Saarbrücken

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Saarbrücken
BundeslandSaarland
Einwohnerzahl181.959 (2022)
Höhe190 m
Tourist-Info+49 (0)681 95 90 92 00
tourismus.saarbruecken.de
Lagekarte des Saarlands
Lagekarte des Saarlands
Saarbrücken

Saarbrücken (rheinfränkisch: Saarbrigge) befindet sich im Süden des Saarlandes und ist sowohl Universitätsstadt, Landeshauptstadt, als auch mit seinen ca. 180.000 Einwohnern die einzige Großstadt dieses Bundeslandes. Es liegt an der Grenze zum französischen Lothringen.

Stadtteile[Bearbeiten]

Das heutige Saarbrücken entstand 1909 durch den Zusammenschluss von drei bis dahin eigenständigen Städten Saarbrücken, St. Johann a. d. Saar und Malstatt-Burbach. Es gliedert sich in 20 Stadtteile:

  • Alt-Saarbrücken: Über diesen Stadtteil wird gerne behauptet, dass er „auf der falschen Seite der Saar“ sei. Hier finden sich der Landtag im alten Casino sowie weitere Regierungsgebäude, das Saarbrücker Schloss, die Ludwigskirche - das de facto Wahrzeichen der Stadt - sowie auch ein Teil der Barockstraße SaarPfalz.
  • Altenkessel
  • Bischmisheim
  • Brebach-Fechingen
  • Bübingen
  • Burbach
  • Dudweiler: In diesem Stadtteil ist der Universitäts-Campus verortet. Zudem liegen hier das Dudobad-Hallenbad und ein Freibad.
  • Ensheim: Wer mit dem Flugzeug anreist, kommt hier an.
  • Eschberg: Ein wohlhabenderer Stadtteil abseits des Rummels einer Stadt. Hier finden sich ein Freibad, der Zoo und mehrere Wege in den Stadtforst.
  • Eschringen
  • Gersweiler
  • Güdingen
  • Herrensohr
  • Jägersfreude
  • Klarenthal
  • Malstatt
  • Sankt Arnual: In der „Daarle“ gibt es einige gutbürgerliche Restaurants und Cafés rund um den Markt.
  • Schafbrücke
  • Scheidt
  • St. Johann: Das Herz der Stadt mit Einkaufs- und Szenevierteln, sowie einer Vielzahl an Kultureinrichtungen.

Hintergrund[Bearbeiten]

Das Saarland wurde mit seiner Hauptstadt Saarbrücken erst 1957 als 10. Bundesland in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert. Zwischen 1947–1956 war es ein Protektorat von Frankreich. Wirtschaftlich war es bis zur Einführung der D-Mark 1959 von Frankreich abhängig.

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Saarbrücken ist sowohl innerdeutsch, als auch international mit dem Flugzeug über den Flughafen Saarbrücken (IATA: SCN) erreichbar. Dieser liegt im Vorort Ensheim ostsüdöstlich des Stadtzentrums, welches entweder mit der einzigen hier haltenden, stündlich verkehrenden Buslinie R10 innerhalb von 28 Minuten (Preisstufe 0) oder in ca. 20 Minuten mit dem Auto erreicht werden kann. Vorort finden sich mehrere Autovermietungen.

Weitere Flughäfen liegen in Metz (70 km entfernt), Luxemburg Stadt (95 km, Busverbindung), Hahn (100 km, 2½ Stunden Fahrtzeit mit Bahn und Bus über Bullay), Straßburg (110 km, knapp 2 Stunden) und Frankfurt (170 km, 1¼ Stunde), mit relativ guten Anbindungen nach Saarbrücken.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

  • Der Saarbrücken Hauptbahnhof ist zentraler Knotenpunkt für das regionale Schienennetz. Als selbsternannter Eurobahnhof besteht aber auch eine Anbindung an sowohl nationalen als auch internationalen Hochgeschwindigkeitsverkehr. Er ist Teil einer ICE-/TGV-Achse Paris/Saarbrücken/Frankfurt. Es bestehen auch grenzüberschreitende Verbindungen im Regionalverkehr mit Direktverbindung nach Forbach und weiter nach Metz und nach Straßburg über Sarreguemines. Im Inland bestehen Direktverbindungen nach Frankfurt am Main über Bad Kreuznach, Kaiserslautern, Koblenz über Trier und Treis-Karden, nach Türkismühle über Sankt Wendel, nach Lebach-Jabach, nach Pirmasens über Zweibrücken.
  • Über das Streckennetz der französischen Staatsbahn SNCF kann Forbach (5 km) und Sarreguemines (15 km) mit einem TER (Regionalverkehr) und Metz (60 km) mit einem TGV erreicht werden.
  • Auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs verkehrt auch die Stadtbahn Saarbahn S1, welche Direktverbindungen nach Sarreguemines bzw. Lebach bietet.
  • Saarbrücken Ost und Scheidt werden im Regionalverkehr auf der Strecke nach Homburg angefahren.
  • Saarbrücken-Burbach wird im Regionalverkehr auf der Strecke nach Trier angefahren

Auf der Straße[Bearbeiten]

Blick von der Schlossmauer Richtung Stadtzentrum mit der A620 im Mittelgrund

Durch das Stadtzentrum verläuft entlang der Saar die innersaarländische Stadtautobahn A620 E29. Im Stadtteil Burbach endet die A1 E422 nach Heiligenhafen über Köln, Münster, Bremen, Hamburg und Lübeck und im Stadtteil Rodenhof die A623 nach Friedrichsthal. Die A6 E50 beginnt an der französischen Grenze auf der Goldenen Bremm und führt südöstlich am Stadtzentrum vorbei nach Waidhaus über Mannheim, Heilbronn und Nürnberg.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

  • Auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs fahren Busverbindungen u. a. nach Hombourg-Haut MS, Forbach (Lothringen) MS 30 und Luxemburg Stadt L40 (Saarbrücken-Express, 1¼ Stunde Fahrtzeit) ab.
  • Der Fernbusbahnhof befindet sich nahe dem Stadtzentrum und ist Teil eines Parkplatzes an der Brauerstraße. Er wird vom nationalen und internationalen Fernbusverkehr, u. a. durch BlaBlaCar, Flixbus und Sindbad, bedient. Das Stadtzentrum kann fußläufig erreicht werden. Alternativ kann es auch in zwei Haltestellen ab der Haltestelle Brauerstraße/Fernbusbahnhof  mit dem Bus erreicht werden. Auf dem Gelände des Fernbusbahnhofs findet sich ein Container mit kostenpflichtigen Toiletten.

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

Die Saar ist schiffbar und für Sportboote erreichbar, organisierte Fahrten gibt es jedoch nicht viele. Vor allem Ruderer findet man oft insbesondere zwischen der Schleuse Güdingen und dem Stadtzentrum.

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Saarbrücken wird von mehreren Radfernwegen durchfahren oder zumindest tangiert. Darunter sind der internationale Saar-Radweg, wie auch einige weitere regionale Radwanderwege.

Mobilität[Bearbeiten]

Karte
Karte von Saarbrücken

Bus und Bahn[Bearbeiten]

Übersicht ÖPNV (Stand: Feb 2023)[1]

Innerhalb von Großwabe Saarbrücken (Wabe 111, Preisstufe 0) für Stadtbahn, Bahn, Bus:

Saarbahn S1 vor der Johanneskirche.

Saarbrücken liegt im Tarifgebiet des saarVV und wird größtenteils von der Großwabe Saarbrücken (Wabennummer 111) abgedeckt. Eine Tageskarte lohnt sich gegenüber der Einzelfahrkarte ab der dritten Fahrt. Fahrkarten können an den DB Automaten in Bahnhöfen, an Automaten der Saarbahn GmbH an Saarbahn-Haltestellen[Anm. 1] sowie bei Busfahrern erworben werden. Einige Hotels und Herbergen bieten ferner kostenlos die Saarland Card an, welche unter anderem auch zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs berechtigt.

Die Stadtbahn Saarbahn S1 durchfährt Saarbrücken und insbesondere die Saarbrücker Innenstadt und fährt bis ins französische Saargemünd an den dortigen Bahnhof beziehungsweise in der anderen Richtung in das saarländische Lebach.

Bei den Bussen ist zu beachten, dass die internationalen Linien MS und 30 Richtung Frankreich nicht ins reguläre Tarifsystem integriert sind und daher trotz Fahrt innerhalb der Großwabe Saarbrücken eine separate Fahrkarte erforderlich ist.

In Saarbahn, Bus und Zug ist die Fahrradmitnahme unter der Woche ab 9:00, am Wochenende den ganzen Tag über kostenfrei möglich. Ansonsten muss eine Einzelfahrkarte Rad mit passender Preisstufe erworben werden.[2]

eingeschränkt barrierefreieingeschränkt barrierefrei Wer nur im Stadtkern unterwegs ist, sollte in Sachen Barrierefreiheit nur kleinere Probleme haben: Ein Teilbereich der Saarbahn ist niederflurig zugänglich, alle Bahnhaltestellen und Zugsteige haben taktile Leitstreifen und sind direkt oder über einen Fahrstuhl erreichbar, Informationstafeln verfügen über Sprachausgabe; Busse können über eine Rampe befahren werden und mindestens die wichtigen Halte sind barrierearm ausgebaut. Außerhalb des Stadtkerns hingegen sind einige Bahnsteige ausschließlich über Treppen erreichbar.

Saarbrücken bildet den zentralen Knoten- und Ausgangspunkt des Nachtbussystems, welches am Wochenende und an Feiertagen nachts Gemeinden im ganzen Saarland anfährt.

Siehe auch: Bus und Bahn im Saarland

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Für alltägliche Fahrten ist Saarbrücken nur mittelmäßig ausgebaut. Es existiert nur wenig und meist auch schlechte Infrastruktur für Radverkehr. So erreicht Radverkehr einen unterdurchschnittlichen Anteil an Wegen im bundesweiten Vergleich,[3] und wird von einheimischen Radfahrern auch im „Fahrradklimatest“ als unterdurchschnittlich bewertet.[4] Dennoch wurden einige Maßnahmen getroffen, die Radfahren attraktiver machen sollen. So z. B. die Öffnung vieler Einbahnstraßen in beide Richtungen für Radfahrer oder die Freigabe der Bahnhofstraße. Darüber hinaus existieren im Stadtzentrum viele Fahrradabstellanlagen, sowie einige (teilweise auch kostenlose) Aufladestationen in Form von Schließfächern, in welchen Pedelec-Akkus aufgeladen werden können, sowie ein paar Reparaturstationen und Luftpumpen. Jedoch gibt es nur sehr wenige überdachte und überwachte Abstellanlagen.

