europa und Übersee. (Öffnungszeiten: Oktober bis April täglich 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Mai bis September täglich 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr)

Zauberhaft und vielerlei Hinsicht einzigartig ist der Meditations- und Tee-Garten in Schlieffenberg. 7000 qm Garten mit lauschigen Ecken zum Ausspannen, über 200 Rosen, viel Wasser sowie tiefer Japan-Garten-Stille, üppig vitaler Dschungel-Wildheit und einem Garten Café. Nicht entgehen lassen sollte man sich die chinesische Tee-Zeremonie PAO CHA, die wohl einmalig in Deutschland ist. (Anmeldung erforderlich unter Tel. 038452-20584)

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]


Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.