Am Hauptbahnhof existiert eine Fahrradverleihstation von Call a Bike der Deutschen Bahn (Tagespreis 9 €). Ferner verleihen auch einige Einzelhändler Fahrräder. Die Fahrradmitnahme im ÖPNV ist bedingt möglich, für nähere Details bitte den entsprechenden Abschnitt beachten.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Zu den üblichen Stoßzeiten kann es auf der Stadtautobahn und im Stadtzentrum zu Staus kommen. Zudem gibt es sehr viele Einbahnstraßen, die die Orientierung ohne Navigationsgerät schwierig machen können.

Parken in Saarbrücken ist teuer. Insbesondere Parkplätze in zentraler Lage, vor allem des Betreibers Q-Park, wie beispielsweise das Parkhaus Rathaus P2 fallen durch hohe Gebühren bei gleichzeitig schlechtem Service auf. Außerhalb des Stadtkerns sinken die Preise stark. So kostet Parken im Parkhaus Quartier Eurobahnhof P16 einer städtischen Gesellschaft die ersten 30 Minuten 0,80 €, danach 0,70 €.[5] Auch existieren Park-and-Ride Parkplätze, so z. B. an der Saarbahn-Haltestelle Brebach. Diese sind jedoch häufig ausgelastet. Ladestationen finden sich konzentriert um und im Stadtzentrum in guter Dichte. In entlegeneren Stadtteilen hingegen finden sich meist überhaupt keine.

Siehe auch: Saarbrücken - Parken

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Kirchen[Bearbeiten]

Ludwigskirche
  • 1 Ludwigskirche, Am Ludwigsplatz 18, 66117 Saarbrücken . Die evangelische, barocke Ludwigskirche gilt als Wahrzeichen der Stadt und schmückt auch einige 2 €-Münzen. Von außen beeindruckt sie insbesondere durch das sie umringende barocke Ensemble, unter anderem mit der Polizeiinspektion und dem französischen Generalkonsulat. Innen die in weiß gehaltene Gestaltung. Der Kirchenbau wurde im zweiten Weltkrieg im Oktober 1944 stark zerstört und ab 1947 wiederaufgebaut. Auf dem Vorplatz, dem Ludwigsplatz, findet samstags (außer an Feiertagen) von 8:00 bis 14:00 ein Markt statt.
  • 2 Johanneskirche, Cecilienstraße 2, 66111 Saarbrücken . Die denkmalgeschützte Johanneskirche ist ein neugotisches Kirchengebäude, dessen Neubau Ende des 19. Jahrhunderts fertiggestellt wurde. Sie steht schräg gegenüber dem Rathaus und wird heutzutage als Raum einer evangelischen Gemeinde, sowie Örtlichkeit für Kulturveranstaltungen genutzt. Mit einer Turmhöhe von 74 m hat sie den höchsten Kirchturm im Saarland. Hinter dem Kirchengebäude befindet sich ein kleiner Garten.
  • 3 Basilika St. Johann, Gerberstraße 31, 66111 Saarbrücken (unweit des St. Johanner-Marktes) . Wie nicht wenige andere Gebäude Saarbrückens auch, wurde das barocke römisch-katholische Kirchengebäude nach den Plänen des Baumeisters Friedrich Joachim Stengel erbaut. Die Weihe erfolgte 1758, die Auszeichnung zur Basilica Minor 1975, der Turm aber wurde aber erst zwischen den beiden Ereignissen fertiggestellt. Im Inneren ist die kleine Kirche reich geschmückt, äußerlich und um die Kirche hingegeben tritt das Gebäude dezenter und eher in den Details ausgearbeitet auf; so beispielsweise der Handlauf des Eingangstors oder die Steinskulpturen im Umfeld. Preis: gratis.
  • 4 St. Jakob, Keplerstraße 13, 66117 Saarbrücken . katholisch, neogotisch.
  • 5 Stift Sankt Arnual, St. Arnualer Markt 66, 119 Saarbrücken. Tel.: +49 (0)681 985 05 05 . evangelisch, gotisch aus dem 13. Jahrhundert, Grabmäler der Fürsten und Grafen von Nassau-Saarbrücken.
  • 6 Schlosskirche, Am Schlossberg 6, 66119 Saarbrücken .

Burgen, Schlösser und Paläste[Bearbeiten]

Frontansicht des Schloss Saarbrücken mit seinem markanten Glasmittelpavillon
  • Das barocke 1 Schloss Saarbrücken, Schlossplatz, 66119 Saarbrücken, Germany (oberhalb der Saar) . fungiert als Verwaltungssitz des Regionalverband Saarbrückens und Tagungsort. Während der NS-Zeit war das Schloss lokale Leitstelle der Gestapo. Der auffällige moderne Glasmittelpavillon entstand in den 1990ern. Hinter dem Schloss findet sich eine Gartenanlage, welche in den 1960ern aufgrund des Baus der A620 beträchtlich verkleinert wurde, die runter zum Landtagsgebäude führt.

Bauwerke[Bearbeiten]

  • Das 2 Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken . wurde zwischen 1897 und 1900 nach den Entwürfen des Architekten Georg von Hauberrisser erbaut. Monatlich wird eine kostenpflichtige ca. 2 Stunden lange Führung durch den 54 Meter hohen Rathausturm angeboten. Außerdem wird ein kostenfreier MP3-Audio-Guide zum Download angeboten, welcher auf die Geschichte des Gebäudes eingeht. Täglich gibt es um 15:15 und um 19:19 ein Glockenspiel.
  • 3 Altes Rathaus

Denkmäler[Bearbeiten]

  • Der 4 Platz des Unsichtbaren Mahnmals, Schlossplatz, 66119 Saarbrücken (oberhalb der Saar, vor dem Schloss) . ist der Vorhof des Saarbrücker Schloss. Was man nicht bemerkt ist, dass auf der Unterseite der Pflastersteine 2146 Ortsnamen jüdischer Friedhöfe eingraviert sind. Zurück geht dieses Mahnmal auf eine Initiative eines Kunstprofessors und mehrerer Studenten, die anfangs noch geheim die Namen einmeißelten. Den Vorplatz wählten sie, da sich in der NS-Zeit dort eine Leitstelle der Gestapo befand. 1993 wurde das Denkmal offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Preis: gratis.

Museen[Bearbeiten]

Moderne Galerie des Saarlandmuseums
  • 5 Saarlandmuseum (Moderne Galerie), Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken. Tel.: +49 681 9964-0, E-Mail: . Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Di–So 10:00–18:00, Mi 10:00–20:00. Preis: 10 €, ermäßigt 7 €, bis 18 Jahren / Studierende / Di ab 15:00 / 1. So im Monat frei.
  • 6 Historisches Museum Saar, Schlossplatz 15, 66119 Saarbrücken . Das Historische Museum behandelt die Themen der bewegten Geschichte des Saarlandes: Von den verschiedensten politischen Strömungen, über die Unabhängig des Saarlandes, den Anschluss an Hitlerdeutschland und die Relevanz dieser Wahl für Hitler, die Repressalien und die Zwangsregierung der Franzosen bis zur starken kulturellen Durchmischung. Insbesondere der Nationalsozialismus wird in dem Museum hervorragend ausgearbeitet. So wird mithilfe einer großen Anzahl an Propagandaplakaten ein ganz neuer und sehr immersiver Eindruck dieser wichtigen Zeit der deutschen Geschichte rund um Hitlerdeutschland und den 1. Weltkrieg gegeben. Gegen einen Aufpreis kann zudem „Die unterirdische Burg“, Überreste einer mittelalterlichen Burg, besucht werden. Geöffnet: Di–So 10:00–18:00, Mi 10:00–20:00. Preis: Erwachsene 7 €, Auszubildende/Studierende/Rentner 4 €, bis 18 Jahren / 1. Mi im Monat / Transferleistungsbezieher frei.
  • 7 Museum für Vor- und Frühgeschichte, Schlossplatz 16, 66119 Saarbrücken . Merkmal: teilweise rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Di–So 10:00–18:00, Mi 10:00–20:00. Preis: Erwachsene 5 €, ermäßigt 3 €, bis 18 Jahren / Studierende / Di ab 15:00 frei.
  • Die 8 Stadtgalerie Saarbrücken, St. Johanner Markt 24, 66111 Saarbrücken. Tel.: +49 (0)681 905 18 42, E-Mail: . im barocken Stadtpalais stellt wechselnde Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst aus. Monatlich findet die DirektorInnenführung statt. Geöffnet: Di,Do-Fr 12:00–18:00, Mi 14:00–20:00, Sa-So,Feiertage 11:00–18:00. Preis: frei.
  • 9 Museum in der Schlosskirche, Schlossplatz 16, 66119 Saarbrücken. Tel.: +49 (0)681 95405-0 . Merkmal: teilweise rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Di–So 10:00–18:00, Mi 10:00–20:00. Preis: frei.

Straßen und Plätze[Bearbeiten]

St. Johanner Markt mit Blick Richtung Einkaufsmeile
  • Der 1 St. Johanner Markt liegt im Herzen St. Johanns rund um den Stengelbrunnen. Um den Platz finden sich viele kleine Lokalen und Geschäfte. Samstags findet hier der Bauernmarkt von 7:00 bis 16:00 statt, auf welchem selbsterzeugte Produkte von vor allem saarländischen Landwirten angeboten werden. Noch bis in die 70er war der St. Johanner Markt ein Rotlichtviertel. Die Außerbetriebnahme der hier verlaufenden Straßenbahn 1965 und die spätere Verbannung des Automobils von diesem ebneten den Weg für die Eröffnung als Marktplatz am 1. Mai 1979 durch den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt.
  • Nahe dem St. Johanner Markt findet sich noch die Fröschengasse. Heute finden sich in den ehemaligen Handwerkerhäusern vor allem Boutiquen.
  • Schlossplatz, auf der westlichen Seite der Saar, mit Cafés, Restaurants und Museen
  • Das 1 Nauwieser Viertel , kurz auch einfach Nauwies, gilt gewissermaßen als Studentenviertel der Stadt und Treffpunkt der alternativen Szene und ist daher allem für seine Szenelokale und alternativen Geschäfte bekannt. Auch einige gute Restaurants finden sich in den Straßen.

Parks[Bearbeiten]

Das Wassertor im Bürgerpark
  • 1 Deutsch-Französischer Garten , Deutschmühlental, 66117 Saarbrücken . Der Deutsch-Französische-Garten ist ein Naherholungspark außerhalb des Stadtkerns und Symbol der deutsch-französischen Freundschaft. In ihm finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Preis: Der Eintritt zum Park ist gratis, einzelne Aktivitäten wie Seilbahn oder Parkbahn nicht.
  • 2 Saarbrücker Zoo, Graf-Stauffenberg-Straße, 66121 Saarbrücken. E-Mail: . Geöffnet: täglich 8:30–18:00 (1. Mär.–31. Okt.), 9:00–17:00 (1. Nov.–28. Feb.); 24. Dez., 31. Dez., Rosenmontag 9:00–12:00. Preis: 15 € (Erwachsene), 12 € (Schüler, Studierende, Behinderte), 2 € (Kinder).
  • 3 Wildpark, Meerwiesertalweg, 66123 Saarbrücken. Tel.: +49 (0)681 905 23 10 . Geöffnet: 24/7. Preis: gratis.
  • Der 4 Staden . ist eine weitläufige Grünanlage entlang der Saar mit einigen Biergärten und Spielplätzen und Teilstrecke einiger Radwege. Hier trifft man sich gerne im Sommer zum Grillen, manchmal sogar zum typisch saarländischen „Schwenken“ oder auch einfach nur zum Sonnen. Erwähnenswert ist auch die gegenüber dem Staden liegende Hall of Fame 10 4560 mit ihren wechselnden anspruchsvolle Graffitis, welche sich 450 m über die Stützwand der A620 erstreckt. Preis: gratis.
  • Der 5 Bürgerpark . liegt am Rande der Saarbrücker Innenstadt und erstreckt sich entlang der Saar, hinter der Congresshalle. An der Stelle des jetzigen Parks befand sich früher auf einer Halbinsel eines ehemaligen Altarms der Saar ein Kohlehafen. Auch heute noch strahlt der Park einen gewissen Industriecharme aus, aufgrund der verwinkelten Ruinen-artigen Gestaltung mit Ziegelsteinwänden, schmalen Treppen und Wasserflächen. Seit 2019 gibt es hier eine Skateanlage. Preis: gratis.
  • Urwald vor den Toren der Stadt. Durch den „Saarbrücker Urwald“ führen zwei Premiumwege sowie viele kleinere Pfade, die teilweise auch mit dem Fahrrad gut befahren werden können.


Aktivitäten[Bearbeiten]

Veranstaltungen[Bearbeiten]

Januar–März[Bearbeiten]
  • Filmfestival Max-Ophüls-Preis : Ein Filmfestival im Januar mit bundesweiter Bedeutung für junge Künstler aus dem deutschsprachigen Raum. Die Filme werden in den Saarbrücker (Programm-)Kinos vorgeführt.
April–Juni[Bearbeiten]
  • Festival PERSPECTIVES : Ein Festival zeitgenössischer Bühnenkunst von Mai bis Juni. Es wird in Kooperation von französischer und deutscher Seite veranstaltet und hat seine Veranstaltungen daher in beiden Ländern, v.a. in Saarbrücken, Metz und Forbach.
  • Skatenight Saarbrücken (ab März etwa monatlich bis August): Fahrt auf Inline Skatern über die Saarbrücker Straßen. An einigen Terminen sogar bis Saargemünd oder auch in andere Ortschaften.
Juli–September[Bearbeiten]
  • Saarbrücker Altstadtfest : Ein dreitägiges Stadtfest im Juli auf dem St. Johanner Markt mit vor allem Pop-Musik und teilweise auch Musik saarländischer Künstler.
  • Sonntags ans Schloss: Wöchentliche Veranstaltungsreihe von Juni bis August des Regionalverbands mit Kinderprogramm, Matinées und Soirées
  • Nauwieser Viertelfest: Wie es schon im Namen steht: Ein Fest im Nauwieser Viertel im Juli mit (Bühnen-)Programm und viel Geselligkeit. Generell besonders beliebt bei jüngeren Leuten.
  • Saar-Spektakel : Ein dreitägiges Fest am Ufer der Saar alle zwei Jahre von Freitag bis Sonntag im August. Hauptattraktion des Fests sind die Wettkämpfe in mehreren Wassersportdisziplinen auf der Saar mit beispielsweise Drachenbootrennen. Ferner gibt es Bühnen mit Musik und Unterhaltung.
September–Dezember[Bearbeiten]
  • Festival Primeurs : Frankophone Literatur und Bühnenkunst.
  • Weihnachtsmärkte:
    • Christkindl-Markt: Weihnachtsmarkt der sich über die gesamte Bahnhofstraße bis auf den St. Johanner Markt erstreckt. Er beginnt Ende November und endet am 23. Dezember. Hauptattraktion ist der abendliche Flug des Fliegenden Weihnachtsmanns über den St. Johanner Markt.
    • Alt-Saarbrücker Weihnachtsgarten: Weihnachtsmarkt im Deutsch-Französischen-Garten[veraltet] am 1. Adventswochenende. Wer beabsichtigt, für den Weihnachtsmarkt nach Saarbrücken zu reisen, sollte dieses Wochenende wählen.

Oper, Musical, Konzerte, Ballett und Schauspiel[Bearbeiten]

Saarländisches Staatstheater samt dem Tbilisser Platz

Eintrittskarten des Saarländischen Staatstheaters, inklusive aller seiner Spielstätten, erlauben die saarlandweit kostenfreie Nutzung des Nahverkehrs ab 4 Stunden vor der Vorstellung bis Betriebsschluss.[6] Zu Anfang der Spielzeit gegen August/September wird das Theaterfest veranstaltet, bei dem eine breite Auswahl des Angebots des Saarländischen Staatstheaters und weiterer Saarbrücken Theaterkompanien vorgestellt wird; teilweise in den Spielstätten und teilweise auf einer Bühne auf dem Tbilisser Platz.

  • 1 Saarländisches Staatstheater, Schillerplatz 1, 66111 Saarbrücken . 1937 als Geschenk Adolf Hitlers wegen der Entscheidung des Saarlandes in der Saarabstimmung zur Vereiningung mit Deutschland erbaut, ist der unter Denkmalschutz stehende neoklassizistische Bau heute die größte von drei Spielstätten des Saarländischen Staatstheaters und Bühne für ein breites Spektrum an Theater-, Oper- und Balettaufführungen. Merkmal: teilweise rollstuhlzugänglich mit Hilfe.
  • 2 Alte Feuerwache, Landwehrplatz, 66111 Saarbrücken . Merkmal: teilweise rollstuhlzugänglich mit Hilfe.
  • 3 sparte4, Eisenbahnstr. 22, 66117 Saarbrücken . Eine recht kleine Spielstätte südlich der Saar, die sich an ein eher jüngeres Publikum richtet und vor allem mit experimentelleren Formaten und Stücken einlädt.


Bäder[Bearbeiten]

  • 8 Dudobad, St. Avolder Straße 1, 66125 Saarbrücken (St.Avolder Straße  103, oder zu Fuß eine Haltestelle ab Dudoplatz ). Tel.: +49 6897 762364, E-Mail: Preis: 4,20 €, Jugendliche 2,20 €, Kinder 1,60 €; zzgl. Pfand.
  • 9 Schwarzenbergbad (Totobad; Kobenhütte  107, 139). Freibad im Stadtteil Eschberg. Merkmal: freies WLAN. Geöffnet: Sommer: Mo, Mi, Sa–So 7:00–20:00, Di, Do–Fr 9:00–20:00. Preis: 4,20 €, Jugendliche 2,20 €, Kinder 1,60 €; zzgl. Pfand.
  • 10 Calypso Bade- & Saunawelt, Deutschmühlental 7, 66117 Saarbrücken (Messegelände  126). Tel.: +49 681 588177-0, E-Mail: . Privates Spaßbad abseits des Zentrums in der Nähe des Deutsch-Französischen-Gartens und des ehemaligen Messegeländes. Geboten werden eine Freifall- und 3 weitere Wasserrutschen, im Innenbereich hauptsächlich ein 25-m-Sportbecken (abweichende Öffnungszeiten) und ein kleineres Multibecken, im Außenbereich ein Sole- und ein Süßwasserbecken sowie ein Kinderbereich. Gegen Aufpreis kann man es sich auch zum Schwitzen in der Saunawelt gemütlich machen. Preis: Tageskarte Erwachsene 25,50 €, Jugendliche 19,50 €, Kinder 16,50 €, am Wochenende und an Feiertagen Aufschlag von 2,50 €; mit Saarland Card frei; 2- und 4-Stunden-Karten möglich.

Programmkinos[Bearbeiten]

Rundgänge[Bearbeiten]

  • Für Freunde von Street Art und Graffiti ist, neben dem Besuch der 4560, auch der Rundweg Artwalk sehr empfehlenswert, bei dem man an insgesamt 13 Murals internationaler Künstler vorbeikommt.

Einkaufen[Bearbeiten]

  • Die 2 Bahnhofstraße (zwischen Hauptbahnhof und dem St. Johanner Markt) . ist Saarbrückens Shoppingmeile mit den üblichen Geschäften und Kaufhäusern. Früher noch Durchfahrtsstraße ist sie heute der Ort zum Essen, Flanieren, Shoppen oder auch einfach nur Hinsetzen.
  • Quartier Mainzerstraße. Gehobene Gastronomie und Boutiqen.
  • 3 Europa-Galerie Saarbrücken, Trierer Straße 1, 66111 Saarbrücken. Tel.: +49 681 755955-0, Fax: +49 681 755955-29, E-Mail: . Das 2010 eröffnete Einkaufszentrum ersetzt die vorher an gleicher Stelle befindliche kleinere Saar-Galerie. Auf 3 Etagen findet sich eine breite Auswahl an Kleidungsläden bekannter Marken, ein Elektrofachmarkt und mehrere Cafés und Restaurants. Die Europa-Galerie erstreckt sich teilweise auch über die denkmalgeschützte ehemalige Bergwerksdirektion, deren Fassade und Bleiglasfenster auch aus dem Einkaufszentrum heraus vom Food-Court aus bestaunt werden können. Merkmale: freies WLAN, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo–Sa 9:30–20:00 (Geschäfte teilweise kürzer).
  • 4 Saarbasar, Breslauer Straße 2, 66121 Saarbrücken. Tel.: +49 (0)681 98 01 30, Fax: +49 (0)681 980 13 17, E-Mail: . Merkmale: freies WLAN, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo–Sa 7:00–20:00.
  • 5 Saar-Lor-deLuxe, Cecilienstraße 4, 66111 Saarbrücken. Tel.: +49 681 40140312, E-Mail: . Kleines Geschäft mit unterschiedlichen Produkten aus regionaler Produktion, die sich auch gut als Souvenir eignen. Geöffnet: Di–Fr 11:30–18:30, Sa 10:00–14:00.

Im Saarland ist in den meisten Ladengeschäften ab 20:00 Schluss. Wer bis 22:00 oder sonntags noch Artikel benötigt, wird in Saarbrücken ausschließlich im Rossmann Express im Hauptbahnhof zu vernünftigen Preisen bedient.

Küche[Bearbeiten]

Es gibt eine gute Auswahl von Restaurants in der Bahnhofstraße, im Umfeld des St. Johanner-Marktes und des Schlossplatzes. Dabei überwiegt heimische sowie italienische Küche, jedoch sind auch Betriebe mit griechischer, chinesischer und türkischer Küche vorhanden. Hinzu kommen beispielsweise beim Sankt Johann-Markt mindestens zwei irische Kneipen; eine davon ist auch mittags geöffnet.

Günstig[Bearbeiten]

  • 1 Chez Jérôme, Mainzerstraße 54, 66121 Saarbrücken. Ausgefeiert und hungrig? Aufgrund seiner Öffnungszeiten gilt das „Jérôme“ als idealer Ort um eine lange Nacht ausklingen oder einen frühen Tag anfangen zu lassen. Merkmal: Sandwich. Geöffnet: Di-Fr 4:00–15:00, Sa 1:30–13:00.
  • 2 China-Imbiss-Bistro Wok, Reichsstraße 4, 66111 Saarbrücken (direkt gegenüber der Europagalerie und unterhalb vom Bahnhof). Asiatische Küche mit Hauptgerichten. Merkmal: chinesische Küche. Geöffnet: Mo–So 11:00–23:00. Preis: 4 € (z. B. gebratener Reis / Nudeln) bis ca. 8 € (gebratene Ente mit Beilagen).
  • 11 Kaltenbachstraße („Fressgasse“), Kaltenbachstraße, 66111 Saarbrücken. Die Kaltenbachstraße, gemeinhin bekannt als „Fressgasse“, beheimatet mehrere Restaurants und Imbisse - größtenteils mit Außengastronomie - welche sowohl kostengünstige als auch teurere Gerichte, von Pizza, Crêpes bis zur hausgemachten Currywurst aus regionalen Zutaten anbieten. Gerade mit Käse überbackene Rigatoni haben bei jungen Saarbrückern gewissermaßen Kultstatus und fast schon den gleichen Rang wie Döner Kebab in anderen Städten.[7] Als eine der Seitenstraßen des St. Johanner Markts ist sie aus dem Stadtkern schnell zu erreichen.

Mittel[Bearbeiten]

  • 3 Cafe Especial, Kronenstraße 1, 66111 Saarbrücken (am St. Johanner Markt). Tel.: +49(0)681-3906619. Mexikanische Küche. Geöffnet: Mo-So ab 11:00. Preis: Hauptgericht à la carte 15-25 €.
  • 4 Café Kostbar . Nauwieser Straße 19 / Innenhof, 66111 Saarbrücken. Geöffnet: Mo-Sa 15:00–0:00.
  • 5 Izakaya Hashimoto, Fröschengasse 1, 66111 Saarbrücken (unweit des St. Johanner Marktes). Tel.: +49(0)681-3906563. Wie in japanischen Izakayas üblich, werden Gerichte in übersichtlichen Portionen serviert. Merkmal: japanische Küche. Geöffnet: Di–Sa 12:00–14:30, 18:00–22:00. Preis: Mittagstisch ab ca. 15 €.
  • 6 Le Bouchon, Am Staden 18, 66121 Saarbrücken. Tel.: +49(0)681-6852060. Sehr feine Küche ohne Convenience Food, von den Inhabern selber geführt. Merkmal: französische Küche.

Gehoben[Bearbeiten]

  • 7 Esplanade, Nauwieserstr. 5, 66111 Saarbrücken. Tel.: +49 (0)681 8596566, E-Mail: . Merkmal: Michelin 2*Michelin 2*. Geöffnet: Mi–So 12:00–14:00, 18:30–22:00.
  • 8 Gästehaus Klaus Erfort (in der Villa Sehmer), Mainzer Straße 95, 66121 Saarbrücken. Tel.: +49(0)681 958268-2, Fax: +49(0)681 958268-4, E-Mail: . Merkmal: Michelin 2*Michelin 2*. Geöffnet: Mo–Fr ab 12:00, ab 19:00. Preis: ab 150 €.
  • 9 Hashimoto, Cecilienstraße 7, 66111 Saarbrücken (hinter der Johanneskirche). Tel.: +49(0)681-398034. Merkmal: japanische Küche. Geöffnet: Di-Fr,So 12:00–14:00, Di–So 18:30–22:00. Preis: Mittagstisch ab ca. 15 €, Menü à la carte ab ca. 40 €.

Nachtleben[Bearbeiten]

Das Silodom am Osthafen

Besonders beim St. Johanner-Markt und im Nauwieser Viertel ist bis nachts noch reichlich los. Während rund um den Markt vor allem Bars und Restaurants mit Außengastronomie angesiedelt sind, findet man im Nauwieser Viertel und dort beim Bermudadreieck eher Kneipen, in denen man es sich gemütlich machen kann. Clubs und Discos sind hingegen etwas verstreuter, aber dennoch recht nah zur Innenstadt.

  • 1 Blau Nachtclub, Am Steg 3, 66111 Saarbrücken. E-Mail: . Saarbrückens erster Nightclub im 21. Jahrhundert, zuerst auf nur 70 m² in einem ehemaligen Bordell in der Eisenbahnstraße lanciert, mauserte sich schnell zu einem beliebten Szenetreff der schönen Intelligenzia und Freunden gehobener Clubkultur. Das plüschige Etablissement mit dem Schuss cool-blauer Nonchalance erwies sich als so erfolgreich, dass allein schon aus Kapazitätsgründen ein Umzug in größere Räumlichkeiten unumgänglich wurde. Seit Anfang 2001 befindet sich das blau nun im Herzen der City in den Räumen des einstmals weit über die saarländischen Landesgrenzen hinaus berühmten Jazzkellers Gießkanne. Komplett im blauen Stil renoviert und mit einer zusätzlichen Lounge versehen, bietet der Club nun mit insgesamt drei Räumen alles, was des Nachtschwärmers Herz begehrt.
  • 2 Silodom (Das Silo), An der Römerbrücke 3, 66121 Saarbrücken (nahe der Brücke am Osthafen) .
  • 14 Garage, Bleichstraße 11-15, 66111 Saarbrücken .
  • 3 Mauerpfeiffer, Lebacher Str 1-7a, 66113 Saarbrücken . Technomusik.
  • 15 Studio 30, Mainzerstraße 30, 66111 Saarbrücken. E-Mail: .
  • 12 Bermudadreieck (Kreuzung Cecilienstraße/Nauwieserstraße). Eine Kreuzung im Nauwieser Viertel mit vielen angrenzenden Kneipen und Lokalen.

Unterkunft[Bearbeiten]

Im Verhältnis zu seiner Größe, hat man in Saarbrücken eine große Auswahl an Hotels.

Günstig[Bearbeiten]

  • 1 Jugendherberge Saarbrücken (Europa-Jugendherberge), Meerwiesertalweg 31, 66123 Saarbrücken. Tel.: +49 (0)681 33040, Fax: +49 (0)681 374911. Gäste benötigen eine Mitgliedschaft beim DJH oder einer anderen Mitgliedsorganisation der Hostelling International. Merkmal: freies WLAN.
  • 2 ibis budget Saarbruecken Ost, Mainzer Straße 171, 66121 Saarbrücken. Tel.: +49 (0)681 6852020, Fax: +49 (0)681 6852021, E-Mail: Merkmale: ★, freies WLAN, kostenloser Parkplatz, Klimaanlage. Check-in: 14:00. Check-out: 12:00. Preis: ab 50 €.

Mittel[Bearbeiten]

Gehoben[Bearbeiten]

Lernen[Bearbeiten]

NTNM Campus-Bibliothek auf dem Campus der Universität des Saarlandes

Saarbrücken ist Standort einer Universität und mehrerer weiterer Hochschulen:

  • 6 Stadtbibliothek Saarbrücken, Gustav-Regler-Platz 1, 66111 Saarbrücken . Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo–Fr 10:00–19:00; Sa 10:00–14:00.

Arbeiten[Bearbeiten]

  • FASE, Fasanerieweg 15, 66121 Saarbrücken . Coworking Space mit mehreren Standorten.
  • SAR.factory, Usulinenstraße 37, 66111 Saarbrücken. Coworking.

Sicherheit[Bearbeiten]

An einigen zentralen Knotenpunkten — insbesondere dem Bahnhof und der Johanneskirche — wurde die Videoüberwachung stark ausgebaut.

Gesundheit[Bearbeiten]

Es gibt eine hohe Dichte an Haus- und Fachärzten, sowie drei[veraltet] Krankenhäuser (davon ein Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes) und eine psychiatrisch/geriatrische Fachklinik.

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Ausflüge[Bearbeiten]

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Im Gegensatz zum alltäglichen Radverkehr kann Saarbrücken für touristische Fahrten mehrere Radwege, Waldpfade und den Leinpfad an der Saar vorweisen. Unter anderem führt eine Transversale des Velo visavis Radweg durch Saarbrücken.

Zu nachfolgenden Orten bestehen auch Bahnverbindungen. Daher sind sie auch kombinierbar mit der Bahn:

Keine durchgehende Bahnanbindung besteht nach:

  • Überherrn, 25 km mit mäßigen Steigungen. Ggf. bis Völklingen mit der Bahn, dann 15 km mit mäßigen Steigungen.

Siehe auch: Radrouten im Saarland und Saarbrücken Tourismus - Radfahren

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Eventuell kombiniert mit dem Fahrrad:

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

  • Die Frohsina fährt einmal monatlich ab Saarbrücken nach Saargemünd und wieder zurück.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise

  1. saarVV Tarifblatt. In: saarVV, abgerufen am 22. Januar 2023, PDF (in Deutsch).
  2. Einzelfahrkarte Rad. In: saarVV, abgerufen am 22. November 2021 (in Deutsch).
  3. Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 Bestandsanalyse. In: Landeshauptstadt Saarbrücken, S. 44, Abbildung 23, abgerufen am 18. Januar 2019 (in Deutsch).
  4. ADFC Fahrradklimatest 2020: Ergebnistabelle. In: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, S. 3, abgerufen am 22. Dezember 2021, PDF (in Deutsch).
  5. Parken Quartier Eurobahnhof P16. In: Landeshauptstadt Saarbrücken, abgerufen am 6. April 2023 (in Deutsch).
  6. Anfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel | KombiTicket. In: Saarländisches Staatstheater, abgerufen am 16. Juni 2023 (in Deutsch).
  7. Mal kurz zum Rigatoni-Toni. In: Saarbrücker Zeitung, Montag, 30. November 2015, abgerufen am 14. Februar 2023 (in Deutsch).

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Die Automaten verfügen nicht über ein Touchscreen, sondern müssen mit Tasten bedient werden. Dies kann vor allem bei Zeitdruck überwältigend und unintuitiv sein, vor allem beim Kauf von Fahrkarten über Saarbrücken hinaus. Hier sollte ausreichend Zeit zum Kauf eingeplant werden.
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.